- Marie-Elisabeth-Lüders-Steg
-
52.52063055555613.376455555556Koordinaten: 52° 31′ 14,3″ N, 13° 22′ 35,2″ O
„Marie-Elisabeth-Lüders-Steg“ und „Obere Brücke“ Nutzung Fußgänger Querung von Spree Ort Bezirk Berlin-Mitte Konstruktion Spannbeton mit asymmetrischem Kastenquerschnitt Gesamtlänge 61,7 m Durchfahrtshöhe 4,50 m Fertigstellung 2003 Lage Der als Marie-Elisabeth-Lüders-Steg bezeichnete Spreeübergang ist eine öffentliche Fußgängerbrücke zwischen den Parlamentsneubauten Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (MEL) und Paul-Löbe-Haus (PLH) im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Einen amtlichen Namen trägt das Bauwerk bisher nicht, bei den Mitarbeitern des Hauses heißt sie auch „Untere Brücke“.[1] Sie überspannt in einem sanften Bogen die Spree. Oberhalb des Steges verbindet ein 100 Meter langer namenloser Steg die beiden Häuser in der sechsten Etage, der nur aus deren Innerem zugängig ist. Die beiden Stege sind, zusammen mit dem vom Bundeskanzleramt zum Kanzlergarten führenden Kanzleramtssteg über den Fluss, konstruktive Bestandteile vom „Band des Bundes“. Dieses Band bildet eine geradlinige Bebauung im Regierungsviertel über die mäandernde Spree in Ost-West-Ausrichtung und soll auch die verbindende Tätigkeit der Ministerien für Ost- und Westdeutschland symbolisieren. Gleichzeitig hat sein Ideengeber, Architekt Axel Schultes, damit einen deutlichen Kontrapunkt zu der in der NS-Zeit in Nord-Süd-Richtung geplanten „Welthauptstadt Germania“ gegeben. Im Bauzeitraum der Regierungsneubauten hat sich auch die Bezeichnung „Sprung über die Spree“ für den Fußgängersteg eingebürgert.
Als sprechbare Namen der beiden Stege werden „Untere Brücke“ und „Obere Brücke“ oder „Vom PLH zum MELH“ verwendet. Der Name „Jakob-Mierscheid-Steg“ für die obere Spreequerung ist eine ironische Bezeichnung und keinesfalls amtlich, da es sich bei Jakob Mierscheid um eine fiktive Person handelt. Der Begriff „Jakob-Mierscheid-Steg“ wird von den Berliner Stadtführern gern kolportiert.[1] Ein ebenfalls gebräuchlicher Name für die obere Brücke ist „gehobene Beamtenlaufbahn“, da diese nur Mitarbeitern und Abgeordneten zugänglich ist.[2]
Weblinks
- Homepage der Fa. Karl Gotsch mit Brückendaten
- Detailangaben der Bundesbaugesellschaft zum Haus und zum Steg
Einzelnachweise
- ↑ a b Information eines Mitarbeiters des Deutschen Bundestages vom Juni 2009
- ↑ Aussage eines Stadtführers auf einem Sightseeing-Spreeboot im Jahr 2009
Berliner SpreebrückenTriglawbrücke | Salvador-Allende-Brücke | Katzengrabensteg | Dammbrücke | Wilhelm-Spindler-Brücke | Kaisersteg | Treskowbrücke | Stubenrauchbrücke | Abteibrücke | Parkwegbrücke | Elsenbrücke | Oberbaumbrücke | Brommybrücke | Schillingbrücke | Michaelbrücke | Jannowitzbrücke | Waisenbrücke | Mühlendammbrücke | Rathausbrücke | Liebknechtbrücke | Friedrichsbrücke | Inselbrücke | Roßstraßenbrücke | Grünstraßenbrücke | Gertraudenbrücke | Jungfernbrücke | Schleusenbrücke | Schloßbrücke (Mitte) | Eiserne Brücke | Monbijoubrücke | Ebertbrücke | Weidendammer Brücke | Schlütersteg | Marschallbrücke | Marie-Elisabeth-Lüders-Steg | Kronprinzenbrücke | Alsenbrücke | Gustav-Heinemann-Brücke | Moltkebrücke | Kanzleramtssteg | Lutherbrücke | Borsigsteg | Gerickesteg | Moabiter Brücke | Lessingbrücke | Hansabrücke | Wullenwebersteg | Gotzkowskybrücke | Röntgenbrücke | Siemenssteg | Caprivibrücke | Schloßbrücke (Charlottenburg) | Rudolf-Wissell-Brücke | Nonnendammbrücke | Rohrdammbrücke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus — Das Marie Elisabeth Lüders Haus Das Marie Elisabeth Lüders Haus befindet sich im Regierungsviertel von Berlin zwischen Adele Schreiber Krieger Straße und Schiffbauerdamm. Es wurde nach fünfjähriger Bauzeit am 10. Dezember 2003 als dritter… … Deutsch Wikipedia
MELH — Das Marie Elisabeth Lüders Haus Teilansicht von Westen, vom Paul Löbe Haus Das Marie Elisabeth Lüders Haus befindet sich im Regierungsviertel von … Deutsch Wikipedia
Paul-Löbe-Haus — Das Paul Löbe Haus, Westseite, vom Bundeskanzleramt aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Kanzleramtssteg — 52.52061666666713.367094444444 Koordinaten: 52° 31′ 14,2″ N, 13° 22′ 1,5″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Marschallbrücke — 52.51916666666713.380277777778 Koordinaten: 52° 31′ 9″ N, 13° 22′ 49″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Parkwegbrücke — 52.49537777777813.464108333333 Koordinaten: 52° 29′ 43,4″ N, 13° 27′ 50,8″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Wullenwebersteg — 52.51722222222213.334722222222 Koordinaten: 52° 31′ 2″ N, 13° 20′ 5″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Siemenssteg — 52.5203413.31185 Koordinaten: 52° 31′ 13,2″ N, 13° 18′ 42,7″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Elsenbrücke — 52.4959513.463066666667 Koordinaten: 52° 29′ 45,4″ N, 13° 27′ 47″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Gerickesteg — 52.52019444444413.350213888889 Koordinaten: 52° 31′ 12,7″ N, 13° 21′ 0,8″ O f1 … Deutsch Wikipedia