- Isuzu Philippines
-
Die Isuzu Philippines Corporation, in Kurzform IPC, ist ein Automobil-, Nutzfahrzeug-, Motoren- und Bushersteller mit Unternehmenssitz in Biñan, Laguna auf den Philippinen. Gegründet wurde das Unternehmen am 7. August 1995 mit einer Investition in Höhe von 1. Milliarde Philippinischer Peso. Das Werk operiert als ein Joint-Venture an dem die Isuzu Jidōsha k.k. und die Mitsubishi Jidōsha k.k. zu jeweils 35 Prozent beteiligt sind. Weitere Teilhaber sind mit einem Anteil von 30 Prozent die philippinischen Investoren Ayala Corporation und Rizal Commercial Banking Corporation. Die Werksleitung untersteht dem CEO Ryoji Yamazaki.
Das Werksgelände umfasst eine Fläche von 13 Hektar und ist im Laguna Technopark in finden. Die Isuzu Philippines Corporation produziert jährlich 8.000 bis 15.000 Fahrzeuge. Direkt dem Werk benachbart ist der Getriebeproduzent Isuzu Autoparts Manufacturing Corporation.
Die Produktion begann 1996 mit dem Isuzu HiLander, der Isuzu N-Serie und dem Isuzu Forward. Diese dominieren auch heute noch in überarbeiteter Form die Modellpalette. 1997 kam dann der Isuzu Fuego dazu, welcher damals sehr beliebt war. Ein Jahr später folgte dann der Isuzu Trooper. 2003 wurde schließlich der PickUp Isuzu D-Max und im Jahre 2005 dessen SUV-Variante unter dem Namen Isuzu Alterra der Modellpalette hinzugefügt. Als Serienmodell dagegen bietet das Werk seit 2007 den Isuzu NHR-PV an. Dabei handelt es sich um einen 17-sitzigen Bus, welcher auf einem Fahrgestell der N-Serie aufbaut.
Modellübersicht
-
Isuzu HiLander
1996 bis 2004 -
Isuzu N-Serie
1996 bis 2004 -
Isuzu Forward
1996 bis 2007 -
Isuzu Fuego
1997 bis 2004 -
Isuzu Trooper
1998 bis 2005 -
Isuzu D-Max
2003 bis 2008 -
Isuzu HiLander
2004 bis 2007
Isuzu Crosswind
seit 2007 -
Isuzu N-Serie
seit 2004 -
Isuzu Alterra
2005 bis 2009 -
Isuzu Forward
seit 2007 -
Isuzu D-Max
seit 2008 -
Isuzu Alterra
seit 2009
Weblinks
- Offizielle Webseite der Isuzu Philippines Corporation
- Die Isuzu Philippines Corporation auf Wikimapia
Montagewerke:
Algerien: Algier |
Ägypten: Stadt des 6. Oktober |
Chile: Huechuraba |
China: Chóngqìng |
Indonesien: Jakarta |
Japan: Shinagawa |
Kenia: Nairobi |
Kolumbien: Bogotá |
Malaysia: Pekan/Petaling Jaya |
Nigeria: Apapa/Lagos |
Philippinen: Biñan |
Portugal: Vendas Novas |
Südafrika: Port Elizabeth/Sandton |
Russland: Alabuğa |
Taiwan: Taipeh |
Thailand: Samrong Tai |
Tunesien: Kairouan |
Türkei: Istanbul/Kozyatağı/Şekerpınar |
Vereinigte Staaten: Lafayette/Moraine/Oklahoma City/Shevrepoint |
Vereinigtes Königreich: Luton |
Vietnam: Ho-Chi-Minh-Stadt
Motorenwerke:'
China: Chóngqìng |
Indonesien: Bekasi |
Japan: Fujisawa/Fujisawa/Tochigi/Tomakomai |
Nigeria: Apapa |
Polen: Tichau |
Thailand: Bangkok |
Vereinigte Staaten: Moraine
Produktionsstandorte für andere Komponenten:
Indonesien: Karawang |
Japan: Tochigi |
Philippinen: Biñan |
Taiwan: Taipeh |
Thailand: Amphoe Pluak Daeng/Amphur Muang |
Tunesien: Kairouan
Entwicklungsstandorte:
Deutschland: Ginsheim-Gustavsburg |
Thailand: Samrong Tai |
Vereinigte Staaten: Plymouth
-
Wikimedia Foundation.