- Summer in the City (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Summer in the City Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1970 Länge 125 Minuten Stab Regie Wim Wenders Drehbuch Wim Wenders Produktion Wim Wenders
Hochschule für Fernsehen und Film MünchenKamera Robby Müller Schnitt Peter Przygodda Besetzung - Hanns Zischler: Hans
- Edda Köchl: Edda
- Libgart Schwarz: Libgart
- Marie Bardischewski: Marie
Summer in the City ist ein Film von Wim Wenders aus dem Jahre 1970. Es ist Wenders' erster Film in Spielfilmlänge. Die Hauptrolle spielt Hanns Zischler. Der Film trägt den Untertitel Dedicated to The Kinks.[1]
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Protagonist Hans wird aus dem Gefängnis entlassen. Er läuft ziellos durch heruntergekommene Straßen Münchens, bis er zu einer Freundin nach Berlin fliehen muss, weil seine ehemalige Bande hinter ihm her ist. Schließlich muss er auch Berlin verlassen, und reist nach Amsterdam.
Bedeutung
Der Film wurde als Wenders' Abschlussarbeit an der Hochschule für Fernsehen und Film München produziert, wo er von 1967 bis 1970 studiert hatte. Er wurde in Schwarzweiss auf 16 mm gedreht. Kameramann war, wie auch in zahlreichen späteren Wenders-Filmen, Robby Müller. Der Film enthält bereits wiederkehrende Themen aus Wenders' späteren Filmen: die planlose Suche, das Fortlaufen vor unsichtbaren Dämonen und die beharrliche Reise an ein unbestimmtes Ziel, in diesem Fall die des Protagonisten Hans, der aus dem Gefängnis entlassen wurde, und auf der Flucht vor seiner ehemaligen Bande ist. In Summer in the City verwendet Wenders auch erstmals eine Einstellung, bei welcher der Blick aus einem Flugzeug auf die Tragfläche gezeigt wird. Ähnliche Bilder finden sich auch in vielen seiner späteren Filme.[2]
Im Kino wurde der Film – abgesehen von Festivals – nicht gezeigt, da Wenders an der verwendeten Musik keine Rechte hatte.[3]
Stil
Summer in the City gilt als einer der düstersten Filme von Wenders.[4] Wenders selbst bezeichnete ihn als einen Film über Depression, nicht als einen depressiven Film.[5]
Ein wichtiges Element des Films ist die Musik. Der Soundtrack enthält Titel von The Lovin' Spoonful, The Kinks, Chuck Berry, Gene Vincent, The Troggs und Gustav Mahler.[6] Inhaltlich stehen die verwendeten Musikstücke im Kontrast zu der kalten Atmosphäre der Bilder des Films.[7]
Eine Besonderheit ist, dass alle von Hans gesprochenen Sätze aus dem Film noch einmal aus dem Off wiederholt werden.[8] Dieses Gestaltungsmittel war ursprünglich nicht geplant, sondern ist der schlechten Verständlichkeit des Originaltons geschuldet.[9]
Titel
Der Titel des Films bezieht sich laut Wenders auf das gleichnamige Lied, das auch im Film verwendet wurde.[10] Ein weiterer Einfluss könnte ein Bild von Edward Hopper gewesen sein.[11] Wenders verehrte sowohl The Lovin' Spoonful, als auch Hopper, auf den er sich in mehreren seiner Filme bezog.
Weblinks
- Summer in the City in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Summer in the City auf der Homepage von Wim Wenders
Einzelnachweise
- ↑ Frieda Grafe et al.: Wim Wenders. Hanser, München/Wien 1992. Seite 320
- ↑ Peter Buchka: Augen kann man nicht kaufen. Wim Wenders und seine Filme. Fischer, Frankfurt am Main 1985. Seite 68
- ↑ Stefan Kolditz: Summer in the City in Frieda Grafe et al.: Wim Wenders. Hanser, München/Wien 1992. Seite 123
- ↑ Kolditz, Seite 123
- ↑ Kolditz, Seite 119
- ↑ Grafe et al., Seite 320
- ↑ Kolditz, Seite 122f
- ↑ Buchka, Seite 103
- ↑ Kolditz, Seite 118
- ↑ Kolditz, Seite 123
- ↑ Gerd Gemünden: Framed visions: popular culture, Americanization, and the contemporary German and Austrian imagination. University of Michigan Press, 1998. Seite 10
Summer in the City | Die Angst des Tormanns beim Elfmeter | Alice in den Städten | Falsche Bewegung | Im Lauf der Zeit | Der amerikanische Freund | Hammett | Der Stand der Dinge | Paris, Texas | Der Himmel über Berlin | Bis ans Ende der Welt | In weiter Ferne, so nah! | Die Gebrüder Skladanowsky | Am Ende der Gewalt | Buena Vista Social Club | The Million Dollar Hotel | Land of Plenty | Don’t Come Knocking | Palermo Shooting | Pina – Tanzt, tanzt sonst sind wir verloren
Wikimedia Foundation.