- Norwegische Eishockeynationalmannschaft der Frauen
-
Norwegen
Auswahltrainer George Kingston Die norwegische Eishockeynationalmannschaft der Frauen wurde nach den Weltmeisterschaften 2007 auf Platz 15 der IIHF-Weltrangliste geführt. Die Mannschaft, die bereits seit der ersten Europameisterschaft 1989 an internationalen Meisterschaften teilnimmt, spielt aktuell in der Division I und wurde bei der Weltmeisterschaft 2008 vom früheren Bundestrainer George Kingston betreut.
Aktuelle Mannschaftsaufstellung
- Aufstellung Stand Eishockey-Weltmeisterschaft 2008, Division I[1]
Position Nummer Name Geburtsdatum Club 2007/08 Tor 20 Jorid Dagfinnrud Oiestad 22.01.1989 IHK Sparta Sarpsborg 25 Christine Smestad 29.10.1985 Brynäs IF Gävle Verteidigung 5 Mie Berg Iversen 28.03.1987 Vålerenga 6 Ingvild Farstad 17.04.1987 Vålerenga 12 Ida Zeline Lien 31.08.1986 IHK/BC Breakers Bergen 13 Mari Skara Heen 11.03.1991 Vålerenga Oslo 15 Marte Harmens 26.04.1988 Mississauga Jr. Chiefs 18 Martine Haraldsen 25.06.1986 Vålerenga Oslo 22 Monica Kleven Johansen 24.10.1974 IHK Sparta Sarpsborg Angriff 2 Henriette Sletbak 13.08.1989 Vålerenga Oslo 3 Elise Hauan Dahl 13.09.1987 Astor 4 Ingrid Renlie 28.10.1985 Vålerenga Oslo 8 Hege Ask 25.12.1975 Vålerenga Oslo 10 Helene Martinsen 09.10.1985 Segeltorps IF 11 Line Bialik Oien 08.11.1986 Segeltorps IF 14 Marte Carlsson 15.07.1983 Brynäs IF Gavle 19 Trine Martens 02.09.1984 Vålerenga Oslo 23 Iselin Johansen 11.09.1987 Jordal 24 Sonia Hagelin Strandrud 05.05.1991 Jutul 25 Camilla Hille 26.04.1974 Jordal Platzierungen
Saison Turnier Austragungsort Platzierung Besonderheiten 1988/89 Europameisterschaft Ratingen BR Deutschland
Platz 4 1990/91 Europameisterschaft Frýdek-Mistek, Havířov, Tschechoslowakei
Platz 4 1992/93 Europameisterschaft Esbjerg Dänemark
Platz 3 1994/95 Europameisterschaft Riga Lettland
Platz 4 1995/96 Europameisterschaft Jaroslawl Russland
Platz 4 1997/98 Weltmeisterschaft Kitchener, Kanada
Platz 8 Abstieg in die B-WM 1999/2000 Weltmeisterschaft Liepaja, Riga Lettland
Platz 11 (3. B-WM) 2000/01 Weltmeisterschaft Briançon Frankreich
Platz 15 (7., B-WM) Abstieg in Division II 2002/03 Weltmeisterschaft Lecco Italien
Platz 1 (Division II) Aufstieg in Division I, beste Verteidigerin: Marte Carlsson 2003/04 Weltmeisterschaft Ventspils Litauen
Platz 14 (5. Division I) Abstieg in Division II, beste Scorerin: Hege Ask (5 Tore, 3 Assists) 2004/05 Olympia-Qualifikation Peking China
Platz 4, Gruppe C nicht qualifiziert 2004/05 Weltmeisterschaft Asiago Italien
Platz 15 (1. Division II) Aufstieg in die Division I 2006/07 Weltmeisterschaft Nikkō, Japan
Platz 13 (4. Division I) Nationaltrainerinnen und -trainer
- 2005: Janpeter Nagel (Frank Webjornsen)
- 2008: George Kingston
Fußnoten
- ↑ Offizielle Aufstellung laut IIHF für das Turnier, Aufstellung auf der Seite des Norwegischen Eishockeyverbandes (norwegisch)
Afrika: Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Volksrepublik China | Hongkong | Japan | Kasachstan | Macao | Neuseeland | Nordkorea | Südkorea
Europa: Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Großbritannien | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn
Frühere Nationalmannschaften: Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: England | Schottland | Wales
Wikimedia Foundation.