- Schachweltmeisterschaft 1954
-
Botwinnik und Smyslow Porträts Michail Botwinnik
(Bild: 1933)Wassili Smyslow
(Bild: 2002)Nation Sowjetunion Sowjetunion Status Titelverteidiger
Weltmeister seit 1948Herausforderer Alter 42 Jahre 32-33 Jahre[1] In der Schachweltmeisterschaft 1954 verteidigte Michail Botwinnik seinen Weltmeistertitel erfolgreich gegen Wassili Smyslow.
Das Match fand von 16. März 1954 bis 13. Mai 1954 im Moskauer Tschaikowski-Konzertsaal statt. Der Wettkampf um die Weltmeisterschaft war auf 24 Partien angesetzt. Von diesen gewannen beide Kontrahenten jeweils sieben, zehn weitere endeten unentschieden. Die Regeln sahen vor, dass bei einem Gleichstand nach 24 Partien der Weltmeister seinen Titel behalten würde.
Gleich zum Start zog der Weltmeister mit 3½ Punkten aus 4 Partien davon. Smyslow steckte diese Niederlagenserie jedoch weg, und mit einem Sieg in der 7. Partie begann eine beeindruckende Aufholjagd. Nachdem Botwinnik in der 8. Partie den Gewinn ausließ, siegte Smyslow dreimal hintereinander und ging mit 6:5 in Führung. Noch nie hatte Botwinnik drei Spiele hintereinander verloren. Auch Botwinnik zeigte jedoch Nehmerqualitäten, und in den folgenden 5 Partien drehte er mit 4:1 Siegen das Match auf 9:7. In der Folge gelang Smyslow zwar noch der Ausgleich, aber zum Titelgewinn reichte es nicht mehr. Dies sollte ihm erst 1957 gelingen.
Schachweltmeisterschaft 1954 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Siege Punkte Michail Botwinnik (UdSSR) 1 1 ½ 1 ½ ½ 0 ½ 0 0 0 1 1 0 1 1 ½ ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½ 7 12 Wassili Smyslow (UdSSR) 0 0 ½ 0 ½ ½ 1 ½ 1 1 1 0 0 1 0 0 ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ 7 12 Literatur
- Michail Botwinnik: Botvinnik – Smyslov. Three World Chess Championship Matches: 1954, 1957, 1958. New In Chess, Alkmaar 2009. ISBN 978-90-5691-271-0
- Harry Golombek: World chess championship, 1954. Macgibbon & Kee , London 1954
Bemerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Am 24. März 1954 war Smyslows 33. Geburtstag
1886–1937 1886, 1889, 1890, 1892, 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan.–Feb.), 1910 (Nov.–Dez.), 1921, 1927, 1929, 1934, 1935, 1937
1948–1990 1948, 1951, 1954, 1957, 1958, 1960, 1961, 1963, 1966, 1969, 1972, 1975, 1978, 1981, 1984, 1985, 1986, 1987, 1990
1993–2005 Klassisch: 1993, 1995, 2000, 2004
FIDE: 1993, 1996, 1997/1998, 1999, 2000, 2001/2002, 2004, 2005seit 2006
Wikimedia Foundation.