- Liste der Kulturdenkmäler in Saffig
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Saffig sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Saffig aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juli 2011).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
- Denkmalzone Schlosspark: vom im 18. Jahrhundert erbauten, Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissenen Schloss erhalten: sogenanntes Schlösschen: zwei pavillonartige Nebengebäude, um 1751, um 1900 zu neubarocker Wohnanlage erweitert; im Schlosspark Gartenpavillon mit Wasserspielen, 18. Jahrhundert; am Parkeingang zwei rustizierte Pfeiler mit Pinienzapfen; Grotte mit Wasserspender, Bronzelöwe, 1890
Einzeldenkmäler
- Alter Mühlenweg, Ecke Neuwieder Straße: Wegekreuz, bezeichnet 1648
- Friedhofstraße: Kapelle, 19. Jahrhundert; barockes Relief
- Hauptstraße: Katholische Kirche St. Cäcilia; Saalbau mit querhausartigen Annexen, 1738–48, Architekten Johann Georg Seitz und Johannes Seiz nach Plänen von Balthasar Neumann, moderner Anbau, 1958–60, Architekt J. Klein, Essen; vor der Kirche Kriegerdenkmal, reliefierter Pylon; Wegekreuz, bezeichnet 1722
- Hauptstraße 31: katholisches Pfarrhaus; Krüppelwalmdachbau, Ende des 18. Jahrhunderts; Gesamtanlage mit Garten
- Hauptstraße 33: Krankenhaus der barmherzigen Brüder „Maria Hilf“; kreuzförmiger Bau, bezeichnet 1900, neubarocke Erweiterung aus den 1920er Jahren; Gesamtanlage
- Klöppelsberg 3: ehemalige Synagoge; Basaltbruchsteinsaal, Backsteintreppengiebel, 1848–55
- (bei) Neuwieder Straße 35: Sockel mit Festonkartusche, 18. Jahrhundert
- Ochtendunger Straße, Ecke Lonniger Straße: Kreuzstumpf, bezeichnet 1692
Gemarkung
- an der K 63 Richtung Miesenheim: Wegekreuz, bezeichnet 1678
- an der K 63 Richtung Ochtendung: Wegekreuz, 18. oder 19. Jahrhundert
- Kreuzkapelle; offene Halle, Schieferhaube, 18. Jahrhundert; Sieben Fußfälle, Stelentyp, bezeichnet 1804
- Wegekreuz: Nischentyp, 17. Jahrhundert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.