- Liste der Kulturdenkmäler in Bell (bei Mendig)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Bell sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bell aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juli 2011).
Einzeldenkmäler
- Burghof: Burg Bell; ehemalige Wasserburg der Herren von Bell, 1241 erstmals erwähnt; Hauptgebäude im 18. Jahrhundert unter den Herren von Brewer ausgebaut, im 19. Jahrhundert nochmals spätklassizistisch überformt; zweieinhalbgeschossiger Putzbau mit Satteldach und mittlerem Zwerchgiebel; Toranlage mit zinnenbekrönten Pfeilern
- auf dem Friedhof: Kriegerdenkmal, Kreuzigung; neugotisches Grabmal
- Hauptstraße: Katholische Kirche St. Florin; Saalbau, Bruchstein, 1913–15; Wegekreuz, bezeichnet 1793; zwei Grabkreuze; Wegekreuz, 1703; Grabkreuz, 18. Jahrhundert; Wegekreuz, bezeichnet 1603 und 1712; Nischenkreuz, bezeichnet 1666
- Hauptstraße: Wegekapelle, wohl aus dem 18. Jahrhundert; Nischenkreuz, 1672
- Hauptstraße 11: ehemalige Schule; Tuffquaderbau, Walmdach, Rundbogenstil, vor 1826, Architekt Johann Claudius von Lassaulx, Koblenz
- (an) Hauptstraße 66: Maske
- Kirchstraße: Chor der alten katholische Florinskapelle
- Kirchstraße 2: Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 18. oder 19. Jahrhundert
- Kirchstraße 4: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Wehrer Straße: Bildstock, bezeichnet 1631
- Wehrer Straße: Kapelle, wohl aus dem 20. Jahrhundert; Bildstockfragment, bezeichnet 1613
- (zwischen) Wehrer Straße 53 und 55: neugotische Kapelle, 19. Jahrhundert
Gemarkung
- am Tanzberg, an der L 120: Sieben Fußfälle und Wegekreuzfragment, bezeichnet 1713, erneuert 1930 und 1988
- an der Kreuzung von L 82 und K 56: Wegekreuz; Metallkorpus, davor Sockel, wohl aus dem 19. Jahrhundert
- an der L 82: Wegekreuz
- an der L 82, kurz vor dem Ortseingang: Wegekreuz, bezeichnet 1658
- an der L 120: Wegekreuzfragment, bezeichnet 1699
- nordöstlich von Bell: zwei Grabkreuzfragmente
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.