- Taiwan Isuzu Motors
-
Die Taiwan Isuzu Motors Co., Ltd., oftmals auch als TIM abgekürzt, ist ein seit Dezember 1995 bestehender Nutzfahrzeughersteller mit Unternehmenssitz in Taipeh, Republik China. Das Unternehmen ist sowohl für die Montage als auch für den Vertrieb der Fahrzeuge verantwortlich. Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein Joint-Venture, an dem die Isuzu Jidōsha k.k. mit einem Anteil von 69,5 Prozent beteiligt ist. Weitere Beteiligungen verzeichnet die Prince Motor Company mit einem Anteil von 20 Prozent sowie die Itōchū Shōji k.k. mit einem Anteil von 10,5 Prozent. Zum Aufbau der taiwanesischen Niederlassung wurde eine Investition in Höhe von 309,4 Millionen Neuer Taiwan-Dollar aufgebracht. Derzeit werden bei dem Unternehmen rund 50 Arbeitnehmer beschäftigt. Die Werksleitung untersteht dem CEO Yoshirou Shinbo. Pro Jahr werden etwa 2.500 Lastkraftwagen für den Vertrieb auf dem lokalen Markt zusammengebaut.
Die Hauptaufgabe des Werkes besteht allerdings im Bereich der Logistik, was die Koordinierung zu verschiffender Fahrzeugteile anbelangt. Dies sind Fahrwerke, Stoßdämpfer, Fahrzeugscheinwerfer, Rundfunkempfangsgeräte und Motoren, die von lokalen Herstellern produziert werden, und hier im Werk dann für die Auslieferung an andere Werke zu sogenannten Semi-Knocked-Down-Teilebausätzen verpackt werden. Bislang werden hier in Taipeh der Isuzu Elf sowie der Isuzu LT134 hergestellt.
Modellübersicht
Weblinks
Montagewerke:
Algerien: Algier |
Ägypten: Stadt des 6. Oktober |
Chile: Huechuraba |
China: Chóngqìng |
Indonesien: Jakarta |
Japan: Shinagawa |
Kenia: Nairobi |
Kolumbien: Bogotá |
Malaysia: Pekan/Petaling Jaya |
Nigeria: Apapa/Lagos |
Philippinen: Biñan |
Portugal: Vendas Novas |
Südafrika: Port Elizabeth/Sandton |
Russland: Alabuğa |
Taiwan: Taipeh |
Thailand: Samrong Tai |
Tunesien: Kairouan |
Türkei: Istanbul/Kozyatağı/Şekerpınar |
Vereinigte Staaten: Lafayette/Moraine/Oklahoma City/Shevrepoint |
Vereinigtes Königreich: Luton |
Vietnam: Ho-Chi-Minh-Stadt
Motorenwerke:'
China: Chóngqìng |
Indonesien: Bekasi |
Japan: Fujisawa/Fujisawa/Tochigi/Tomakomai |
Nigeria: Apapa |
Polen: Tichau |
Thailand: Bangkok |
Vereinigte Staaten: Moraine
Produktionsstandorte für andere Komponenten:
Indonesien: Karawang |
Japan: Tochigi |
Philippinen: Biñan |
Taiwan: Taipeh |
Thailand: Amphoe Pluak Daeng/Amphur Muang |
Tunesien: Kairouan
Entwicklungsstandorte:
Deutschland: Ginsheim-Gustavsburg |
Thailand: Samrong Tai |
Vereinigte Staaten: Plymouth
Wikimedia Foundation.