- Schachweltmeisterschaft 2000
-
Die Schachweltmeisterschaft 2000 war ein Zweikampf, bei dem der amtierende „klassische“ Schachweltmeister Garri Kasparow seinen Titel an Wladimir Kramnik verlor. Die Veranstaltung fand in London statt.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Es war Kasparows dritte Titelverteidigung, nachdem er sich vom Weltschachbund FIDE losgesagt hatte. Zuvor hatte er 1993 gegen Nigel Short und 1995 gegen Viswanathan Anand gewonnen. Ursprünglich hatte sich Alexei Schirow für einen Titelkampf gegen Kasparow qualifiziert. Nachdem es nicht gelang, Sponsoren für diesen Wettkampf zu interessieren, wählte Kasparow selbst seinen ehemaligen Schüler Kramnik als Gegner aus. Mit einer Elo-Zahl von 2849 galt Kasparow als klarer Favorit gegen Kramnik (2770).
Organisation und Regeln
Der Wettkampf war auf 16 Partien angesetzt. Im Falle eines Unentschiedens sollte Kasparow seinen Titel behalten. Der Preisfonds belief sich auf 2 Millionen US-Dollar.
Verlauf
Das Match begann am 8. Oktober 2000 und endete am 2. November mit einem Sieg Kramniks. Bemerkenswert war, dass Kasparow keine einzige Partie gewinnen konnte. Kramnik wandte mit Schwarz erfolgreich die Berliner Verteidigung an, gegen die Kasparow kein Mittel fand.
-
Schachweltmeisterschaft 2000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Siege Punkte Kasparow ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 6½ Kramnik ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ 2 8½
Literatur
- Evgeny Bareev, Ilya Levitov: From London to Elista. New in Chess, Alkmaar 2007. ISBN 978-90-5691-219-2
- Raymond Keene, Don Morris: The Brain Games World Chess Championship 2000. Hardinge Simpole, London 2002. ISBN 1-84382-003-X
1886–1937 1886, 1889, 1890, 1892, 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan.–Feb.), 1910 (Nov.–Dez.), 1921, 1927, 1929, 1934, 1935, 1937
1948–1990 1948, 1951, 1954, 1957, 1958, 1960, 1961, 1963, 1966, 1969, 1972, 1975, 1978, 1981, 1984, 1985, 1986, 1987, 1990
1993–2005 Klassisch: 1993, 1995, 2000, 2004
FIDE: 1993, 1996, 1997/1998, 1999, 2000, 2001/2002, 2004, 2005seit 2006 -
Wikimedia Foundation.