- Schachweltmeisterschaft 1892
-
Bei der Schachweltmeisterschaft 1892 verteidigte Weltmeister Wilhelm Steinitz seinen Titel erfolgreich gegen Michail Tschigorin.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Zum zweiten Mal nach 1889 hatte sich der sehr vermögende Schachklub von Havanna bereit erklärt, einen WM-Kampf zu finanzieren und organisieren. Als Kontrahenten hatte Steinitz sich ursprünglich den deutschen Meister Siegbert Tarrasch gewählt, aber dieser scheute die lange Seereise. So bekam Tschigorin nach seiner Niederlage im WM-Kampf 1889 die Chance zur Revanche.
Mit Tschigorin hatte sich Steinitz im April 1891 einen telegraphischen Wettkampf über zwei Partien geliefert, um einen Disput um zwei Eröffnungsvarianten zu entscheiden, und verloren.
Organisation und Regeln
Die Zahl der Partien war nicht limitiert. Sieger solle derjenige sein, der als erster 10 Gewinnpartien erzielt hätte. Bei einem Vorsprung von nur einer Partie (also 10:9) sollte weitergespielt werden, bis ein Spieler 12 Siege verbucht hätte,
Verlauf
Das Match verlief dramatisch. Der 14 Jahre jüngere Herausforderer gewann gleich zum Auftakt und blieb in Führung, bis Steinitz in der 20. Partie zum 8:8 ausgleichen konnte und in der 22. Partie mit 9:8 in Führung ging. In der folgenden Partie gewann Tschigorin eine Figur und hatte eine klare Gewinnstellung, übersah dann aber ein elementares Matt in zwei Zügen und verlor.
Schachweltmeisterschaft 1892 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Siege Punkte Steinitz 0 ½ ½ 1 ½ 1 0 0 ½ 0 1 0 1 1 0 1 0 1 0 1 ½ 1 1 10 12½ Tschigorin 1 ½ ½ 0 ½ 0 1 1 ½ 1 0 1 0 0 1 0 1 0 1 0 ½ 0 0 8 10½ Literatur
- Raymund Stolze: Umkämpfte Krone - Die Duelle der Schachweltmeister von Steinitz bis Kasparow. Sportverlag, Berlin 1992, ISBN 3-328-00526-9.
1886–1937 1886, 1889, 1890, 1892, 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan.–Feb.), 1910 (Nov.–Dez.), 1921, 1927, 1929, 1934, 1935, 1937
1948–1990 1948, 1951, 1954, 1957, 1958, 1960, 1961, 1963, 1966, 1969, 1972, 1975, 1978, 1981, 1984, 1985, 1986, 1987, 1990
1993–2005 Klassisch: 1993, 1995, 2000, 2004
FIDE: 1993, 1996, 1997/1998, 1999, 2000, 2001/2002, 2004, 2005seit 2006
Wikimedia Foundation.