- Christkatholische Kirche der Schweiz
-
Christkatholische Kirche der Schweiz Basisdaten Fläche: 41'285[1] Mitgliedschaft: Utrechter Union Bischof: Harald Rein Emeritierter Bischof: Fritz-René Müller
Hans GernyBischöflicher Vikar: Jean-Claude Mokry Priester: 44[2] Diakone: 6[2] Kirchgemeinden: 33[3] Diasporagebiete: 8[4] Christkatholiken: 13.312 (2000[5]) Kathedralkirche: St. Peter & Paul (Bern) Offizielle Website: www.christkath.ch Die Christkatholische Kirche ist die altkatholische Kirche in der Schweiz. Mit landesweit rund 13.500 Mitgliedern hat die Christkatholische Kirche in verschiedenen Kantonen den offiziellen Status einer Landeskirche.
Inhaltsverzeichnis
Zum Begriff „Christkatholisch“
Die Bezeichnung „christkatholisch“ geht auf die Josephinismus genannte kirchliche Reformbewegung unter Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Joseph zurück, die in der Schweiz das bis 1801 österreichische Fricktal (Teil des Bistums Basel) prägte, wo es heute mehrere christkatholische Gemeinden gibt. Unter dem Einfluss des Josephinismus, des Febronianismus und seines Lehrers Johann Michael Sailer gab der Konstanzer Generalvikar Ignaz Heinrich von Wessenberg 1812 ein Christkatholisches Gesang- und Andachtsbuch heraus, durch welches er den Wortgottesdienst mit Lesungen in deutscher Sprache und deutschem Kirchengesang fördern wollte.
Durch Übernahme dieses Begriffs als Selbstbezeichnung wollte die Christkatholische Kirche unterstreichen, dass ihrer Überzeugung nach allein Christus und nicht der Papst das Haupt der katholischen Kirche sei.
Entstehung
Die Christkatholische Kirche verdankt ihre Entstehung dem Protest gegen die Dogmen des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870. Einer der Protagonisten des Protests war Professor und Nationalrat Walther Munzinger, der schon 1860 über Papsttum und Nationalkirche geschrieben hatte. Er organisierte am 18. September 1871 in Solothurn den ersten schweizerischen Katholikenkongress, der die Keimzelle der Christkatholischen Kirche bildete.
Im Zuge des Schweizer Kulturkampfes wurden in den Kantonen Solothurn, Aargau, Zürich, Basel, Bern und Genf von Rom unabhängige christkatholische Gemeinden gegründet. Diese gaben sich auf der ersten Session der Nationalsynode in Olten am 14. Juni 1875 eine Kirchenverfassung. Ein Jahr später, an der zweiten Session der Nationalsynode, wurde Pfarrer Eduard Herzog zum ersten christkatholischen Bischof gewählt und am 18. September 1876 in Rheinfelden durch Bischof Joseph Hubert Reinkens geweiht. Der erste Präsident des christkatholischen Synodalrates, des Exekutivorgans, war der Aargauer Politiker Augustin Keller.
Während seiner langen Amtszeit (bis zu seinem Tod im Jahr 1924) leistete Herzog einen wesentlichen Beitrag zur theologischen und organisatorischen Festigung der Christkatholischen Kirche in der Schweiz und engagierte sich für Beziehungen mit anglikanischen, später auch mit orthodoxen Kirchen.
Zu seinen Nachfolgern siehe Liste der Schweizer Christkatholischen Bischöfe.
Theologische Lehranstalt
Da der Kanton Bern den liberalen Katholizismus stärken wollte, errichtete er an der Universität Bern am 10. Dezember 1874 eine katholisch-theologische Fakultät. Da man als Studienabgänger jedoch keine Aussicht hatte, in der römisch-katholischen Kirche als Priester tätig zu sein, wurden dort de facto nur christkatholische Geistliche ausgebildet. Seit 2001 ist die Lehranstalt als Departement für Christkatholische Theologie in die Christkatholisch- und evangelisch-theologische Fakultät eingegliedert, die 2008 ihren Namen auf „Theologische Fakultät“ vereinfachte.
Jüngere Entwicklungen
Unter Bischof Hans Gerny wurde 1999 in der Christkatholischen Kirche die Frauenordination eingeführt. Gernys Anliegen war, diese Frage in den Kirchen der Utrechter Union zu diskutieren, um zu einer Entscheidung ohne Kirchenspaltung zu kommen. Im Jahr 2000 wurde Denise Wyss zur ersten christkatholischen Priesterin geweiht.
Zwischen 1970 und 1990 verkleinerte sich die Mitgliederzahl der Christkatholischen Kirche von 20.268 auf nur noch 11.748 Mitglieder. Aus den Daten der letzten Volkszählungen geht hervor, dass die Überalterung der Bevölkerung bei der Christkatholischen Kirche ein deutlich grösseres Problem darstellt als bei den anderen Landeskirchen.[6] Entgegen dem Trend von Kirchenaustritten aus den beiden anderen Landeskirchen verzeichnet die Christkatholische Kirche seit 1990 jedoch wieder einen konstanten Mitgliederzuwachs. Zwischen 1990 und 2000 wuchs die Mitgliederzahl um über 13 % von 11.748 auf 13.312 an.[7] Der Wachstum erfolgt dabei hauptsächlich durch Übertritte aus anderen Kirchen. Dennoch ist die kleinste der drei Landeskirchen bei der Bevölkerung noch immer weitgehend unbekannt.
Geographische Verteilung
Die grössten Kirchgemeinden in Bezug auf die Mitgliederzahl sind Zürich, die den ganzen Kanton umfasst, mit 1700 Mitgliedern, davon etwa ein Drittel in der Stadt selbst, Möhlin mit zirka 1000 Mitgliedern, Bern mit zirka 800 (davon zirka 230 in der Stadt selbst) und die Kirchgemeinde der Region Olten mit zirka 630 Mitgliedern (davon zirka 390 in Olten).[8]
Die stärkste Konzentration an Christkatholiken liegt im aargauischen Fricktal, wo in den Kirchgemeinden Kaiseraugst, Magden/Olsberg, Möhlin, Obermumpf/Wallbach, Rheinfelden und Wegenstetten/Hellikon/Zuzgen insgesamt etwa 2.500 Christkatholiken leben, und damit fast jedes fünfte Mitglied der Christkatholischen Kirche der Schweiz. Die politische Gemeinde mit den meisten Christkatholiken ist Möhlin (ca. 1.000). In der Gemeinde Hellikon hingegen wohnen anteilsmässig am meisten Christkatholiken (rund 20 % der Einwohner).
Weitere starke Konzentrationen befinden sich im Kanton Solothurn und im Raum Basel.
Kirchengebäude
Die Bischofskirche der Christkatholiken ist seit 1875 St. Peter und Paul in Bern.
Weitere christkatholische Kirchengebäude sind unter anderem:
- Augustinerkirche (Zürich)
- Christuskirche Luzern
- Christuskirche (St. Gallen)
- Franziskanerkirche (Solothurn)
- St. Gallus (Kaiseraugst)
- Kirche St. Leodegar (Möhlin)
- Predigerkirche (Basel)
- St.-Martins-Kirche (Rheinfelden AG)
- Christkatholische Stadtkirche St. Martin Olten
- Stiftskirche Schönenwerd
Weblinks
- Christkatholische Kirche der Schweiz
- Christkatholische Kirche der Schweiz im Historischen Lexikon der Schweiz
- Geschichte des Departements für Christkatholische Theologie an der Universität Bern
- Ablauf einer christkatholischen Messe (Handreichung für Ministranten; PDF-Datei; 879 kB)
Einzelnachweise
- ↑ 4.128.491 ha (Bundesamt für Statistik: Bodennutzung und Bodenbedeckung. Tabelle)
- ↑ a b Jahrbuch der Christkatholischen Kirche der Schweiz. Ausgabe 2009, ISSN 1661-6405, S. 136f.
- ↑ Protokoll der Nationalsynode der Christkatholischen Kirche der Schweiz, 140. Session vom 23. und 24. Mai 2008 in Magden, S. 4-5; ausserdem Berücksichtigung der per 1. Januar 2009 erfolgten Fusion der Kirchgemeinden Olten-Starrkirch, Trimbach und Hägendorf-Thal-Gäu zur Kirchgemeinde Region Olten.
- ↑ Jahrbuch der Christkatholischen Kirche der Schweiz. Ausgabe 2009, ISSN 1661-6405, S. 135.
- ↑ Bundesamt für Statistik: Religionslandschaft in der Schweiz. PDF, S. 12.
- ↑ Bundesamt für Statistik: Religionslandschaft in der Schweiz. PDF, S. 47.
- ↑ Bundesamt für Statistik: Volkszählung 1990 und 2000.
- ↑ Synodalrat der Christkatholischen Kirche der Schweiz, Rechnungsablage Finanzverwaltung 2008, S. 2
Niederlande | Deutschland | Schweiz | Österreich | Tschechien | Polen
Jurisdiktionen der Internationalen Bischofskonferenz
Frankreich | Italien | Kroatien | SkandinavienKirchen in voller Kirchengemeinschaft
Anglikanische Gemeinschaft | Unabhängige Philippinische Kirche
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christkatholische Kirche der Schweiz — Chrịstkatholische Kirche der Schweiz [k ], Altkatholiken … Universal-Lexikon
Christkatholische Jugend der Schweiz — Die Christkatholische Jugend der Schweiz (CKJS) ist der Jugendverband der Christkatholischen Kirche. Die Bewegung begann 1884 und bildet heute die einzige nationale Jugendorganisation innerhalb der Christkatholischen Kirche [1].… … Deutsch Wikipedia
Christkatholische Kirche — der Schweiz Basisdaten Fläche: 41 285[1] Mitgliedschaft … Deutsch Wikipedia
Religionen in der Schweiz — Konfessionsgebiete der Schweiz (1. Juli 2011) Von den Schweizer Bürgern sind 41 Prozent römisch katholisch, 40 Prozent reformiert, 0,18 Prozent christkatholisch, 2,5 Prozent in Freikirchen und 11 Prozent ohne… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen der Schweiz — Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen der Schweiz (AGCK CH) ist eine gesamtschweizerische ökumenische Organisation, in der sie meisten Schweizer Kirchen Mitglied sind. Die übt die Funktion eines Nationalen Kirchenrates aus und ist als… … Deutsch Wikipedia
Altkatholische Kirche der Niederlande — Alt Katholische Kirche der Niederlande Basisdaten Fläche: 41.528 km² Mitgliedschaft … Deutsch Wikipedia
Römisch-katholische Kirche der alt-bischöflichen Klerisei — Alt Katholische Kirche der Niederlande Basisdaten Fläche: 41.528 km² Mitgliedschaft … Deutsch Wikipedia
Italienische Altkatholische Kirche der Utrechter Union — Die Chiesa vetero cattolica italiana dell Unione di Utrecht (Italienische Altkatholische Kirche der Utrechter Union), die von der „Chiesa Vetero Cattolica Italiana“ und der „Chiesa Vetero Cattolica Indipendente in Europa“ zu unterscheiden ist,… … Deutsch Wikipedia
Kulturkampf in der Schweiz — Der Kulturkampf in der Schweiz war eine Auseinandersetzung zwischen dem Staat und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. zur Zeit des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870. Die innere Einigung der Schweiz als demokratischer Rechtsstaat war… … Deutsch Wikipedia
Christkatholische Jugend — Die Christkatholische Jugend der Schweiz (CKJS) ist der Jugendverband der Christkatholischen Kirche. Die Bewegung begann 1884 und bildet heute die einzige nationale Jugendorganisation innerhalb der Christkatholischen Kirche [1].… … Deutsch Wikipedia