- Michael Turtur
-
Michael Turtur (* 2. Juli 1958 in Adelaide) ist ein australischer Radsportfunktionär und ehemaliger Bahnradsportler. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille mit dem australischen Bahnvierer bei den Olympischen Sommerspielen 1984. Er ist seit 1998 Renndirektor der Tour Down Under und seit 2008 Präsident des Ozeanischen Radsportkontinentalverbandes Oceanian Cycling Confederation, sowie Mitglied des Management Committees der Union Cycliste Internationale.[1]
1978 waren die Commonwealth Games Turturs erste große internationale Meisterschaften, 1980 nahm er an den Olympischen Sommerspielen in Moskau teil.[2] 1982 und 1983 nahm er an den Straßenweltmeisterschaften teil.[1]. Bei den Commonwealth Games 1982 gewann Turtur seine ersten internationalen Medaillen: Gold in der Mannschaftsverfolgung und der Einerverfolgung, sowie Bronze im 10-Meilen-Scratch.[3] Bei den Olympischen Sommerspielen wurde er mit Dean Woods, Kevin Nichols und Michael Grenda nach Siegen über Italien im Halbfinale und den Vereinigten Staaten im Finale Olympiasieger.[2]Turtur war australischer Flaggenträger bei den Commonwealth Games 1986, wo er seinen Titel in der Mannschaftsverfolgung verteidigen konnte.[3]
2008 wurde Turtur als South Australian of the Year geehrt.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b Michael TURTUR. In: uci.ch, Union Cycliste Internationale (Stand: 2. Oktober 2010, abgerufen am 2. Oktober 2010).
- ↑ a b Andrea Williamson: SA Olympians Past and Present - Mike Turtur, ABC Adelaide, 25. Juli 2008 (abgerufen am 2. Oktober 2010).
- ↑ a b Biographie Michael Turturs. In: onyasoapbox.com (Stand: 2. Oktober 2010, abgerufen am 2. Oktober 2010).
- ↑ Mike Turtur named South Australian of the Year for 2008. In: The Advertiser vom 20. November 2008 ([1]).
Weblinks
- Michael Turtur in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Michael Turtur in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1908
Jones/Kingsbury/Meredith/Payne | 1920
Magnani/Carli/Ferrario/Giorgetti | 1924
De Martino/Dinale/Menegazzi/Zucchetti | 1928
Facciani/Gaioni/Lusiani/Tasselli |
1932Pedretti/Borsari/Cimatti/Ghilardi | 1936
Nizerhy/Charpentier/Goujon/Lapébie | 1948
Decanali/Adam/Blusson/Coste | 1952
Morettini/Campana/De Rossi/Messina |
1956Gasparella/Domenicali/Faggin/Gandini | 1960
Vigna/Arienti/Testa/Vallotto | 1964
Streng/Claesges/Henrichs/Link | 1968
Jørgensen/Olsen/Asmussen/Frey/Pedersen |
1972Schumacher/Colombo/Haritz/Hempel | 1976
Vonhof/Braun/Lutz/Schumacher | 1980
Manakow/Mowtschan/Ossokin/Petrakow | 1984
Grenda/Turtur/Nichols/Woods |
1988Jekimow/Kasputis/Neljubin/Umaras | 1992
Fulst/Glöckner/Lehmann/Steinweg | 1996
Capelle/Ermenault/Monin/Moreau | 2000
Fulst/Bartko/Becke/Lehmann/Pollack |
2004Brown/Dawson/Lancaster/McGee/Roberts/Wooldridge | 2008
Clancy/Manning/Thomas/Wiggins
Wikimedia Foundation.