- Liste der Kulturdenkmäler in Monreal
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Monreal sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Monreal aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juli 2011).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
- Denkmalzone Große Burg oder Löwenburg: Bergfried, starke Mauerreste an Nord- und Westseite, Gebäude mit Halbrundtürmen, Palas (?); Hof unterhalb der Burg, in der Scheune zweitverwendete Profile; Kapelle mit romanischen Spolien, 1803; Wegekreuz, bezeichnet 1726; Gesamtanlage
- Denkmalzone Ortskern (Backesgasse 1, 2, 3, 5; Grabenstraße 1, 9, 11, 15; Kirchstraße 1–12, 23; Marktplatz 1, 3, 4, 5; Mühlenstraße 1–10, 12, 14; Obertorstraße 3–11 (ungerade Nummern), 4–20 (gerade Nummern); Philippsburg 1–5; Untertorstraße 1, 3, 7–21 (ungerade Nummern), 2–28 (gerade Nummern)): Ortskern innerhalb der Stadtmauern, im Norden begrenzt vom Bering der Großen Burg und der Kleinen Burg
Einzeldenkmäler
- An St. Jost, auf dem Friedhof: Kapelle St. Georg; Saalbau, 1887, Chor 1460; acht Grabplatten, 16. und 17. Jahrhundert; Stein 1487; sieben Grabplatten, teilweise aus dem 17. Jahrhundert; Missionskreuz, bezeichnet 1737; Kriegerdenkmal, Pylon mit Kreuz; Grabkreuzfragment, bezeichnet 1723; Grabkreuze von 1618 und 1799
- Backesgasse 1: dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert
- Backesgasse 2: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Bahnhofstraße 5: Alte Schule; dreigeschossiger Putzbau, bezeichnet 1834
- Kirchstraße: Katholische Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz; Saalbau, wohl von 1459/60
- Kirchstraße 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus dem 18. Jahrhundert
- Kirchstraße 2: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1926; Georgsrelief
- Kirchstraße 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv
- Kirchstraße 8: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1691, wohl eher aus dem 18. Jahrhundert
- Kirchstraße 9: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 19. Jahrhundert
- Kirchstraße 11/13 (?): Fachwerkhäuser in Mischbauweise
- Kirchstraße 14: Katholisches Pfarrhaus; Putzbau, bezeichnet 1773; Gesamtanlage mit Garten
- (bei) Kirchstraße 14: Kreuz, Gusseisen, Ende des 19. Jahrhundert
- Kirchstraße 23: Katholisches Pfarrhaus, Putzbau, bezeichnet 1773; Gesamtanlage mit Garten
- Kleine Burg oder Philippsburg, genannt das „Rech“; im Westen der Großen Burg, durch kleine Talsenke getrennt; Vorwerk mit Mauern und Bergfried; bauliche Gesamtanlage
- Marktplatz 2: Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert
- Marktplatz 3: eingeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert
- Marktplatz 5: Fachwerkhaus, Krüppelwalm, wohl frühes 18. Jahrhundert
- Mühlenplatz 12: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. Jahrhundert
- Obertorstraße: Johannesbrücke; zweibogiger Quaderbau über den Elzbach, um 1500; Wegekreuz, 16. Jahrhundert; vier Löwenfiguren, ab 1831; Nepomuk-Skulptur (Kopie des Originals von 1803, J. Matthias Büls, Monreal)
- Obertorstraße 2: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1701
- Obertorstraße 3, Marktstraße 1: Rathaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert; Schandbaum
- Obertorstraße 4: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Walmdach, bezeichnet 1676 und 1757
- Obertorstraße 5–9: Fachwerkhäuser
- Obertorstraße 8: dreigeschossiges Fachwerkhaus, Mansarddach, 18. Jahrhundert
- Obertorstraße 11: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Obertorstraße 14: Mansarddachbau, 1744
- Philippsburg 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1695, eventuell aus dem 18. Jahrhundert
- Stadtbefestigung: Stadtmauerturm; Untere Schlossbrücke und Obere Schlossbrücke über den Elzbach, bezeichnet 1615; Rest der Stadtmauer an Untertorstraße 34 sowie neben dem Pfarrhaus
- Untertorstraße ohne Nummer: ehemaliger Zehnthof; Bruchsteinscheune, Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
- Untertorstraße: Grabkreuz Freund, bezeichnet 1782
- Untertorstraße 2/4: Nr. 2: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; Nr. 4: dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern wohl vom Ende des 16. Jahrhunderts
- Untertorstraße 10: Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert
- Untertorstraße 12/14: Nr. 14: dreigeschossiger Putzbau, Torfahrt, 19. Jahrhundert; Nr. 12 Manufaktur der Tuchmacherei, dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Fachwerk aus dem 19. Jahrhundert
- Untertorstraße 16: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1927
- Untertorstraße 20: Fachwerkhaus, teilweise massiv, erstes Viertel des 18. Jahrhunderts
- Untertorstraße 22: eingeschossiges Bruchsteinwohnhaus, Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert, Türsturz bezeichnet 1657
- (an) Untertorstraße 23: zwei Hausmarken, eine bezeichnet 1650
- Untertorstraße 26: Fachwerkhaus, teilweise massiv, abgewalmtes Mansarddach, bezeichnet 1779 und 1813
- Untertorstraße 30: Bruchsteinscheune, Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
Gemarkung
- Augstmühle; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Schafstall aus dem 19. Jahrhundert
- südlich von Monreal: Bildstock und Grenzstein; Bildstock, bezeichnet 1591; Wappen, bezeichnet 1646; Grenzstein
- an der L 98: Bildstöcke, bezeichnet 1756 und 1808
- Dungenheimer Mühle; Mühle und Kapelle
- an der L 98 Richtung Mayen: Hochkreuz, Holz, um 1500
- Wegekreuz, bezeichnet 1666
- südlich von Monreal: Wegekreuz, bezeichnet 1847
- südlich von Monreal: Wegekreuz, bezeichnet 1846
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.