Rüdiger Krüger

Rüdiger Krüger
Rüdiger Krüger mit einer Wiedenbrücker Skulptur.

Rüdiger Krüger (* 12. Dezember 1951 in Darmstadt) ist ein deutscher (Alt)Germanist, Literat, Bildungs- und Kulturmanager. Er lebt und arbeitet in Rheda-Wiedenbrück. Seine literarischen Schriften veröffentlicht er unter dem Pseudonym Siegfried Carl.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Nach seiner Hochschulreife, die er 1973 am Albert-Einstein-Gymnasium in Böblingen ablegte, studierte Krüger an der Universität Stuttgart Germanistik, Philosophie und Geschichte; das Studium schloss er 1979 mit der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien ab. Daneben arbeitete er im krankenpflegerischen und pädagogischen Bereich – unter anderem als Wissenschaftliche Hilfskraft und dann als Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Literaturwissenschaften an der Universität Stuttgart (1976-1980), als Deutschlehrer am Ferdinand-Porsche-Gymnasium in Stuttgart-Zuffenhausen (1978-1979) und als Lehrbeauftragter und für fünf Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Fächern Deutsch, Tagesschulpraxis sowie Spiel- und Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (1978-1987). 2003 kehrte er als Lehrbeauftragter für Qualitätsmanagement in Kultur- und Bildungsbetrieben an das Institut für Kulturmanagement der PH nach Ludwigsburg zurück.

Ab 1980 wirkte Krüger als Lehrbeauftragter für Germanistische Mediävistik an der Uni Stuttgart, wo er 1986 innerhalb der Philosophischen Fakultät mit einer Arbeit über den sogenannten Jüngeren Titurel (siehe unter den selbständigen wissenschaftlichen Publikationen) promovierte. Später war er wieder Lehrbeauftragter für Germanistische Mediävistik an der Universität Karlsruhe (1989-1997) und Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (1999-2000).

Seit Ende der 90er ist Krüger EFQM-Assessor und wirkt seit 2005 ehrenamtlich als Assessor bei der Initiative Ludwig Erhard Preis mit. Seit 2009 ist er lokaler Repräsentant der Initiative Ludwig Erhard Preis für den Kreis Gütersloh/OWL.

Von 1987 bis 1997 war Krüger der Pädagogische Leiter und Geschäftsführer der VHS Oberes Enztal e.V. mit Sitz in Bad Wildbad (die Bildungseinrichtung wurde inzwischen in die VHS Calw integriert). Seit 2000 ist er Leiter der VHS Reckenberg-Ems mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück und seit 2004 in Personalunion auch Geschäftsführer der Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems (FARE) gGmbH, eines Tochterunternehmens der VHS Reckenberg-Ems.

Kulturmanagement

Von 1985 bis 1986 war Krüger Geschäftsführer der Ludwigsburger Schlossfestspiele. 1988 fungierte er als Mitbegründer der Musikfestspiele Rossini in Wildbad in Bad Wildbad, deren organisatorischer Leiter er von 1988 bis 1991 war. Von 1992 bis 1994 übernahm er die organisatorische und künstlerische Beratung des Rossini Opernfestivals Rügen in Putbus und von 1999 bis 2001 die dramaturgische Beratung des Sommertheaters Bad Herrenalb, für welches er unter seinem Pseudonym Siegfried Carl insgesamt drei Texte zu Freilicht-Theaterproduktionen - der sogenannten Herrenalb-Trilogie (siehe unten) - verfasste. Seit 2000 ist er Künstlerischer Leiter des Flora-Klassik-Sommers, seit 2009 der Reihe musica da camera (in der Wintersaison) und seit 2011 des Harmonie Musik Festivals mit dem Maalot-Quintett (im Mai) - jeweils mit Kammermusik in der Orangerie auf Schloss Rheda - in Rheda-Wiedenbrück.

Wissenschaftliche Publikationen

Krügers wissenschaftliche Veröffentlichungen befassen sich zum überwiegenden Teil mit (alt)germanistischen, ästhetischen, kulturgeschichtlichen sowie didaktischen und (erwachsenen)pädagogischen Themen. Als Herausgeber übernahm er die redaktionelle Betreuung unterschiedlichster Publikationen, auch im Bereich der Neuen Medien. Außerdem schreibt er regelmäßig Zeitungs- und Zeitschriftenartikel sowie Rezensionen zu den unterschiedlichen Themen.

Selbständige Schriften

  • Deutsche Lyrik des Mittelalters. Walther von der Vogelweide - Auswahl aus den Minneliedern, den politischen Sprüchen und der Altersdichtung. Buchner, Bamberg 1983.
  • Studien zur Rezeption des sogenannten "Jüngeren Titurel". (Diss. phil.). helfant edition, Stuttgart 1986.
  • puella bella - Die Beschreibung der schönen Frau in der Minnelyrik des 12. und 13. Jahrhunderts. helfant edition, Stuttgart 1986 und 1993.
  • "Elastisch nur Elastisch" – Ludwig Seeger im Wildbad. Bad Wildbad 1994.
  • Hans Folz: Das Bäderbüchlein. Faksimile – Edition – Kommentar. helfant edition, Stuttgart 1995.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Textverarbeitung – Historische und aktuelle Aspekte eines Fachworts; in: Muttersprache 94 (1983/84), S. 235-247.
  • "Gen disen Wihenahten" - Mittelhochdeutsche Lyrik im Literaturunterricht; in: karlsruher pädagogische beiträge, heft 8 (1983/84), S. 78-111.
  • Frauenschönheit – Beschreibung und Vergegenwärtigung; in: Praxis Deutsch 66 (1984), S. 46-50.
  • Artikel zur Musik, zum Musikleben, zur Literaturgeschichte und zum Dialekt; in: Kennzeichen LB - Heimatkunde für den Landkreis Ludwigsburg (Hrsg. Hermann Burkhardt). Lutz, Lörrach und Klett, Stuttgart 1988.
  • Bibliographie Günther Schweikle; in: "Ist zwîvel herzen nâchgebûr" - Günther Schweikle zum 60. Geburtstag (Hrsg. Rüdiger Krüger, Jürgen Kühnel und Joachim Kuolt). helfant edition, Stuttgart 1989, S. 399-403.
  • Gioachino Rossini und Wildbad im Schwarzwald; in: Der Landkreis Calw – Ein Jahrbuch, Bd. 8, Calw 1990, S. 106-114.
  • Artikel zum mittelalterlichen Spiel, zur Theatergeschichte sowie zu poetologischen und metrischen Fragestellungen; in: Sachwörterbuch der Mediävistik (Hrsg. Peter Dinzelbacher). Kröner, Stuttgart 1992.
  • Subjektiver Dreisprung über "Besonderheiten kleiner Volkshochschulen"; in: Volkshochschule, Zeitschrift des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, Heft 6 (1992), S. 8-11.
  • Ludwig Seeger. Poet – Publizist – Politiker.; in: Der Landkreis Calw – Ein Jahrbuch, Bd. 11, Calw 1993, S. 38-56.
  • Die Geschichte der Rechtschreibung der letzten 25 Jahre - Ein Bericht an die Mitglieder der Sektion "Deutsche Sprache"; in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 1999, S. 113-134 (gemeinsam mit Jakob Ossner).
  • Lyrik als Provokation; in: Kultur unter Spannung (Hrsg. Reiner Küppers). Kadmos, Berlin 2011, S. 115-129.

Essayistische Schriften

  • Vom Handwerk des Poeten – ein Versuch und Übersetzung der französischen Tagebuchaufzeichnungen von Alin Anseeuw (mit Sabina Baldi); in: Erste Ludwigsburger Begegnung 1984 - Deutsche, italienische und französische Autoren im Gespräch. Mit einem Vorwort von Friedrich Winterscheidt und sechzehn Holzschnitten von Hermann Burkhardt (Hrsg. Rüdiger Krüger). Schellenberg, Schwäbisch Hall 1985, S. 81-87 und 91-99.
  • Über Johann Wolfgang von Goethe - "Die Leiden des jungen Werthers"; in: Programmheft Jules Massenet: Werther. Stadttheater Bremerhaven 10/1993-94, S. 2-9.
  • Über Leben und Überleben im Schwarzwald; in: Programmheft Léon Jessel: Schwarzwaldmädel. Stadttheater Bremerhaven 20/1993-94, S. 2-10.
  • "Kunst gibt nicht das Sichtbare wider, sondern macht sichtbar" - Karin Bukowski, Georg Gradistanac und der Kunstkreis Schömberg; in: Der Landkreis Calw – Ein Jahrbuch, Bd. 13, Calw 1995, S. 104-120.
  • Annalen zu Fanny Hensel, geb. Mendelssohn - verwoben mit Daten zu Wilhelm und Luise Hensel sowie Felix Mendelssohn Bartholdy. Rheda-Wiedenbrück 2005.

Literarische Schriften (als Siegfried Carl)

Seine literarischen und belletristischen Schriften (vor allem Lyrik, Schauspiele und Opernlibretti) schreibt und veröffentlicht Rüdiger Krüger unter seinem Pseudonym Siegfried Carl. Seine Themen kreisen dabei oft um seine eigenen Fachrichtungen Germanistik und Geschichte.

Dichten ist die säkulare und damit zeitgemäße Form des Betens: Das Gedicht ist ein Reden der Emotion und des Intellekts mit dem Du; in Lachen und Weinen, Bitte und Fluch, Klage und Anklage, Dank und 'Anbetung'.
(Siegfried Carl: Lyrischer Katechismus)
  • Zoologisches und Unlogisches – tierische Reimereien. Ludwigsburg 1986, Bad Wildbad 1992 und als Programmheft der Kinderkonzerte beim Rossini Opernfestival Rügen 1993.
  • Ludwigsburger Symposion; in: "Ist zwîvel herzen nâchgebûr" - Günther Schweikle zum 60. Geburtstag (Hrsg. Rüdiger Krüger, Jürgen Kühnel und Joachim Kuolt). helfant edition, Stuttgart 1989, S. 389-397.
  • Neuester Physiologus oder "Was tut der Salamander im Schilde Paracalsi" nebst einigen cacophrastischen Sonetten getreulich aufgezeichnet nach alten flegetanischen Schriften von Siegfried Carl; in: Parerga Paracelsica - Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, Bd. 3 (Hrsg. Joachim Telle). Steiner, Stuttgart 1992, S. 405-410.
  • Mozart auf der Reise nach Bologna; in: Programmheft zu einem Arienabend beim Rossini Opernfestival Rügen 1993; Wiederabdruck in: La Gazzetta, 4. Jg., 1994.
  • Vier quixotische Sonette; in: Programmheft Ludwig Minkus: Don Quixote. Stadttheater Bremerhaven 4/1994-95.
  • Das Märchen von Aschenputtel, neu in Verse gebracht von Siegfried Carl; in: Programmheft Sergej Prokofjew: Aschenputtel. Stadttheater Bremerhaven 9/1994-95, S. 4-16; Wiederabdruck in: Kompass 5. Schöningh, Paderborn 1999, S. 55-60.
  • "carpe diem" und "memento mori", zwei Gedichtzyklen von Siegfried Carl; in: Das Gedicht. Edition L, Loßburg/Hockenheim 1994.
  • planeten antikisch – 6°x{[7x(3x2)]+[3x(3x2)]}=10x36°=360° zu Gustav Holst: The Planets, op. 32; in: Programmheft Sechstes Sinfoniekonzert, Stadttheater Bremerhaven 20/1994-95, S. 14f.
  • "Tamagotchi" oder "vergiss die Reset-Taste" - Ein Märchen für Kinder und Erwachsene. (Libretto zur Musik der Kinderoper von Joschi Krüger). Grebenstein 1998.
  • Toleranz-Sonate (für drei weibliche und eine männliche Stimme sowie einen Jongleur mit drei Bällen). Eine Hymnen-Collage in drei Sätzen. Rheda-Wiedenbrück 2001. – Uraufführung September 2001 in Palamós.
  • Herrenalb-Trilogie 1999-2001 (Sonderdrucke der KSK Calw zu den Aufführungen des Sommertheaters Bad Herrenalb, jeweils im Juni/Juli 1999-2001):
    • Der Teufel von Herrenalb. Eine Geschichte um Klosterleben, Inquisition, Liebe, Verrat und Rettung während der Proben des Herrenalber Weltgerichtsspiels zum 350. Jahr der Klostergründung im Sommer 1499 in 13 Szenen von Siegfried Carl. Grebenstein 1999.
    • Alva & Aquarius. Liebesleid und Liebesfreud – oder – Die himmlische Hochzeit der Alb mit dem Wassermann (Ein Liebesspiel aus der Welt der europäischen Mythen und Märchen – um griechische Götter, die Elemente, Natur- und Wassergeister…). 12 ko(s)mische Szenen in einer schwül-heißen Sommernacht geträumt von Siegfried Carl. Grebenstein 2000.
    • Ein MordsSommer im Albtal. Eine Kriminalstory um Ankunft und Abschied, Krankheit und Gesundheit, gute Luft und kaltes Wasser, Flirt und Eifersucht, Liebe und Intrige, Mord und Totschlag… im Herrenalb der Weimarer Republik. Rheda-Wiedenbrück 2001.
  • Der Schachzug oder Das Bauernopfer (Eine Szene aus dem 10. Jahrhundert als Demonstration der Machtpolitik der Ottonen im Spiel der weltlichen und kirchlichen Gewalten). Rheda-Wiedenbrück 2002.
  • Muschelohr & Ohrenweide - Liebeslyrik. mv-verlag, Münster 2003.
  • Mayerling – Requiem einer Liebe. Eine musikalische Schmonzette um Liebeslust & Liebesleid, Liebesrausch & Liebestod in 5 Szenen; CrossOverOpera, Musik von Ricardo Urbetsch. Rheda-Wiedenbrück/Dortmund 2006. – Uraufführung am 14. Februar 2006 auf Schloss Nordkirchen.
  • 36 Fußballkanzonen – Zur Fußballweltmeisterschaft 2006. Erschienen täglich vom 10. Juni bis 11. Juli in der Tageszeitung Die Glocke, Oelde/Rheda-Wiedenbrück 2006.
  • Elegien der Liebe. Musik von Ricardo Urbetsch. Rheda-Wiedenbrück/Dortmund 2007.
  • Zwiegespräche. Sechs Sonette auf Wiedenbrücker Skulpturen. Rheda-Wiedenbrück 2008.
  • Sonnengesang oder Der Sturz des Phaëton. Oratorium, Musik von Ricardo Urbetsch. Rheda-Wiedenbrück/Dortmund 2008. Text publiziert in: zeno - Jahrheft für Literatur und Kritik.[1] Heft 31 "Werte", 32.Jg. 2011, S. 147-154.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zeno Jahrheft

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krüger — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Das Wort kommt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet einen Gastwirt, der einen Krug betreibt. Varianten Zum Familiennamen Krüger gibt es die alternative Schreibweisen Crüger, Kruger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Krüger — est un philosophe allemand, né le 30 janvier 1902 à Berlin Wilmersdorf et décédé le 14 février 1972 à Baden Baden. Élève de Nicolai Hartmann et de Heidegger, il fut l’ami de Rudolf Bultmann, de Hans Georg Gadamer, de Karl Löwith et de Leo Strauss …   Wikipédia en Français

  • Gerhard Kruger — Gerhard Krüger Gerhard Krüger est un philosophe allemand, né le 30 janvier 1902 à Berlin Wilmersdorf et décédé le 14 février 1972 à Baden Baden. Élève de Nicolai Hartmann et de Heidegger, il fut l’ami de Rudolf Bultmann, de Hans Georg Gadamer, de …   Wikipédia en Français

  • Pancraz Krüger — (* 12. Mai 1546 in Finsterwalde; † 23. Oktober 1614 in Frankfurt (Oder); auch Pancratius Crüger) war ein deutscher Humanist und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlob Krüger — (* 15. Juni 1715 in Halle (Saale); † 6. Oktober 1759 in Braunschweig), war ein deutscher Arzt und Naturforscher. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Krüger (Diplomat) — Kurt Krüger (* 17. September 1925 in Jüterbog) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED), Funktionär und Botschafter der DDR in Afghanistan. Leben Krüger, Sohn eines Angestellten, wurde 1943 zur Wehrmacht eingezogen. Er lief 1944 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Seeger (Politiker) — Ludwig Seeger (Stich, 1864). Ludwig Wilhelm Friedrich Seeger (* 30. Oktober 1810 in Wildbad; † 22. März 1864 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker und Dichter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rossini in Wildbad — (Belcanto Opera Festival) ist der Name eines Opern und Musikfestivals in der Kurstadt Bad Wildbad. Das Festival, das jährlich im Juni und Juli stattfindet, wurde im Jahre 1989 von dem Dirigenten Wilhelm Keitel als Künstlerischem Leiter und dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”