- Liste der Kulturdenkmäler in Löf
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Löf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Löf einschließlich des Ortsteils Kattenes aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. Juli 2011).
Inhaltsverzeichnis
Löf
Einzeldenkmäler
- Alte Moselstraße 7: Wegekreuz, Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1769
- Alte Moselstraße 8: im Hof: hoher dreigeschossiger Bruchschieferbau, Krüppelwalmdach, Wohnturm?
- Alte Moselstraße 26: Putzbau, Schildwand mit gotischen Fenstern, Schildgiebel
- (an) Alte Moselstraße 32: Türsturz, bezeichnet 1709
- Dorfstraße 42: Wegekapelle, bezeichnet 1701; Wegekreuz, 18. Jahrhundert
- Dorfstraße, Ecke Kornstraße: Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1737
- Kornstraße, Ecke Alte Moselstraße: Heiligenhäuschen mit zwei Reliefs, bezeichnet 1728
- Niederbachstraße: Katholische Pfarrkirche St. Luzia; gotischer Turm, Saalbau, 1737/38, Architekt Johannes Seiz, Erweiterung 1883/84; vor der Kirche: Skulpturen des Guten Hirten und Antonius von Padua; Grabkreuz, 1804; Grabkreuz, 1814; Friedhof: Kriegerdenkmal in Kapellenform; Wegekreuz, bezeichnet 1665 und 1666; Gesamtanlage von Kirche, Pfarrhaus und Friedhof
- Niederbachstraße 5: Winzergehöft; stattlicher Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1805
- Niederbachstraße 10/12: ehemaliges Pfarrhaus (?) Dreiflügelanlage; Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert, steinerne Scheune, bezeichnet 1699; weitere Scheune, Krüppelwalmdach; Gesamtanlage mit Kirche und Friedhof
- (bei) Niederbachstraße 22: Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1606
- (bei) Niederbachstraße 26: Heiligenhäuschen, Bildstocktyp
Gemarkung
- an der B 49 zwischen Löf und Kattenes: Heiligenhäuschen, Michaels-Relief
Kattenes
Denkmalzonen
- Denkmalzone Katteneser Mühlental (Mühltal 13, 15, 16/17, 18, 20, 21, 25): Fachwerkhäuser und Bruchsteinbauten des frühen 18. und 19. Jahrhunderts, teilweise verfallen
Einzeldenkmäler
- Katholische Annenkapelle; neugotischer Saalbau, 1899/1900; Grabkreuz, bezeichnet 1693; Kreuz, bezeichnet 1687; Kriegerdenkmal, kombiniertes Kreuz mit Podest mit Tafeln
- Am Bahnhof 5: Bahnhof; Fachwerkbau mit eingeschossigen Fachwerkseitentrakten, bezeichnet 1880
- Friedhof; Wegekreuz, bezeichnet 1708
- Mühlstraße: Reste einer Schwengelpumpe mit Brunnenbecken
Gemarkung
- an der K 41 von Löf in Richtung Münstermaifeld: Wegekreuz
- Kergeshöfe: Kapelle; Bruchsteinbau mit Dachreiter, bezeichnet 1819
- Kreuzwegkapelle; Bruchsteinsaal, grob verputzt; Vesper, 19. Jahrhundert; Kreuzwegstation, Bildstocktyp, Relief wohl aus dem 19. Jahrhundert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 1,7 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.