- IBC Vehicles
-
Werkslogo
Die IBC Vehicles Ltd. aus Luton in Bedfordshire (England) ist ein ehemaliger Automobil- und Nutzfahrzeughersteller, der 1987 als ein Joint-Venture zwischen der Vauxhall Motors Ltd. mit einer 60-prozentigen Beteiligung und der Isuzu Jidōsha k.k. mit einer 40-prozentigen Beteiligung gegründet wurde. Das Unternehmen fungierte als Nachfolger der Bedford Vehicles Ltd. Das im Unternehmensnamen verwendete Akronym IBC stand für Isuzu Bedford Company. Das Nachfolgeunternehmen trat 1998 die GM Manufacturing Luton Ltd. an.
Das Werk war insbesondere für die Produktion des Vauxhall Astra Combo wie auch des leicht abgeänderten Opel Kadett Combo bekannt. Hinzu kamen der Vauxhall Frontera sowie dessen europäische Marktversion Opel Frontera, die im Badge-Engineering gefertigt wurden. An die Stelle der Combo-Schwestermodelle traten in den Mittneunzigern schließlich der Opel Sintra und der Vauxhall Sintra. Das einzige hier jemals gebaute Isuzu-Modell war der Isuzu Combo, der nach der Werksübernahme durch die General Motors Company weiterhin als Opel Combo und Vauxhall Brava gebaut wurde.
Das Werksgelände der IBC Vehicles umfasste eine Gesamtfläche von 378.000 m³, auf der insgesamt 2088 Arbeitnehmer beschäftigt waren. Jährlich stellte IBC Vehicles 124.000 Fahrzeuge für den europäischen Markt her. 1996 kam Renault als Kooperationspartner hinzu. Jedoch wurde vor dem Ausstieg Isuzus kein Fahrzeug der französischen Marke aufgelegt. Stattdessen begann die Entwicklung eines Gemeinschaftsmodells, das aber erst im Herbst 2000 beim Nachfolgeunternehmen in Serienproduktion ging.
Modellübersicht
-
Bedford Midi
Bedford Seta
GME Midi
Isuzu Midi
Isuzu WFR
Vauxhall Midi
1987 bis 1996 -
Opel Kadett Combo
Vauxhall Astra Combo
1987 bis 1994 -
Opel Vectra
Vauxhall Cavalier
1988 bis 1995 -
Opel Frontera
Vauxhall Frontera
1991 bis 1998 -
Opel Frontera Sport
Vauxhall Frontera Sport
1991 bis 1998 -
Opel Monterey
Vauxhall Monterey
1991 bis 1998 -
Isuzu Campo (PickUp)
Isuzu Combo (SUV)
Vauxhall Brava
1992 bis 1998 -
Opel Vectra
Vauxhall Vectra
1985 bis 1998 -
Opel Sintra
Vauxhall Sintra
1996 bis 1998
Weblinks
Montagewerke:
Algerien: Algier |
Ägypten: Stadt des 6. Oktober |
Chile: Huechuraba |
China: Chóngqìng |
Indonesien: Jakarta |
Japan: Shinagawa |
Kenia: Nairobi |
Kolumbien: Bogotá |
Malaysia: Pekan/Petaling Jaya |
Nigeria: Apapa/Lagos |
Philippinen: Biñan |
Portugal: Vendas Novas |
Südafrika: Port Elizabeth/Sandton |
Russland: Alabuğa |
Taiwan: Taipeh |
Thailand: Samrong Tai |
Tunesien: Kairouan |
Türkei: Istanbul/Kozyatağı/Şekerpınar |
Vereinigte Staaten: Lafayette/Moraine/Oklahoma City/Shevrepoint |
Vereinigtes Königreich: Luton |
Vietnam: Ho-Chi-Minh-Stadt
Motorenwerke:'
China: Chóngqìng |
Indonesien: Bekasi |
Japan: Fujisawa/Fujisawa/Tochigi/Tomakomai |
Nigeria: Apapa |
Polen: Tichau |
Thailand: Bangkok |
Vereinigte Staaten: Moraine
Produktionsstandorte für andere Komponenten:
Indonesien: Karawang |
Japan: Tochigi |
Philippinen: Biñan |
Taiwan: Taipeh |
Thailand: Amphoe Pluak Daeng/Amphur Muang |
Tunesien: Kairouan
Entwicklungsstandorte:
Deutschland: Ginsheim-Gustavsburg |
Thailand: Samrong Tai |
Vereinigte Staaten: Plymouth
-
Wikimedia Foundation.