- Schachweltmeisterschaft 1889
-
Die Kontrahenten der Schachweltmeisterschaft 1886 Porträts
(nicht
zeitgetreu)Wilhelm Steinitz Michail Tschigorin Nation USA Russland Status Titelverteidiger
Schachweltmeister seit 1886Herausforderer
Stärkster Spieler RusslandsAlter 52 Jahre 38 Jahre Bei der Schachweltmeisterschaft 1889 verteidigte Weltmeister Wilhelm Steinitz seinen Titel erfolgreich gegen Michail Tschigorin. Der zunächst auf 20 Partien angesetzte Zweikampf um den Weltmeistertitel im Schach erstreckte sich über 17 Partien, die zwischen dem 20. Januar und dem 24. Februar 1889 ausgetragen wurden.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Steinitz, der 1886 bei der ersten Schachweltmeisterschaft überhaupt den Weltmeistertitel gegen Johannes Hermann Zukertort gewonnen hatte, weilte 1887 in Havanna, wo er Simultanvorstellungen gab und die lokalen Meister überlegen bezwang. Der dortige Schachklub bot ihm daraufhin an, einen Wettkampf zwischen dem Weltmeister und einem ebenbürtigen Meister zu organisieren, und stellte einen beträchtliches Preisgeld in Aussicht. Steinitz sollte frei in der Auswahl seines Kontrahenten sein.
Steinitz nahm dieses verlockende Angebot an und wählte für seine erste Titelverteidigung Michael Tschigorin, der als der beste Schachspieler Russlands galt und der ihn beim Londoner Turnier 1883 gleich zweimal geschlagen hatte. Es war zugleich ein Duell zwischen zwei Philosophien: Steinitz vertrat eine streng „wissenschaftlichen“ Lehre, nach der es immer einen besten Zug gibt und spektakuläre Kombinationen nur nach einem Fehler des Gegners möglich sind. Tschigorin hingegen galt als „Romantiker“, der den Gedanken des schöpferischen Schachs propagierte.
Verlauf
Das Match war auf 20 Partien angesetzt und begann am 20. Januar 1889. Tschigorin erwischte einen guten Start und zog mit 1:0, 2:1 und 4:3 davon. Dann jedoch gewann Steinitz dreimal hintereinander. Dasselbe gelang ihm noch einmal beim Stand von 7:6. In der 17. Partie sicherte sich Steinitz mit einem Remis den Titel. Es war das einzige Remis in diesem Wettkampf.
Schachweltmeisterschaft 1889 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Siege Punkte Steinitz 0 1 0 1 1 0 0 1 1 1 0 1 0 1 1 1 ½ 10 10½ Tschigorin 1 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 ½ 6 6½ Folgen
Im Jahre 1892 kam es zu einem zweiten Duell zwischen Steinitz und Tschigorin, wiederum in Havanna, bei dem Steinitz ebenfalls die Oberhand behielt.
Literatur
- Raymund Stolze: Umkämpfte Krone - Die Duelle der Schachweltmeister von Steinitz bis Kasparow. Sportverlag, Berlin 1992, ISBN 3-328-00526-9.
1886–1937 1886, 1889, 1890, 1892, 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan.–Feb.), 1910 (Nov.–Dez.), 1921, 1927, 1929, 1934, 1935, 1937
1948–1990 1948, 1951, 1954, 1957, 1958, 1960, 1961, 1963, 1966, 1969, 1972, 1975, 1978, 1981, 1984, 1985, 1986, 1987, 1990
1993–2005 Klassisch: 1993, 1995, 2000, 2004
FIDE: 1993, 1996, 1997/1998, 1999, 2000, 2001/2002, 2004, 2005seit 2006
Wikimedia Foundation.