- Parkwegbrücke
-
52.49537777777813.464108333333Koordinaten: 52° 29′ 43,4″ N, 13° 27′ 50,8″ O
Parkwegbrücke Parkwegbrücke im Vordergrund,
dahinter die BahnbrückenNutzung Fußgänger Querung von Spree Ort Berlin-Treptow
Berlin-FriedrichshainKonstruktion Die Eisenbahnbrücke und die nebenliegende Fußgängerbrücke sind eine Baueinheit.
Stahlbrücke mit einem oben liegenden BogenGesamtlänge 86,90 m Breite 13,10 m (Gesamtbreite)
davon 2,00 m Fußgänger-/ RadfahrerbrückeLängste Stützweite 57,0 m Baubeginn um 1902 Lage Die Parkwegbrücke ist eine an der Eisenbahnbrücke flussaufwärts neben der Elsenbrücke befindliche Fußgänger- und Radfahrerbrücke in Berlin. Sie führt an der Ostseite als Kragarm über die Spree, ihr Belag ist Asphalt. Die Brücke ermöglicht einen Zugang zum Treptower Park und der Anlegestelle der Stern und Kreisschiffahrtsgesellschaft Berlin sowie zur Halbinsel Stralau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten Eisenbahnlinien von und nach Berlin. Zur Überquerung der Spree wurde deshalb 1871 eine Stahlbrücke mit zwei parallelen oben liegenden Bögen zwischen Alt-Treptow und Stralau in der Gemeinde Boxhagen-Rummelsburg für die Ringbahn fertiggestellt. Die Stadtväter ließen zum Anfang des 20. Jahrhunderts für die Fußgänger einen parallel zu den Gleisen verlaufenden schmalen Steg anbauen. Um diesen von dem Eisenbahnbauwerk zu unterscheiden und weil er den 1902 angelegten Parkweg auf Stralau[1] mit dem großen Erholungsgebiet Treptower Park verband, erhielt er den Namen Parkwegbrücke. Eine kurzzeitige Entlastung für den Fußsteg bildete die erste Straßenbrücke auf zahlreichen Holzpfählen, die 1951 wenige Meter weiter östlich der Eisenbahnbrücke als Behelfsbauwerk errichtet und Stralauer Brücke genannt wurde. Diese wurde nach der Fertigstellung der Elsenbrücke 1968 abgebrochen. Die Parkweg-/Eisenbahnbrücke befindet sich etwa 12 m flussaufwärts von einer später gebauten Stahlbogenbrücke für die Ringbahn (als Ringbahnbrücke Oberspree bezeichnet) und rund 61 m flussaufwärts von der Elsenbrücke. Weil die alte Eisenbahnfachwerkbrücke in den 1990er-Jahren total erneuert wurde, gibt es seitdem auch eine neue Parkwegbrücke an deren Seite.
Unglücke im Zusammenhang mit der Parkwegbrücke
Im Jahr 1996 wurde ein Brückenarbeiter an der Parkwegbrücke von einem herabstürzenden Gerüst mitgerissen und schwer verletzt.[2] Einige Jahre später, im April 2007 fand die Polizei nach Hinweisen einer Spaziergängerin einen 19-jährigen Mann tot auf der Parkwegbrücke.[3]
Namensgleiche Bauwerke in Berlin
Im Britzer Garten in Berlin-Neukölln gibt es acht Brücken, die ebenfalls Parkwegbrücke heißen, aber jeweils durch einen Zusatz gekennzeichnet sind, beispielsweise die Parkwegbrücke an der Grotte[4] oder die Parkwegbrücke /Bonner Steg, eine einfache Holzbalkenkonstruktion.[5]
Literatur
- Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken. Jaron Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89773-073-1, S. 100.
Weblinks
- Parkwegbrücke. In: Structurae.
Einzelnachweise
- ↑ Parkweg. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- ↑ Polizeireport in: Berliner Zeitung, 26. September 1996
- ↑ Polizeiticker. In: Tagesspiegel, 29. April 2007
- ↑ Parkwegbrücke an der Grotte, Information in Brückenweb.de; abgerufen am 18. Oktober 2009
- ↑ Parkwegbrücke /Bonner Steg, Information in Brückenweb.de; abgerufen am 18. Oktober 2009
Berliner SpreebrückenTriglawbrücke | Salvador-Allende-Brücke | Katzengrabensteg | Dammbrücke | Wilhelm-Spindler-Brücke | Kaisersteg | Treskowbrücke | Stubenrauchbrücke | Abteibrücke | Parkwegbrücke | Elsenbrücke | Oberbaumbrücke | Brommybrücke | Schillingbrücke | Michaelbrücke | Jannowitzbrücke | Waisenbrücke | Mühlendammbrücke | Rathausbrücke | Liebknechtbrücke | Friedrichsbrücke | Inselbrücke | Roßstraßenbrücke | Grünstraßenbrücke | Gertraudenbrücke | Jungfernbrücke | Schleusenbrücke | Schloßbrücke (Mitte) | Eiserne Brücke | Monbijoubrücke | Ebertbrücke | Weidendammer Brücke | Schlütersteg | Marschallbrücke | Marie-Elisabeth-Lüders-Steg | Kronprinzenbrücke | Alsenbrücke | Gustav-Heinemann-Brücke | Moltkebrücke | Kanzleramtssteg | Lutherbrücke | Borsigsteg | Gerickesteg | Moabiter Brücke | Lessingbrücke | Hansabrücke | Wullenwebersteg | Gotzkowskybrücke | Röntgenbrücke | Siemenssteg | Caprivibrücke | Schloßbrücke (Charlottenburg) | Rudolf-Wissell-Brücke | Nonnendammbrücke | Rohrdammbrücke
Wikimedia Foundation.