- Liste der Kulturdenkmäler in Bassenheim
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Bassenheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bassenheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juli 2011).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
- Denkmalzone Schloss Bassenheim (Walpot-Platz 7): bauliche Gesamtanlage aus Schloss und Park, Denkmalzone mit den Bauten um den Walpot-Platz (Walpot-Platz 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 12, 13); zugehörig:
- Schloss Bassenheim; ursprünglich Wasserburg, 1317 erstmals genannt, Renaissancebau 1614–16, nach verschiedenen barocken Planungen unter anderem von Johannes Seiz, 1914-1917 neubarocke Erweiterung unter Julius Raschdorf, Architekt Ernst Brand, Trier
- an der Hofseite übereckgestellter Turm mit zwei Erkern, einer bezeichnet 1614, neubarockes Haubendach; jüngerer Bauteil, Putzbau mit Mansarddach, 17. Jahrhundert
- Park 1769 angelegt, im 19. Jahrhundert nach englischen Vorbildern umgestaltet
- Teehaus um 1800
- Eingangspavillon mit französisierendem Mansardwalmdach, großes Gusseisenportal
- Mausoleum für A. und Ch. von Oppenheim (1811-1889)
- Waschhaus 1914–17
Gemarkung
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof: 31 Grabstelen
- Denkmalzone Marienkapelle auf dem Karmelenberg: Wallfahrtskapelle, Saalbau, 1662–68; Gipfelkreuz, bezeichnet 1733; sieben Fußfälle, um 1760; Prozessionsweg mit altem Baumbestand
Einzeldenkmäler
- Altengärtenweg: Säuerlingsbrunnen, genannt „Bur“; Zentralbau, Gusseisen, 19. Jahrhundert
- auf dem Friedhof: Wegekreuz, 1820; zwei Grabkreuze, 18. Jahrhundert
- (zu) Hospitalstraße 16: ehemalige Krankenhauskapelle; neugotischer Tuffsteinsaal, 1899, Architekt Lambert von Fisenne, Gelsenkirchen
- Martinsthal, Ecke Raiffeisenstraße: Kapelle; Basaltbruchsteinbau, 20. Jahrhundert
- Mayener Straße 12: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert
- Mayener Straße 42: neubarocke U-förmige Hofanlage, Mansarddach, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Walpot-Platz: Katholische Pfarrkirche St. Martin; neuromanische Basilika, 1898–1900, Architekt Lambert von Fisenne, Gelsenkirchen
- Walpot-Platz 3: Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1753
- Walpot-Platz 4: neubarocker Mansardwalmdachbau, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 19. Jahrhundert
- Walpot-Platz 5: Mansardwalmdachbau, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 19. Jahrhundert
- Walpot-Platz 6: Mansardwalmdachbau, teilweise Fachwerk, 19. oder 20. Jahrhundert
- Walpot-Platz 9: Rathaus; Mansardwalmdachbau, teilweise Fachwerk, 1784, Erweiterung 1912
- Walpot-Platz 11: achtachsiger Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1781 und 1912
- Walpot-Platz 12: Rentamt; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 19. oder 20. Jahrhundert
- Walpot-Platz 13: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansardwalmdach, 18. Jahrhundert
Gemarkung
- südwestlich von Bassenheim: Eisenbahnviadukt; dreibogig, um 1900
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
- Denkmalzone Schloss Bassenheim (Walpot-Platz 7): bauliche Gesamtanlage aus Schloss und Park, Denkmalzone mit den Bauten um den Walpot-Platz (Walpot-Platz 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 12, 13); zugehörig:
Wikimedia Foundation.