- Liste der Kulturdenkmäler in Spay
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Spay sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Spay mit den Ortsteilen Niederspay, Oberspay und Peterspay aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juli 2011).
Inhaltsverzeichnis
Niederspay
Einzeldenkmäler
- Alte Fischergasse 3/4: Fachwerkhäuser, teilweise massiv, im Kern aus dem 16. Jahrhundert
- Kieselsteinweg 10: Hakenhof; Fachwerkhaus, 18. oder 19. Jahrhundert, Scheune, teilweise Fachwerk
- Kieselsteinweg 12: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, bezeichnet 1730
- Kieselsteinweg 13: Fachwerkhaus, wohl aus dem 18. Jahrhundert, ehemalige Scheune
- Kirchgasse: Katholische Kirche St. Lambertus; neugotischer, basilikal gestaffelter Zentralbau, Ziegelbackstein, angrenzend Stufenhalle und Westturm, 1898–1900, Architekten Richard Odenthal und Carl Rüdell, Köln; auf dem Friedhof: zwei neugotische Grabmäler
- Kirchgasse 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts
- Salmgasse 9: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, Fachwerkremise; Gesamtanlage
- Salmgasse 11: Fachwerkhaus, bezeichnet 1717
- Zehnthofstraße: Evangelische Kirche; Saalbau, nachträglich integrierter Westturm, bezeichnet 1670
- Zehnthofstraße: Schwengelpumpe, Gusseisen, Rheinböller Hütte, Ende des 19. Jahrhunderts
- Zehnthofstraße 8: ehemaliger Zehnthof; Krüppelwalmdachbau, Anfang des 18. Jahrhunderts, Anbau mit Loggia; Gesamtanlage mit Garten
- Zehnthofstraße 21: Fachwerkhaus, Ende des 18. Jahrhunderts
- Zehnthofstraße 31: Fachwerkhaus, bezeichnet 1711, wohl eher aus dem 19. Jahrhundert
- Zehnthofstraße 39/41: L-förmiges Fachwerk-Doppelhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert; L-förmiger Fachwerkanbau, 18. Jahrhundert; Grenzstein, bezeichnet 1678
- Zehnthofstraße 47: ehemaliges Pfarrhaus; Backsteinbau, Walmdach, um 1900
- Zehnthofstraße 52: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
- Zehnthofstraße, Ecke Kieselsteinweg: Schwengelpumpe, Gusseisen, Rheinböller Hütte, Ende des 19. Jahrhunderts
Oberspay
Denkmalzonen
- Denkmalzone Ortskern (Dorfstraße 4–52, Rheinufer 5–30 und Zur Bleiche 3–12): intaktes Ortsbild mit Fachwerkhäusern des 16. bis 18. Jahrhunderts innerhalb des Areals Dorfstraße, Rheinufer und Zur Bleiche
Einzeldenkmäler
- Am Zenthof 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Am Zenthof 2a: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
- Backhausgasse 6: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1664, Ökonomietrakt, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage
- Bahnhofstraße 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert
- Bahnhofstraße 9: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1728
- Brunnengasse 2: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1670; bauliche Gesamtanlage mit separater Scheune
- Burggasse 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern wohl aus dem 18. Jahrhundert, Überformung im 19. Jahrhundert
- Dorfstraße 1: Hofreite; Fachwerkhäuser, teilweise massiv, Krüppelwalmdächer, bezeichnet 1680
- Dorfstraße 4: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert
- Dorfstraße 10: Fachwerkhaus, abgewalmtes Mansarddach, bezeichnet 1713
- Dorfstraße 12: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1687
- Dorfstraße 13: Fachwerkhaus, 17. oder 18. Jahrhundert
- (vor) Dorfstraße 15: Heiligenhäuschen
- Dorfstraße 19: Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
- Dorfstraße 22: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. oder 18. Jahrhundert
- Dorfstraße 24: Fachwerkhaus, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Dorfstraße 26: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts
- Dorfstraße 28: Fachwerkhaus, bezeichnet 1626
- Dorfstraße 29: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1723; Gesamtanlage mit Scheune
- Dorfstraße 32: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
- Dorfstraße 33: Fachwerkhaus, 17. Jahrhundert, rückwärtig Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
- Dorfstraße 34: Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 17. Jahrhundert
- Dorfstraße 38: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
- Dorfstraße 50: Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts
- Dorfstraße 52: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, 18. Jahrhundert
- (an) Mainzer Straße 31: Fenstererker, bezeichnet 1626
- Rheinstraße 7, Dorfstraße 2: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert, rückwärtig Fachwerkhaus, teilweise massiv, 19. Jahrhundert
- Rheinufer 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. oder 18. Jahrhundert, Ergänzung im 19. Jahrhundert
- Rheinufer 6: L-förmiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert
- Rheinufer 9: Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1742
- Rheinufer 10: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1687, Fenstererker von 1928
- Rheinufer 11: Fachwerkhaus, teilweise massiv
- Rheinufer 12: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verkleidet, bezeichnet 1726
- Rheinufer 13: Fachwerkhaus, teilweise massiv, abgewalmtes Mansarddach, wohl aus dem 18. Jahrhundert
- Rheinufer 15: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Rheinufer 16: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Rheinufer 17: Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
- Rheinufer 18: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1719 und 1739
- Rheinufer 19/20: stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1686
- Rheinufer 23/24: Fachwerkhaus, bezeichnet 1701, Fachwerkerweiterung, Mansarddach, 18. Jahrhundert
- Rheinufer 25: Gasthaus Zum Anker; Fachwerkbau, teilweise massiv, Mansardwalmdach, bezeichnet 1766
- Rheinufer 26: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1684; Gesamtanlage mit Fachwerkscheune
- (bei) Rheinufer 29: Grenzsteine; Kreuzfragment, bezeichnet 1704
- Rheinufer 30: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, bezeichnet 1731, 1732 und 1769, Fachwerkremise; Gesamtanlage
- Zur Bleiche 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 19. oder 20. Jahrhundert
- Zur Bleiche 9: Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, bezeichnet 1669, rechtwinklig anstoßend Fachwerkerweiterung
- Zur Bleiche 10: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Hofeinfahrt, Brunnen
- Zur Bleiche 12: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
Peterspay
Einzeldenkmäler
- Katholische Kapelle St. Peter und Paul; Saalbau, um 1300
Gemarkung
- an der B 9: Heiligenhäuschen, wohl aus dem 18. oder 19. Jahrhundert; Vesperbild
- Muttergotteskapelle; Bruchsteinbau, 18. oder 19. Jahrhundert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.