- Liste der Kulturdenkmäler in Thür
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Thür sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Thür aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juli 2011).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Fraukircher Hof (Fraukirch 192): ehemaliges Priorat der Abtei Maria Laach; barocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1765
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof (südlich von Thür): heckenumsäumtes Areal, kein Grabstein erhalten
Einzeldenkmäler
- Bahnhofstraße: Wegekreuz, bezeichnet 1814
- Breitsteinstraße 1: Hofanlage; Putzbau, bezeichnet 1665, Fassadenüberformung im 19. Jahrhundert, Krüppelwalmdachscheune
- Breitsteinstraße 6/8: zwei Putzbauten, Hofeinfahrt bezeichnet 1553
- Fallerstraße: Wegekreuz, 19. Jahrhundert
- Fallerstraße, Ecke Breitsteinstraße: Wegekreuz, bezeichnet 1804
- auf dem Friedhof: 12 Grabkreuze, bezeichnet 1597, 1614, 1774 und aus dem 18. und 19. Jahrhundert
- Josephstraße, Ecke Alter Graben: Wegekapelle, 19. Jahrhundert
- Kirchstraße: Katholische Pfarrkirche St. Johannes; dreischiffige, querhauslose, neugotische Basilika, Basaltquader, 1867/68, Architekt Friedrich von Schmidt, Köln, separater Turm, im Kern wohl noch mittelalterlich, Erdgeschoss romanisch, im Obergeschoss Veränderungen von 1565, 1868 aufgestockt
- Kirchstraße 3: Hofanlage; Massivbau, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert
- Mendiger Straße, Ecke Hochstraße: Wegekreuz, wohl aus dem 17. Jahrhundert
- Segbachstraße 2–4: mehrteilige Gebäudegruppe; Putzbau, bezeichnet 1738, Basaltbruchsteinbau, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1828, Scheune; Gesamtanlage
Gemarkung
- 3 km südöstlich von Thür: Katholische Wallfahrtskirche St. Maria, sogenannte Fraukirche; ursprünglich spätromanische Basilika (heute Saal), frühgotischer Chor, Mitte des 13. Jahrhunderts; außen eingelassen: Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1690; Wegekreuzfragment, bezeichnet 1661; in der Nähe der Fraukirche: Wegekreuz, bezeichnet 1648; Grabkreuz, bezeichnet 1723
- an der L 120 beim Reginarisbrunnen: Wegekreuz, bezeichnet 1624
- an der L 120: Wegekreuz, bezeichnet 1658
- in der Nähe der Fraukirche: Votivkapelle; nach drei Seiten offene Kapelle, 1605; Relief, 18. Jahrhundert; Kreuz, Nischentyp, bezeichnet 1648
- in der Nähe der Fraukirche: Wegekreuze, je eines bezeichnet 1644 und 1657, das dritte aus dem 19. Jahrhundert
- Kalvarienberg mit Hochkreuz; eines der drei Kreuze bezeichnet 1507, Kruzifix aus dem 18. Jahrhundert; offene Schutzhalle, 18. Jahrhundert
- westlich der Fraukirche: Wegekreuz, bezeichnet 1648
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.