- Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Schlechter)
-
Bei der Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Schlechter) verteidigte der amtierenden Schachweltmeister Emanuel Lasker seinen Titel erfolgreich gegen seinen Herausforderer Carl Schlechter.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Carl Schlechter galt als Meister des Positionsspiels. Seine Partien hatten eine für die damalige Zeit ungewöhnlich hohe Remisquote von fast 50%.
Die Herausforderung Schlechters hatte Lasker schon nach seinem Wettkampf gegen Tarrasch akzeptiert.
Organisation und Regeln
Das Match war auf 10 Partien angesetzt. Die ersten 5 davon sollten in Wien gespielt werden, die folgenden in Berlin. Bei einem 5:5 sollte Lasker seinen Titel behalten.
Verlauf
Das Match dauerte vom 7. Januar bis zum 10. Februar. Die ersten 4 Partien endeten Remis, in der fünften Partie kam es zur Sensation, als Lasker mit Bauernplus auf Gewinn spielte, Schlechter aber plötzlich mit Dame und Turm in seine Stellung eindrang und ihn besiegte.
In Berlin versuchte Lasker 4 Partien lang vergeblich, seinen Rückstand wettzumachen. Um ein Remis gegen den Verteidigungskünstler Schlechter zu vermeiden, verlegte sich Lasker in der letzten Partie auf waghalsige Manöver, und es gelang ihm noch der Ausgleich. Ausführlich wird die Partie im Artikel Lasker – Schlechter, Berlin 1910, 10. Wettkampfpartie beschrieben.
-
Schachweltmeisterschaft 1910 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Siege Punkte Lasker ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 1 5 Schlechter ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 0 1 5
Literatur
- Raymund Stolze: Umkämpfte Krone - Die Duelle der Schachweltmeister von Steinitz bis Kasparow. Sportverlag, Berlin 1992, ISBN 3-328-00526-9.
1886–1937 1886, 1889, 1890, 1892, 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan.–Feb.), 1910 (Nov.–Dez.), 1921, 1927, 1929, 1934, 1935, 1937
1948–1990 1948, 1951, 1954, 1957, 1958, 1960, 1961, 1963, 1966, 1969, 1972, 1975, 1978, 1981, 1984, 1985, 1986, 1987, 1990
1993–2005 Klassisch: 1993, 1995, 2000, 2004
FIDE: 1993, 1996, 1997/1998, 1999, 2000, 2001/2002, 2004, 2005seit 2006 -
Wikimedia Foundation.