Liste der Kulturdenkmäler in Rhens

Liste der Kulturdenkmäler in Rhens

In der Liste der Kulturdenkmäler in Rhens sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Rhens einschließlich des Stadtteils Schauren aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juli 2011).

Inhaltsverzeichnis

Rhens

Rhens, Denkmalzone Stadtmauer
Rhens, Denkmalzone Jüdischer Friedhof

Denkmalzonen

  • Denkmalzone Stadtkern: mittelalterlicher Stadtkern innerhalb der Stadtmauer
  • Denkmalzone Stadtmauer; um 1400, die Stadt in einem Viereck umschließend; bis auf Lücken an der Nord- und der Rheinseite weitgehend erhalten, ursprünglich 5 viereckige Türme, davon erhalten: „Rheintor“ mit geschweiftem Mansardwalmdach, 18. Jahrhundert, „Josephstor“ mit barocker Josephsfigur, beidseitig Reste der Stadtmauer; vom „Viehtor“, errichtet zwischen 1396 und 1418, nur der innere Bogen und Steinscharniere für die Tore erhalten; Bergseite, Auf der Lay: runder Eckturm und bergseitiger Teil der Mauer, talseitig „Scharfe Turm“, an der Bergseite Stadtgraben noch ablesbar

Gemarkung

  • Denkmalzone Jüdischer Friedhof (auf Lützelforst): 33 Grabsteine sowie ein Doppelgrabstein, ältester von 1864

Einzeldenkmäler

Rhens, Am Bahnhof: Katholische Kirche St. Theresia
Rhens, Hochstraße 15: Rathaus
Rhens, Mainzer Straße: Katholische Pfarrkirche St. Dionysius
Rhens, nahe der Straße nach Waldesch: Königsstuhl
  • Albertstraße 2: evangelisches Pfarrhaus, barockisierender Heimatstil, bezeichnet 1912
  • Am Bahnhof: Katholische Kirche St. Theresia; neuspätgotische Hallenkirche, 1906–08, Architekt Ludwig Becker, Mainz
  • Am Rhein 1: Hotel Königstuhl; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, Ende des 18. Jahrhunderts; Gesamtanlage mit Garten
  • Am Rhein 2: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
  • Am Rhein 3: Hotel Deutsches Haus; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1566, Zwerchhäuser, 16. Jahrhundert, Volutengiebel aus dem 17. oder 18. Jahrhundert; Hotel Wackelburg, Fachwerkhaus, bezeichnet 1573, rechtwinklig kleines Fachwerkhaus
  • Am Viehtor: ehemaliges Amtshaus Ludwigsburg; Fachwerkbau, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, ältere Substanz bezeichnet 1572
  • Am Viehtor 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. oder 19. Jahrhundert
  • Hochstraße 7: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, reliefierte Brüstungsfelder, bezeichnet 1671
  • Hochstraße 9: reiches Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1659, Krüppelwalmdach
  • Hochstraße 11: dreigeschossiges Fachwerkhaus, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • Hochstraße 12: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1579, im Kern wohl aus dem 18. Jahrhundert, Obergeschoss-Umbau 20. Jahrhundert; Langgasse: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, zwei Zwerchhäuser aus dem 19. oder 20. Jahrhundert
  • Hochstraße 15: Rathaus; Fachwerkbau, Hallenerdgeschoss, dendrodatiert 1514, Umbau bezeichnet 1790; Grenzstein, bezeichnet 1759
  • Hochstraße 20: Haus Marienbiltgen; reiches Fachwerkhaus, Mansarddach, bezeichnet 1737
  • Hochstraße 22: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mitte des 16. Jahrhunderts
  • Hochstraße 24: Fachwerkhaus, bezeichnet 1702; rückwärtig Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert
  • Hochstraße 26: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; rückwärtig Fachwerkhaus, Reste eines Ständerbaus
  • Hochstraße 27: Hotel Roter Ochse; Mansardwalmdachbau mit Giebelrisalit, bezeichnet 1920
  • Hochstraße 28: Streckhof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
  • Hochstraße 42: Fachwerkhaus, verputzt, 19. Jahrhundert
  • Hochstraße 54/56: zwei Fachwerkhäuser, teilweise massiv, Mansarddach, 18. oder 19. Jahrhundert
  • Josefstraße 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl vom Ende des 17. Jahrhunderts
  • Josefstraße 10: Fachwerkhaus, wohl vom Ende des 17. Jahrhunderts
  • Josefstraße 12–18: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, im Kern aus dem 16. Jahrhundert; angrenzend barocker Walmdachbau
  • Josefstraße 21: Hakenhof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, angrenzend Scheune; bauliche Gesamtanlage
  • Josefstraße 23: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Josephstor
  • Josefstraße 24: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Josephstor
  • Koblenzer Straße: Kapelle und Kreuz, bezeichnet 1818
  • Koblenzer Straße 2, 4: Putzbauten, Mansarddächer
  • Langstraße 1: Fachwerkhaus, 17. Jahrhundert
  • Langstraße 2: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mischung aus Rähm- und Ständerbau, Krüppelwalmdach, Mitte des 16. Jahrhunderts
  • Langstraße 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert
  • Langstraße 9: ehemalige Synagoge, Fachwerkbau, teilweise massiv, abgewalmtes Mansarddach, bezeichnet 1668, wohl aus dem 18. oder 19. Jahrhundert
  • Langstraße 14: Fachwerkhaus, wohl aus dem 19. Jahrhundert
  • Langstraße 20: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. oder 19. Jahrhundert
  • Langstraße 23: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1743
  • Langstraße 25/27: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert
  • Langstraße 28: Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert
  • Langstraße 39: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, wohl aus dem 17. Jahrhundert
  • Langstraße 41: dreigeschossiges reiches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalm, bezeichnet 1629
  • Mainzer Straße: Katholische Pfarrkirche St. Dionysius; spätromanischer Turm, Rautendach, Anfang des 13. Jahrhunderts; spätgotischer Saal, Anfang des 16. Jahrhunderts; Friedhofsmauer mit Kreuzwegstationen, teilweise in Form von Heiligenhäuschen, teilweise in Bildstockform, Reliefs der 1950er Jahre; vier Grabkreuze, 18. und 19. Jahrhundert; Nische mit Kreuz, 18. Jahrhundert; barocke Kapelle, barockes Muttergottesbild, Kreuz von 1648; Kriegerdenkmal, Soldat auf Sarkophag; Kirche und Friedhof Gesamtanlage
  • Mühlenstraße 2: dreigeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
  • Mühlenstraße 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
  • Neustraße 3: Fachwerkhaus, bezeichnet 1739

Gemarkung

  • nahe der Straße nach Waldesch: Königsstuhl; oktogonales Monument, ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert, nach Zerstörung von 1804/05 Wierdaufbau 1842, Architekte Johann Claudius von Lassaulx, Koblenz
  • westlich von Rhens: Kapelle; Saalbau, 19. Jahrhundert
  • westlich von Rhens: Kapelle; Saalbau, gestiftet 1875

Schauren

Einzeldenkmäler

  • Kapelle; neugotischer Saalbau, 19. Jahrhundert

Literatur

Weblinks

 Commons: Kulturdenkmäler in Rhens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Boppard — In der Liste der Kulturdenkmäler in Boppard sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Boppard einschließlich der Stadt und Ortsteile Bad Salzig, Buchenau, Buchholz, Fleckertshöhe, Herschwiesen, Hirzenach, Holzfeld, Oppenhausen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Mayen — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mayen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Mayen einschließlich der Stadtteile Alzheim, Betzing, Hausen und Kürrenberg aufgeführt. Im Stadtteil Nitztal sind keine Kulturdenkmäler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Andernach — In der Liste der Kulturdenkmäler in Andernach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Andernach einschließlich der Stadtteile Bad Tönisstein, Eich, Kell, Miesenheim und Namedy aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bendorf — In der Liste der Kulturdenkmäler in Bendorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Bendorf einschließlich der Stadtteile Mülhofen, Sayn und Stromberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Münstermaifeld — In der Liste der Kulturdenkmäler in Münstermaifeld sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Münstermaifeld einschließlich der Stadtteile Keldung, Küttig, Lasserg, Metternich, Mörz und Sevenich aufgeführt. Grundlage ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Alken (Untermosel) — Burg Thurant Von Wiltberg Straße: Alte Michaelskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Brey — In der Liste der Kulturdenkmäler in Brey sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Brey einschließlich des Ortsteils Siebenborn aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. Juli 2011).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Dieblich — In der Liste der Kulturdenkmäler in Dieblich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dieblich einschließlich der Ortsteile Dieblich Berg, Höfe, Kondertal und Mariaroth aufgeführt. Im Ortsteil Naßheck sind keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Gappenach — Kolpingstraße 3: Katholische Pfarrkirche St. Maximin (bei) Kolpingstraße 3: Gra …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Kobern-Gondorf — In der Liste der Kulturdenkmäler in Kobern Gondorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Kobern Gondorf mit den Ortsteilen Dreckenach, Gondorf und Kobern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”