- The Million Dollar Hotel
-
Filmdaten Deutscher Titel The Million Dollar Hotel Produktionsland Deutschland / Großbritannien / USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2000 Länge 118 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Wim Wenders Drehbuch Bono, Nicholas Klein Produktion Bono, Bruce Davey, Ulrich Felsberg, Nicholas Klein, Deepak Nayar, Wim Wenders Musik Bono Vox, Daniel Lanois Kamera Phedon Papamichael Schnitt Tatiana S. Riegel Besetzung - Jeremy Davies: Tom Tom
- Milla Jovovich: Eloise
- Mel Gibson: Agent Skinner
- Jimmy Smits: Geronimo
- Peter Stormare: Dixie
- Amanda Plummer: Vivien
- Gloria Stuart: Jessica
- Tom Bower: Hector
- Donal Logue: Charley Best
- Bud Cort: Shorty
- Julian Sands: Terence Scopey
- Conrad Roberts: Stix
- Harris Yulin: Stanley Goldkiss
- Richard Edson: Joe
- Tim Roth: Izzy
The Million Dollar Hotel ist ein Thriller von Wim Wenders aus dem Jahr 2000. Im Film spielen Stars wie Mel Gibson und Milla Jovovich mit.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Sohn eines vermögenden Medien-Moguls, Israel Goldkiss (kurz: Izzy), begeht Selbstmord in einem heruntergekommenen Hotel in Los Angeles. Da sein Vater einen Mordfall vermutet, wird der FBI-Ermittler Skinner (Mel Gibson) beauftragt, die Angelegenheit zu untersuchen.
Skinner ist für sehr unkonventionelle Methoden bekannt. Alle Hotelbewohner sind verdächtig, auch Tom Tom (Jeremy Davies), der geistig zurückgebliebene Freund des Verstorbenen, aus dessen Perspektive die Geschichte erzählt wird. Doch als dieser sich selbst bezichtigt, um Eloise (Milla Jovovich) zu schützen, in die er sich verliebt hat, glaubt Skinner ihm nicht.
Als dann Geronimo (Jimmy Smits), ein anderer Hotelbewohner, verhaftet wird, bekennt Tom Tom sich öffentlich im Fernsehen schuldig. Er taucht unter, versteckt sich im Hotel und plant gemeinsam mit Eloise, die Stadt zu verlassen. Tom erzählt Eloise, er habe lediglich seinen Freund nicht davon abgehalten, sich vom Dach des Hotels zu stürzen. Später springt er selbst vom Hoteldach und stirbt. Auf der Straße trifft die trauernde Eloise Skinner, der sie umarmt.
Kritiken
Janet Branagan schrieb auf www.apolloguide.com, der Film erfülle nicht, was 'große Namen' wie Mel Gibson, Milla Jovovich und Bono versprechen.
„Ein nach furiosem Anfang von großer suggestiver Bildkraft zunehmend enttäuschenderer Versuch, deutsches Autorenkino mit amerikanischen Leinwand-Mythen zu verschmelzen. Statt sich auf eine kammerspielartige Dramaturgie einzulassen, verliert sich der Film immer mehr in nebulöser Universalität.“
Auszeichnungen
Der Film gewann den Silbernen Bären auf der Berlinale 2000 und wurde für den Goldenen Bären nominiert. Er wurde außerdem 2000 für den Deutschen Filmpreis nominiert (Bester Film, Beste Regie). Der Kameramann Phedon Papamichael wurde für den polnischen Camerimage nominiert.
Hintergründe
Die Idee zu diesem Film kam Bono, Sänger von U2, während der Dreharbeiten zum Musikvideo 'Where the Streets Have No Name', die 1987 auf dem Dach des Roslyn Million Dollar Hotels in Los Angeles stattfanden. 1992 sicherte sich Mel Gibson die Rechte auf das Drehbuch. Am Projekt arbeitete zeitweise Gary Oldman mit, der Tom Tom spielen sollte. Oldman stieg aufgrund der Kontroversen über die Person des Regisseurs aus dem Projekt aus.
Weblinks
- The Million Dollar Hotel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- The Million Dollar Hotel bei Filmportal.de
- Filmkritik von Stefan Steinberg (wsws.org)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu The Million Dollar Hotel auf Metacritic.com (englisch)
- Sammlung von Kritiken zu The Million Dollar Hotel bei Rotten Tomatoes (englisch)
Summer in the City | Die Angst des Tormanns beim Elfmeter | Alice in den Städten | Falsche Bewegung | Im Lauf der Zeit | Der amerikanische Freund | Hammett | Der Stand der Dinge | Paris, Texas | Der Himmel über Berlin | Bis ans Ende der Welt | In weiter Ferne, so nah! | Die Gebrüder Skladanowsky | Am Ende der Gewalt | Buena Vista Social Club | The Million Dollar Hotel | Land of Plenty | Don’t Come Knocking | Palermo Shooting | Pina
Wikimedia Foundation.