- Rudolf-Wissell-Brücke
-
52.52861111111113.282777777778Koordinaten: 52° 31′ 43″ N, 13° 16′ 58″ O
Rudolf-Wissell-Brücke Nutzung Autoverkehr Überführt Bundesautobahn 100 Querung von Spree, Spreeaue und Schleuse Charlottenburg Ort Berlin-Westend Konstruktion 12 feldrige Spannbetonbrücke Gesamtlänge 932 m Breite etwa 30 m Längste Stützweite 85 m Lichte Höhe 16 m Fahrzeuge pro Tag 220.000 Baubeginn 1958 Fertigstellung 1961 Lage Die Rudolf-Wissell-Brücke ist ein Teilstück der Bundesautobahn 100 (Stadtring Berlin) und wurde 1961 fertiggestellt. Mit 932 Metern Länge ist sie die längste Einzelbrücke im Berliner Stadtgebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Berliner Senat beschloss 1955 angesichts des zunehmenden Autoverkehrs den Bau einer Stadtautobahn zur Entlastung des Innenstadtbereichs. Der Bau der Stadtautobahn erfolgte in Nordrichtung als Verlängerung der bereits seit den 1930er Jahren bestehenden Halenseestraße mit der Untertunnelung des Rathenauplatzes sowie einer Führung der Fahrbahnen in einem Trog parallel zur Ringbahn. Die Weiterführung nach Wedding sowie Richtung Flughafen Tegel und darüber hinaus ins Berliner Umland erforderte zur Querung der Spreeaue und der Berlin-Hamburger Bahn sowie der Berlin-Lehrter Bahn den Bau einer auf höherem Straßenniveau geführten Brücke. Die Baufirma Dywidag benutzte den im Brückenbau etablierten Spannbeton und die Technologie des Freivorbaus. Der zuerst fertiggestellte Pfeiler 9 ruht auf 153 Betonpfählen, die elf Meter tief in den morastigen Boden eingebracht wurden. Er war Ausgangspunkt für den freien Vorschub der Spannbetonhohlkästen, die insgesamt über sechs Zweifeldrahmen[1] geführt wurden. Die Stützen in Doppel-H-Form („Doppelpfeilerscheiben“) erwiesen sich wenige Jahre nach Inbetriebnahme der Brücke als zu schwach und das Bauwerk musste durch die zusätzliche Anbringung von senkrechten Spanngliedern verstärkt werden. Die geschwungene östliche Fahrbahnbrücke war in Querrichtung ebenfalls nachträglich zu verstärken. Am nördlichen Ende der Brücke schließt das Autobahndreieck Charlottenburg mit der Verbindung zur A 111 sowie den Abfahrten Siemensdamm und Jakob-Kaiser-Platz an. Die Längenangaben zur Brücke schwanken wegen der unterschiedlichen Bezugsgrößen (Innenradius, Mitte oder Außenradius) zwischen 928 und 960 Metern, da die beiden Brückenteile eine fast 90-Grad-Krümmung bilden.
Bei der Einweihung 1961 hieß die neue Brücke zunächst Nordbogenbrücke, später erhielt sie ihren Namen nach dem Reichsarbeitsminister und Widerstandskämpfer Rudolf Wissell.
Eine Verkehrszählung 1997 ergab mit rund 120.000 Kfz pro Tag eine außerordentlich hohe Belastung,[2] die bis zum Jahr 2005 sogar auf 220.000 Kfz gestiegen ist.[3] Im Jahr 2005 führten Brückenbauspezialisten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gründliche Materialuntersuchungen durch, um die Stand- und damit Verkehrssicherheit festzustellen. Die entnommenen Bohrkerne und die direkten Messungen an verschiedenen Punkten der Brücke zeigten, dass zur Vermeidung eines Abrisses eine umfangreiche Grundinstandsetzung erforderlich ist. Die voraussichtlichen Sanierungskosten betragen elf Millionen Euro.[4] Nach weiteren wirtschaftlichen und technischen Untersuchungen wurde beschlossen, dass diese Brücke ab dem Jahr 2012 komplett erneuert werden soll.[5] Der Bund trägt die entstehenden Kosten.[6]
Literatur
- Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken. Jaron Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89773-073-1, Seite 166.
Weblinks
- Detailinformationen der TU Harburg zur Rudolf-Wissell-Brücke
- Informationen der TU Darmstadt zur Sicherung des Pfeilers 11 der Rudolf-Wissell-Brücke beim Neubau der Charlottenburger Schleuse mittels Verfestigungs- und Hebungsinjektionen; 2003 (PDF-Datei; 3,61 MB)
- Kiezspaziergang mit Vertretern des BA Charlottenburg Wilmersdorf am 11. April 2009 Vom Bahnhof Jungfernheide zum Ruhwaldpark mit Informationen zur Rudolf-Wissell-Brücke
- Hendrik Hampe: Ingenieurvermessung - Qualitätswirksame Potentiale der Ingenieurvermessung im Bauwesen am Beispiel der Überwachungsvermessungen an der Rudolf-Wissell-Brücke in Berlin im Zusammenhang mit dem Neubau der Schleuse Charlottenburg; Wasserstraßenneubauamt
Einzelnachweise
- ↑ Info der Baufirma, die im Jahr 2000 die Sicherung des Pfeilers 11 durchgeführt hat; abgerufen am 7. Mai 2009
- ↑ Lexikon Charlottenburg-Wilmersdorf von A bis Z: Rudolf-Wissell-Brücke
- ↑ Auf dem Stadtring droht Stau: Senat saniert Rudolf-Wissell-Brücke. In: Berliner Zeitung vom 2. August 2005, abgerufen am 7. Mai 2009
- ↑ Viele Brücken, viele Sorgen … In: Der Tagesspiegel vom 14. Februar 2006, abgerufen am 7. Mai 2009
- ↑ Bernd Kruse (FHTW): Wer Straßen baut, muss diese auch erhalten …, ein Forum im November 2008; abgerufen am 7. Mai 2009
- ↑ Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus 2007: Wie standhaft sind Berlins Brücken? hier: Seite 2; abgerufen am 7. Mai 2009
Berliner SpreebrückenTriglawbrücke | Salvador-Allende-Brücke | Katzengrabensteg | Dammbrücke | Wilhelm-Spindler-Brücke | Kaisersteg | Treskowbrücke | Stubenrauchbrücke | Abteibrücke | Parkwegbrücke | Elsenbrücke | Oberbaumbrücke | Brommybrücke | Schillingbrücke | Michaelbrücke | Jannowitzbrücke | Waisenbrücke | Mühlendammbrücke | Rathausbrücke | Liebknechtbrücke | Friedrichsbrücke | Inselbrücke | Roßstraßenbrücke | Grünstraßenbrücke | Gertraudenbrücke | Jungfernbrücke | Schleusenbrücke | Schloßbrücke (Mitte) | Eiserne Brücke | Monbijoubrücke | Ebertbrücke | Weidendammer Brücke | Schlütersteg | Marschallbrücke | Marie-Elisabeth-Lüders-Steg | Kronprinzenbrücke | Alsenbrücke | Gustav-Heinemann-Brücke | Moltkebrücke | Kanzleramtssteg | Lutherbrücke | Borsigsteg | Gerickesteg | Moabiter Brücke | Lessingbrücke | Hansabrücke | Wullenwebersteg | Gotzkowskybrücke | Röntgenbrücke | Siemenssteg | Caprivibrücke | Schloßbrücke (Charlottenburg) | Rudolf-Wissell-Brücke | Nonnendammbrücke | Rohrdammbrücke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rudolf Wissell — (links) (1930) … Deutsch Wikipedia
Rudolf Wissel — Rudolf Wissell (links) (1930) Rudolf Wissell (* 9. März 1869 in Göttingen; † 13. Dezember 1962 in West Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Er amtierte während der Weimarer Republik unter anderem als Reichswirtschaftsminister und… … Deutsch Wikipedia
Brommy-Brücke — 52.50566666666713.4365277777787Koordinaten: 52° 30′ 20,4″ N, 13° 26′ 11,5″ O … Deutsch Wikipedia
Weidendammer Brücke — 52.52222222222213.388055555556 Koordinaten: 52° 31′ 20″ N, 13° 23′ 17″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Eiserne Brücke — 52.51936111111113.3975 Koordinaten: 52° 31′ 9,7″ N, 13° 23′ 51″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Kaiser-Wilhelm-Brücke (Berlin) — 52.51861111111113.4016666666677Koordinaten: 52° 31′ 7″ N, 13° 24′ 6″ O … Deutsch Wikipedia
Karl-Liebknecht-Brücke — 52.51861111111113.4016666666677Koordinaten: 52° 31′ 7″ N, 13° 24′ 6″ O … Deutsch Wikipedia
Gustav-Heinemann-Brücke — 52.52277777777813.370833333333 Koordinaten: 52° 31′ 22″ N, 13° 22′ 15″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Moabiter Brücke — 52.52163888888913.348291666667 Koordinaten: 52° 31′ 17,9″ N, 13° 20′ 53,9″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Salvador-Allende-Brücke — 52.4495513.593536111111 Koordinaten: 52° 26′ 58,4″ N, 13° 35′ 36,7″ O BWf1 … Deutsch Wikipedia