- Schachweltmeisterschaft 1921
-
Die Schachweltmeisterschaft 1921 war ein Zweikampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Emanuel Lasker und seinem Herausforderer José Raúl Capablanca. Capablanca siegte und wurde der dritte Weltmeister der Schachgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Der Kubaner Capablanca hatte sich einen Ruf als fast unbesiegbare „Schachmaschine“ erworben. Als er 1911 in San Sebastián jenes Turnier gewann, das über den Herausforderer für Lasker entscheiden sollte, bat er Lasker um einen Titelkampf. Lasker forderte jedoch eine Klausel, dass Capablanca mit 2 Punkten Vorsprung gewinnen müsse um Weltmeister zu werden, was dieser empört ablehnte. Am 12. August 1920 schließlich kam es durch Vermittlung des niederländischen Schachverbandes in Den Haag zu einer Einigung.
Organisation und Regeln
Gespielt wurde in Havanna. Das Match wurde auf 24 Partien limitiert: Gewinner sollte der Spieler sein, der als erster 12½ Punkte oder 8 gewonnende Partien erreicht hätte. Im Falle eines 12:12 sollte Lasker Weltmeister bleiben.
Verlauf
Das Match begann am 15. März 1921 im Gran Casino de la Playa von Havanna. Lasker gelang es nicht, mit Capablancas Stil zurechtzukommen. Zudem machte ihm das tropische Klima zu schaffen. Als er nach 14 Spielen mit 4 Niederlagen bei 10 Remisen in Rückstand lag und Capablanca seinen Wunsch auf Fortsetzung in einem milderen Klima ablehnte, gab er auf. Es war das erste und einzige Mal, dass eine Weltmeisterschaft vorzeitig durch Aufgabe beendet wurde.
Schachweltmeisterschaft 1921 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Siege Punkte Lasker ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ 0 0 5 Capablanca ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 1 ½ ½ 1 4 9 Literatur
- Raymund Stolze: Umkämpfte Krone. Sportverlag, Berlin 1992, ISBN 3-328-00526-9.
1886–1937 1886, 1889, 1890, 1892, 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan.–Feb.), 1910 (Nov.–Dez.), 1921, 1927, 1929, 1934, 1935, 1937
1948–1990 1948, 1951, 1954, 1957, 1958, 1960, 1961, 1963, 1966, 1969, 1972, 1975, 1978, 1981, 1984, 1985, 1986, 1987, 1990
1993–2005 Klassisch: 1993, 1995, 2000, 2004
FIDE: 1993, 1996, 1997/1998, 1999, 2000, 2001/2002, 2004, 2005seit 2006
Wikimedia Foundation.