- Meine Lieder
-
Filmdaten Deutscher Titel Meine Lieder – meine Träume Originaltitel The Sound of Music Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1965 Länge 174 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Robert Wise Drehbuch Ernest Lehman Produktion Robert Wise Musik Richard Rodgers Kamera Ted D. McCord Schnitt William Reynolds Besetzung - Julie Andrews: Maria
- Christopher Plummer: Kapitän von Trapp
- Eleanor Parker: Baronin
- Richard Haydn: Max Detweiler
- Peggy Wood: Mutter Oberin
- Charmian Carr: Liesl
- Heather Menzies-Urich: Louisa
- Nicholas Hammond: Friedrich
- Duane Chase: Kurt
- Angela Cartwright: Brigitta
Meine Lieder – meine Träume (Originaltitel: The Sound of Music) ist ein auf der Grundlage des Musicals The Sound of Music von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein entstandener US-amerikanischer Spielfilm von Regisseur Robert Wise aus dem Jahr 1965. Der Film war weltweit einer der meistgesehenen Filme der Filmgeschichte und prägt vor allem in den Vereinigten Staaten und Lateinamerika das Österreich-Image bis zum heutigen Tag.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Handlung basiert vielfach auf wahren Begebenheiten und spielt in Salzburg im Jahr 1938.
Die Novizin Maria ist eine begeisterte Sängerin und Tänzerin und wird von ihrer Oberin zu dem verwitweten Kapitän von Trapp geschickt, um auf dessen Kinderschar aufzupassen. Mit ihrer unkomplizierten Art ermutigt sie die Kinder zum Singen. Schnell entsteht eine enge Bindung zwischen den Kindern und ihr. Der strenge Kapitän sieht das gar nicht gerne und gibt sich zunächst Maria gegenüber sehr reserviert, zumal er mit einer Baronin aus Wien anbandelt, die die Kinder nicht leiden können. Jedoch verlieben sich Kapitän und Maria ineinander und die Musik hält wieder Einzug im Hause von Trapp. Inmitten der Idylle kommt es zum Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich durch die Nazis. Kapitän von Trapp wird aufgefordert, ab sofort in der Wehrmacht seinen Dienst zu verrichten. Er weigert sich und wird daher von den Nazis verfolgt. Der Film endet damit, dass die Familie von Trapp in Salzburg ein Konzert gibt und den Nazis über die Schweizer Grenze entkommt.
Hintergrund
Die echte Maria, zuvor als Erzieherin im Stift Nonnberg tätig, heiratete den Kapitän bereits im Jahre 1927 und lebte bis zum Jahr 1938 mit ihm und seinen Kindern in Salzburg. Die Familie floh dann aber keineswegs über die Berge in die Schweiz. Von Salzburg nach Südwesten gelangt man über den Untersberg ins Berchtesgadener Land, also in die Nähe von Hitlers Residenz am Obersalzberg. Die Familie gelangte nach der Vermietung ihrer Salzburger Liegenschaft an einen geistlichen Orden mit dem Zug nach Italien, von dort führte der Weg weiter in die USA.
In das Haus der Familie Trapp zog übrigens Heinrich Himmler ein und ließ sich dort ein abhörsicheres Zimmer einrichten.
Wirkung und Rezeption
Der Film erreichte an die 1,2 Milliarden Zuschauer in aller Welt und ist damit wohl einer der meistgesehenen Streifen überhaupt. In den USA und anderen englischsprachigen Ländern wurde The Sound of Music dank der gelungenen Verfilmung neben Hello, Dolly! zum beliebtesten Musical, sein Kultstatus ist bis zum heutigen Tage ungebrochen. Der Film selbst wurde bei zehn Nominierungen mit fünf Oscars ausgezeichnet (außer für die Filmmusik auch für Film, Regie, Ton und Schnitt), Julie Andrews erhielt als beste Hauptdarstellerin den Golden Globe. Mitte der Siebziger Jahre kam er nach einer weltweiten Erfolgsserie erneut in die Kinos und als er in den 1980er-Jahren erstmals als Videokassette erhältlich war, fand er beim Käufer reißenden Absatz.
Scharen von Touristen, die diesen Film zigmal gesehen haben, besuchen seither Salzburg und den Mondsee (wo die Hochzeit gedreht wurde), wollen die vermeintliche österreichische Nationalhymne Edelweiss hören und essen „Schnitzels with noodles“ und „crisp applestrudels“ (weil dies so in dem Lied My Favorite Things vorkommt). Auch der im Film gezeigte Landler ist kein überlieferter österreichischer Volkstanz, sondern eine Zusammenstellung diverser Ländlerelemente. Zur festen Einrichtung gehören die Sound-of-Music-Touren, bei denen die internationalen Besucher Salzburgs zu den einstigen Drehorten gefahren werden.
In Deutschland wurde der Film zunächst in einer stark gekürzten Fassung gezeigt, in der sämtliche Bezüge auf den Nationalsozialismus fehlten und der Film mit der Hochzeit Marias endet und nicht – wie in der Originalfassung – mit der Flucht der Trapp-Familie aus Österreich. Schließlich erwirkte das amerikanische Produktionsstudio jedoch, dass dieser dritte Akt des Films auch in deutschen Fassung gezeigt wird.
Trotz der internationalen Erfolge wurde der Film in den deutschsprachigen Ländern ein wirtschaftlicher Misserfolg. Die Besucherzahlen waren dürftig, die Kritiken erbärmlich. Er konkurrierte hier mit den erfolgreichen Heimatfilmen Die Trapp-Familie von 1956 und Die Trapp-Familie in Amerika von 1958. Auch weil der Film die verdrängte Nazi-Vergangenheit in so grelles Licht rückte, fand er bei deutschen Zuschauer damaliger Tage keinen Pardon. In Österreich ist der − für den Tourismus so wichtige − Film dem Großteil der Bevölkerung höchstens vom Hörensagen bekannt. Immer mehr Salzburger Hotels bieten jedoch einen eigenen hausinternen Fernsehkanal an, auf dem der Film in Endlosschleife zu sehen ist.[1]
Das Musical selbst blieb weithin unbekannt. Erst als sich die Wiener Volksoper 2005 des Stoffes annahm, rückte es dem kulturell interessierten Publikum erneut ins Bewusstsein. Im gleichen Jahr wurde der Film als DVD für den deutschen Markt aufgelegt.
Lars von Triers Musical-Film Dancer in the Dark aus dem Jahr 2000 bezieht sich auf The Sound of Music: Dessen Hauptfigur Selma probt für die Rolle der Maria.
Gwen Stefani, Frontfrau der US-Band No Doubt und erfolgreiche Solokünstlerin, integrierte einen Ausschnitt eines Filmmusikstückes (The Lonely Goatherd) sowie ein Sample der Bläserfanfare in ihrem Song Wind it up des Albums The Sweet Escape (2007) - der mit den Zeilen beginnt: “High on the hills with the lonely goatherd - lay-od-lay-od-lay-he-hoo - Yodell back with the girl and goatherd - lay-od-lay-od-low”. Damit spielt sie auf eine bekannte Stelle des Filmes an, in dem Julie Andrews als Gouvernante Maria mit den Trapp-Kindern ein Marionettenstück aufführt.
Arundhati Roy verwebt in einer Schlüsselszene ihres Romans Der Gott der kleinen Dinge eine Kinovorführung des Musicalfilms ausführlich mit der Handlung des Romangeschehens.
Darsteller und deutsche Stimmen
- Julie Andrews: Marion Degler
- Christopher Plummer: Michael Tellering
- Charmian Carr: Herta Staal
- Eleanor Parker: Edith Hieronimus
- Richard Haydn: Michael Toost
- Portia Nelson: Lola Luigi
- Anna Lee: Dolores Schmidinger
- Ben Wright: Curt Eilers
- Peggy Wood: Vilma Degischer
DVD
Zum vierzigjährigen Jubiläum der Filmversion ist im Dezember 2005 eine Doppel-DVD unter dem Titel The Sound of Music (Untertitel: Meine Lieder – meine Träume) mit umfangreichem Bonusmaterial erschienen, durch die Julie Andrews führt. Als Fanartikel existiert das Buch The Sound of Music zum Film mit vielen Hintergrundinformationen.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1965: Photoplay Award als Bester Film
- 1966: Oscars in den Kategorien Bester Film, Beste Regie, Bester Schnitt, Beste Filmmusik, Bester Ton
- Außerdem nominiert in den Kategorien Beste Hauptdarstellerin für Julie Andrews, Beste Nebendarstellerin für Peggy Wood, Bestes Szenenbild (Farbfilm), Beste Kamera (Farbfilm) und Bestes Kostüm-Design (Farbfilm)
- 1966: Golden Globes in den Kategorien: Bester Film – Komödie oder Musical, Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical für Julie Andrews
- Außerdem nominiert in den Kategorien Beste Regie und Beste Nebendarstellerin für Peggy Wood
- 2001: Aufnahme in das National Film Registry
Kritiken
- „Ein mit immensem äußerem Aufwand produzierter Unterhaltungsfilm, der durch eindrucksvoll fotografierte und arrangierte Breitwand-Panoramen, (im Original) schöne Songs und eine bemerkenswerte Hauptdarstellerin fesselt. An der Grenze zur Peinlichkeit ist indes die oberflächliche Aufbereitung des politischen Hintergrundes. Der deutsche Verleih kürzte den Film nach der Erstauswertung rigoros, um alle politischen Elemente zu eliminieren, so daß der Film ‚freundlicher‘ und konsumierbarer, in seiner Konzeption freilich zerstört wurde.“ - Lexikon des internationalen Films (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
- „[…] einer der größten Kinoerfolge, nicht nur wegen der fünf Oscars.“ (Wertung: 3 Sterne = sehr gut) – Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 559-560
- „Ein freundlicher und fröhlicher Film mit schönen Aufnahmen und manchmal zu viel Musik. Trotz einiger Geschmackseinwände ab 10 möglich.“ - Evangelischer Film-Beobachter, Kritik Nr. 211a/1966
Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat wertvoll.
Literatur
- Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Alexander G. Keul: The Sound of Music zwischen Mythos und Marketing. In: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde (Hrsg.): Salzburger Beiträge zur Volkskunde. Band 11, Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, Salzburg 2000, ISBN 3-901681-03-5.
- Hans-Jürgen Kubiak: Die Oscar-Filme. Die besten Filme der Jahre 1927/28 bis 2004. Die besten nicht-englischsprachigen Filme der Jahre 1947 bis 2004. Die besten Animationsfilme der Jahre 2001 bis 2004. Schüren, Marburg 2005, ISBN 3-89472-386-6.
Einzelnachweise
Weblinks
- Meine Lieder – meine Träume in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- über die Bedeutung von Sound of Music für das Österreich-Bild in der Welt von Robert von Dassanowsky (auf englisch)
- Movie vs. Reality - The Real Story of the von Trapp Family im US-Nationalarchiv (Englisch, mit zahlreichen Originaldokumenten der US-Einwanderungsbehörden)
- Tonträger mit der Filmmusik
Filme von Robert WiseDer Glanz des Hauses Amberson | Der Leichendieb | Nacht in der Prärie | Ring frei für Stoker Thompson | Frauengeheimnis | Vorposten in Wildwest | Der Tag, an dem die Erde stillstand | The House on Telegraph Hill | Stadt im Würgegriff | Die Wüstenratten | Durch die gelbe Hölle | Ein Herz aus Gold | Die Intriganten | Jeremy Rodack – Mein Wille ist Gesetz | Die schöne Helena | Die Hölle ist in mir | Kein Platz für feine Damen | Land ohne Männer | Laßt mich leben | U 23 – Tödliche Tiefen | Wenig Chancen für morgen | West Side Story | Spiel zu zweit | Bis das Blut gefriert | Meine Lieder – meine Träume | Kanonenboot am Yangtse-Kiang | Star! | Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All | Zwei Menschen unterwegs | Die Hindenburg | Audrey Rose – das Mädchen aus dem Jenseits | Star Trek: Der Film | Wisdom – Dynamit und kühles Blut | Rooftops – Dächer des Todes | Sommer der Freundschaft
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meine Lieder, meine Träume — Filmdaten Deutscher Titel: Meine Lieder – meine Träume Originaltitel: The Sound of Music Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 174 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Meine Lieder - meine Träume — Filmdaten Deutscher Titel: Meine Lieder – meine Träume Originaltitel: The Sound of Music Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 174 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Meine Lieder – meine Träume — Filmdaten Deutscher Titel: Meine Lieder – meine Träume Originaltitel: The Sound of Music Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 174 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Meine Lieder – Meine Träume — Das Lunt Fontanne Theatre in New York The Sound of Music (wörtlich übersetzt: „Der Klang der Musik“) ist ein Musical mit der Musik von Richard Rodgers und Texten von Oscar Hammerstein. Das Buch stammt von Howard Lindsay und Russel Crouse. Das… … Deutsch Wikipedia
Leise flehen meine Lieder durch die Nacht zu dir — So beginnt das Lied mit dem Titel »Ständchen« von Ludwig Rellstab (1799 1860), das durch Franz Schuberts Vertonung in seinem Liederzyklus »Schwanengesang« (1828) sehr bekannt wurde. Die häufiger zitierte kürzere Form des Zitats (»Leise flehen… … Universal-Lexikon
Meine Welt (Peggy-March-Album) — Meine Welt Studioalbum von Peggy March Veröffentlichung 1970 Aufnahme 4. bis 17. März 1970 Label … Deutsch Wikipedia
Meine Welt (Yvonne-Catterfeld-Album) — Meine Welt Studioalbum von Yvonne Catterfeld Veröffentlichung 26. Mai 2003 Label BMG Format … Deutsch Wikipedia
Meine Seele erhebt den Herrn — Glorifizierung der Maria (Sandro Botticelli). Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf lateinisch der psalmartige Lobgesang Marias, mit dem sie nach der Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel … Deutsch Wikipedia
Meine Seele preist die Größe des Herrn — Glorifizierung der Maria (Sandro Botticelli). Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf lateinisch der psalmartige Lobgesang Marias, mit dem sie nach der Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel … Deutsch Wikipedia
Liste der Lieder von Yvonne Catterfeld — Dies ist eine Liste der Lieder der deutschen Pop Sängerin Yvonne Catterfeld. Aufgelistet sind alle Lieder der Alben Meine Welt (2003), Farben meiner Welt (2004), Unterwegs (2005), Aura (2006) und Blau im Blau (2010). Des Weiteren befinden sich… … Deutsch Wikipedia