- Panarabische Spiele
-
Die Panarabischen Spielen sind eine Sportgroßveranstaltung in der arabischen Welt. Sie finden seit 1953 statt und waren ursprünglich mit einem vierjährigen Austragungsrhythmus geplant. Frauen dürfen seit 1985 teilnehmen.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
Nr. Jahr Datum Ort Nationen Athleten Sportarten I 1953 26. Juli – 10. August Ägypten, Alexandria
9 657 10 II 1957 13.-27. Oktober Libanon, Beirut
10 1325 14 III 1961 24. August – 8. September Marokko, Casablanca
8 1127 11 IV 1965 2.-14. September Vereinigte Arabische Republik, Kairo
9 1500 14 V 1976 6.-21. Oktober Syrien, Damaskus
11 2500 14 VI 1985 24. August – 8. September Marokko, Rabat
20 2000 18 VII 1992 4.–18. September Syrien, Damaskus
17 2500 17 VIII 1997 13.-27. Juli Libanon, Beirut
20 2200 21 IX 1999 15.-31. August Jordanien, Amman
22 4600 29 X 2004 24. September – 10. Oktober Algerien, Algier
22 3240 26 XI 2007 11.-26. November Ägypten, Kairo
22 6000 32 XII 2011 Katar, Doha
XIII 2015 Jordanien, Amman
Sportarten
Sportart seit Badminton
1999 Basketball
1953 Bodybuilding 1999 Boxen
1953 Bowling
2007 Bridge 1999 Fechten
1953 Fußball
1953 Gewichtheben
1953 Golf
1985 Handball
1961 Sport seit Judo
1976 Kamelreiten 2007 Karate
1976 Leichtathletik
1953 Kickboxen 1999 Moderner Fünfkampf
2007 Radsport
1957 Reiten
1957 Schach 1999 Schießen
1953 Schwimmen
1953 Sportart seit Segeln
1985 Squash
1999 Taekwondo
1997 Tauziehen
1957 Tennis
1961 Tischtennis
1976 Turnen
1953 Volleyball
1957 Wasserball
1961 Wasserspringen
Wrestling
1953 Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total 1 Ägypten
504 319 162 985 2 Marokko
222 181 186 589 3 Syrien
213 216 263 692 4 Algerien
192 215 219 624 5 Tunesien
162 150 201 513 6 Libanon
68 116 158 342 7 Irak
63 85 114 262 8 Jordanien
53 93 146 292 9 Saudi-Arabien
46 76 87 209 10 Katar
34 26 49 64 11 Kuwait
16 33 86 135 12 Sudan
16 26 20 62 13 Libyen
13 17 36 66 14 Vereinigte Arabische Emirate
12 18 27 57 15 Bahrain
7 4 22 33 16 Oman
5 7 10 22 17 Jemen
5 4 10 19 18 Palästinensische Autonomiegebiete
3 17 53 73 19 Somalia
0 4 1 5 20 Dschibuti
0 1 0 1 21 Komoren
0 0 0 0 Mauretanien
0 0 0 0 Referenzen
- Daniel Bell: Encyclopedia of International Games. McFarland and Company, Inc. Publishers, Jefferson, North Carolina, 2003, ISBN 0786410264
Internationale MultisportveranstaltungenGlobal
Olympische Sommerspiele / Olympische Winterspiele / World Games / Commonwealth Games / Universiade / Militärweltspiele / World Police and Fire Games / Island Games / MakkabiadeInterkontinental
Panarabische Spiele / Mittelmeerspiele / Indian Ocean Island GamesKontinental
Afrika: Panafrikanische Spiele / Zentralafrikanische Spiele
Amerika Panamerikanische Spiele / Südamerikaspiele / Zentralamerika- und Karibikspiele
Asien: Asienspiele / Winter-Asienspiele / Ostasienspiele / Südostasienspiele / Südasienspiele / Zentralasienspiele / Westasienspiele
Europa: Spiele der kleinen Staaten von Europa
Ozeanien: Pazifikspiele / Mikronesienspiele
Wikimedia Foundation.