- Passo di Fedaia
-
Passo di Fedaia Passhöhe und Stausee, im Hintergrund die Civetta
West Ost Passhöhe 2.057 m s.l.m. Provinz Trentino Belluno Talorte Canazei Malga Ciapela Ausbau Strada statale 641 del Passo Fedaia
Gebirge Dolomiten Besonderheiten Gleichnamiger Stausee mit Staumauern an beiden Enden Max. Steigung 10 % 16 % Karte Koordinaten 46° 27′ 24″ N, 11° 52′ 47″ O46.45666666666711.8797222222222057Koordinaten: 46° 27′ 24″ N, 11° 52′ 47″ O Der Dolomitenpass Passo di Fedaia (fassanisch-ladinisch Jouf de Fedaa; 2.057 m s.l.m.) stellt die Verbindung zwischen Canazei im Fassatal (Provinz Trentino, Region Trentino-Südtirol) und Malga Ciapela (Provinz Belluno, Region Venetien) am Fuße der Marmolata her. Die zumeist 5…7 Meter breite Passstraße führt aus dem Fassatal über Alba di Penia, einige Kehren und Galerien in die Senke zwischen Padonkamm im Norden und Marmolatagletscher im Süden.
In etwa auf Passhöhe liegt der Stausee Lago Fedaia. Eine Besonderheit des Stausees ist, dass er an beiden Enden je eine Staumauer hat. Die Passstraße verläuft am Nordufer des Stausees, am Südufer verläuft eine Nebenstraße parallel zur Passstraße. Am Westufer des Stausees nehmen einige Routen über den Marmolatagletscher auf den Gipfel (Punta Penia) des höchsten Dolomitenberges ihren Anfang. Am Ostufer des Stausees führt im Winter eine der längsten Schiabfahrten der Alpen vorbei, der Höhenunterschied dieser Abfahrt von der Marmolata (Punta Rocca) bis Malga Ciapela beträgt ca. 1900 m.
Die Ostrampe der Passstraße nach Malga Ciapela weist zahlreiche Kehren auf. Im Bereich der Kehren erreicht die Passstraße auch ihre maximale Steigung von 16 Prozent. Bei entsprechenden Wetterverhältnissen ist die Passstraße auch im Winter geöffnet.
Auf der Passhöhe stand das zu Beginn des Ersten Weltkrieges zerstörte Bamberger Haus der Sektion Bamberg des Deutsch-Oesterreichischen Alpenvereins.
Bilder
Agnello | Aprica | Assietta | Aurine | Bordala | Brenner (Brennero) | Brocon | Cadibona | Campo Carlo Magno | Campolongo | Cereda | Ciampigotto | Cibiana | Cimabanche (Im Gemärk) | Coe | Colombardo | Croce d’Aune | Croce Domini | Crocette | Duran | Eira | Esischie | Falzarego | Fauniera | Fedaia | Finestre | Foppa | Foscagno | Furkel (Furcia) | Gampen (Palade) | Gavia | Giau | Grödner (Gardena) | Grand Saint Bernard | Hofmahd | Jaufen (Monte Giovo) | Karer (Costalunga) | Kreuzberg (Monte Croce di Comélico) | Lavazè | Livigno | Lombarda | Lúsia | Lys | Maddalena | Manghen | Mauria | Mendel (Mendola) | Mont Cenis (Monte Cenisio) | Mortirolo | Naßfeld (Pramollo) | Nevea | Niger (Nigra) | Penser (Pénnes) | Petit Saint Bernard | Plöcken (Monte Croce) | Pordoi | Predil | Reiter (Pampeago) | Reschen | Rest | Rolle | Timmels (Rombo) | Sampeyre | San Antonio | San Boldo | San Lugano | San Marco | San Pellegrino | Santa Maria | Sella | Sestriere | Sommo | Spluga | Staller | Staulanza | Stilfser (Stelvio) | Tenda | Tonale | Tre Croci | Tremalzo | Valles | Valcavera | Valparola | Vivione | Würz (Erbe)
Wikimedia Foundation.