- Liste der Kulturdenkmäler in Polch
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Polch sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Polch einschließlich der Stadtteile Kaan, Nettesürsch und Ruitsch aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juli 2011).
Inhaltsverzeichnis
Polch
Denkmalzonen
- Denkmalzone Am Bahnhof 1, 5/7, Bahnhofstraße 34, 35: Bahnhof (Am Bahnhof 5/7), um 1904/05; Am Bahnhof 1: ursprünglich wohl Wohnhaus für Bahnbedienstete: ehemaliges Postamt (Bahnhofstraße 35): neubarocker Giebelrisalitbau; zugehörig Bahnhofstraße 34: Bahnhofsgaststätte, Backsteinbau, alle um 1900/10
- Denkmalzone Friedhof mit Georgskirche: Georgskirche dreischiffige querhauslose romanische Basilika, um 1200, eventuell älter, Obergaden mit Okuli, wahrscheinlich kurz nach 1739, Ausstattung; Friedhof: 1806 angelegt, 88 Grabkreuze, 16. und 17. Jahrhundert; Kreuzwegstationen: Bildstocktyp, in die Mauer eingelassen, Reliefs, 18. Jahrhundert; vor der Kapelle neugotische Grabkreuze, Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts; neugotisches Friedhofskreuz, 19. Jahrhundert; Kriegerdenkmal, 1950er Jahre; zugehörig: Grabmäler Familie Berressen-Loch 1925, Familie Nell 1927, Familie Hermann 1929, Familie Reth, 1930er Jahre; Kriegerdenkmal 1864, 1866, 1870/71: Obelisk mit Adler, flankiert von Löwen auf Postamenten, 1906
Einzeldenkmäler
- (bei) Albert-Lortzing-Straße 12: Wegekreuz, Nischentyp, 17. oder 18. Jahrhundert
- Am Bahnhof 1: eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Basaltsockel, historisierend-romantischer Stil, um 1900/10
- Am Bahnhof 5/7: Bahnhof; mehrgliedriger Putzbau, Verladebahnhof, teilweise Fachwerk, Jugendstiltür, um 1904/05
- (zwischen) Bach- und Mennstraße: Brunnen, 1854
- Bachstraße 19: Hospitalkapelle St. Josef; neugotischer Saalbau; neugotische Josefsskulptur; bauliche Gesamtanlage mit dem ehemaligen Hospital St. Josef (heute Caritas-Sozialstation)
- Bahnhofstraße 33: neubarocke Villa, Jugendstilornamente, um 1900/10, Gartenzaun; Gesamtanlage
- Bahnhofstraße 35: ehemaliges Postamt; neubarocker Putzbau, Basaltsockel, um 1900/10
- Bahnhofstraße, Ecke Ackerstraße: Denkmal für die Mütter; „1914/18 Söhne des Maifelds gedenket der Taten der Mütter“, Relief mit drei Müttern, 1920er Jahre
- Bahnhofstraße, Ecke Viedelstraße: Wegekreuz
- Blumenbergstraße, Ecke Sankt-Georgen-Straße: Kreuz, bezeichnet 1593; Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1946
- Kehrstraße, Ecke Im Bienengarten: neugotische Kapelle, 1881; Wegekreuz, 1785
- Marktplatz: Katholische Pfarrkirche St. Stephan und Georg; neugotische dreischiffige Hallenkirche, 1849–52, Architekt Hermann Nebel, Koblenz, Pläne 1847/48 von Johann Claudius von Lassaulx; Stephanusportal
- Marktplatz 4: Rathaus; Bruchsteinbau, Ecktourellen, 1859, Architekt Hermann Nebel
- Marktstraße 2/4: Hof der Abtei St. Matthias; dreiflügelige Barockanlage; barocker Adelshof, Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1748; Gehöft, Eckbau bezeichnet 1755, separate Putzbauten, Hofportal; bauliche Gesamtanlage
- Marktstraße 11: Putzbau, Rustikasockelgeschoss, bezeichnet 1849
- Ostergasse 11: ehemalige Synagoge, bezeichnet 5637 (= 1877), Ecktürmchen und Rundbogenfenster
- (an) Ostergasse 15: Relief, 18. Jahrhundert
- Pastorstraße 1: Fachwerk-Doppelhaus, verkleidet, Krüppelwalmdach, im Kern aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
- Pastorstraße 22: Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert
- (bei) Sankt-Georgen-Straße 39: Wegekreuz, bezeichnet 1742
- (bei) Vormaystraße 22a: Bildstock, Backstein; Kreuz, bezeichnet 1789
Gemarkung
- am Ortsrand, in der Nähe des Friedhofs: Bildstock mit Nische und Relief, 19. Jahrhundert; Wegekreuz, bezeichnet 1724
- an der L 52, Ortsausgang: Meilenstein; dreieckiger Obelisk, Mitte 19. Jahrhundert
- an der L 52, westlich von Polch: Wasserbehälter; Backsteinbau, bezeichnet 1896
- an der L 52: Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1716
- das Nettetal überspannend: Eisenbahnviadukt; sechsbogiger Basaltlava-Hausteinbau, vor 1904 (siehe auch Mayen-Hausen)
- Kapelle; Putzbau, 18. Jahrhundert
- Kurbenhof; im Kern barocker Vierseithof, ursprünglich Dreiseithof; Walmdachbau, mehrere Scheunen; Kapelle, bezeichnet 1720, barocker Saalbau
- nördlich von Polch: Wegekreuz, bezeichnet 1766
- westlich von Polch, in der Nähe des Kubenhofs: Wegekreuz, bezeichnet 1809
- westlich von Polch, in der Nähe des Kubenhofs: Wegekreuz, Nischentyp mit Relief, bezeichnet 1781
Kaan
Einzeldenkmäler
- Bergstraße: Katholische Filialkirche Christ König; Saal, Basaltbruchstein, separater Turm, 1929–31
- Rübererstraße: Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1648
Gemarkung
- an der K 48 Richtung Kerben: Wegekreuz
- an der K 46 Richtung Rüber: Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1698
Nettesürsch
Einzeldenkmäler
- Grube Margaretha; Förderturm, Anbauten, 19. und 20. Jahrhundert
- Nettesürscher Hof; Hofreite; Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert; Mansarddachbau, 1920er Jahre, Scheunen; Kapelle, 19. Jahrhundert, bauliche Gesamtanlage
Ruitsch
Einzeldenkmäler
- Kapelle St. Cruzis; Saalbau, bezeichnet 1679, Erweiterung 1923; Wappen im Türsturz, bezeichnet 1555; Wegekreuz, bezeichnet 1704; Grabkreuz, bezeichnet 1692; Bildstock, Schöpflöffelform, wohl aus dem 16. Jahrhundert
- auf dem Friedhof: Kriegerdenkmal, große Reliefplatte mit eisernem Kreuz
Gemarkung
- südwestlich von Ruitsch: Wegekreuz, 18. Jahrhundert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.