- Liste der Kulturdenkmäler in Hatzenport
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Hatzenport sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Hatzenport aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Jui 2011).
Einzeldenkmäler
- Bahnhofstraße ohne Nummer: Bahnhof; Fachwerkbau, 1880er Jahre, zu beiden Seiten eingeschossige Fachwerkanbauten, Verladeschuppen usw., Stellwärterhäuschen
- (bei) Elberbachstraße 1: Schwengelpumpe, Gusseisen, 19. Jahrhundert
- Friedhofsweg: Alte Pfarrkirche St. Johann mit Friedhof, ehemals St. Rochus; spätgotische Saalkirche; Friedhof mit Friedhofskapelle; Kreuz, bezeichnet 1679; in der Mauer Sakramentsnische, 15. oder 16. Jahrhundert; acht Kreuzfragmente, 17. und 18. Jahrhundert; Grabmal Platten, bezeichnet 1858; fünf Priestergrabmäler, 18. Jahrhundert; zwei Grabkreuze, 19. Jahrhundert, drei Grabkreuze, 1612, 17. und 18. Jahrhundert; Nische von 1929, davor drei Grabkreuze, 1709, 1730 und 1810; Gesamtanlage von Kirche und Friedhof
- Maifeldstraße 9: Putzbau, Ende des 19. Jahrhunderts
- Moselstraße 1: Putzbau, um 1900; Gesamtanlage mit Ökonomie
- Moselstraße 5: stattliches Winzergehöft; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1898; rückwärtige Ökonomietrakte, Kellereingang bezeichnet 1898, Backstein- und Bruchsteintrakte bezeichnet 1906; Gesamtanlage
- Moselstraße 6: spätklassizistischer Schieferbruchsteinbau mit Kniestock, Mitte des 19. Jahrhunderts
- (bei) Moselstraße 10: Wegekreuz, Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1729
- Moselstraße 26: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Schildgiebel mit gotischen Fenstern, 16. Jahrhundert; Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
- (bei) Moselstraße 31: ehemaliger Fährturm; polygonaler Backsteinbau, 19. Jahrhundert
- Moselstraße 34: dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, 16. Jahrhundert
- Moselstraße 35: Bruchsteinhaus mit Kniestock, 19. Jahrhundert, Bruchschieferscheune; Gesamtanlage
- Moselstraße 63: Bruchsteinhaus, 20. Jahrhundert
- Oberstraße: Katholische Pfarrkirche St. Rochus; neugotische Bruchschieferhalle, 1869/70, Architekt Hermann Nebel, Erweiterung 1910, Architekt Peter Marx; seitlich kleine Kapelle; Gesamtanlage mit Pfarrhaus
- Oberstraße 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Nebengebäude und Garten
- Oberstraße 70: Pfarrhaus, neubarocker Putzbau, 1911; Gesamtanlage mit Kirche
- (bei) Oberstraße 88: Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1613
- Oberstraße 111: Bruchsteinwohnhaus, gusseiserne Loggia
- Oberstraße 113: Gasthaus; Backsteinbau, teilweise Fachwerk, um 1900
- Schillingstraße 3/5: Bruchschieferbau, bezeichnet 1882
- (bei) Schrumpftal 17/18: Kapelle, Bruchstein, bezeichnet 1894; drei neugotische Skulpturen
Gemarkung
- Altdorfmühle; Putzbau, 18. oder 19. Jahrhundert
- Gemeindemühle, sogenannte Blesermühle; Bruchsteinwohnhaus, bezeichnet 1886, Bruchsteinscheune; Kapelle, 19. Jahrhundert
- Probstmühle; Bruchsteinbau mit Kniestock, um 1875
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.