- Isuzu Truck (UK)
-
Die Isuzu Truck (UK) Ltd. (ITUK) mit Unternehmenssitz in Hatfield, Hertfordshire im Vereinigten Königreich ist ein offizieller Vertragshändler der Isuzu Jidōsha k.k. und betreibt im portugiesischen Vendas Novas eine eigene Montage von aus Thailand angelieferten SKD-Bausätzen für den britischen Markt.
Das Unternehmen wurde zum 1. Januar 1996 gegründet und befindet sich zu einem Anteil von 15 Prozent im Besitz der japanischen Isuzu Jidōsha. Zur Errichtung des Unternehmens wurde eine Investition in Höhe von 300.000 Pfund Sterling aufgebracht. Die Unternehmensleitung untersteht dem Unternehmenspräsidenten Nikki King. Jährlich werden von der ITUK bei der V.N. Automóveis, S.A. in etwa 1.000 bis 2.000 Fahrzeuge zusammengebaut. Die Lastkraftwagen hingegen bezieht das Unternehmen direkt aus der japanischen Produktion. Rund 350 Personen werden von dem Unternehmen derzeitig beschäftigt, davon etwa 150 im Heimatland.
Die Produktion in Vendas Novas wurde im Jahr 1996 mit dem Isuzu TF Rodeo aufgenommen. Nach dem Produktionsstopp des Vorgängermodells, welcher auch als Vauxhall Brava vermarktet worden war, traten die baugleichen Schwestermodelle Isuzu Rodeo und Isuzu LB fdie Nachfolge an. Die gehobenen Fahrzeugausstattungen werden im Vereinigten Königreich unter der Bezeichnung Isuzu Rodeo Denver vermarktet. Der LB dagegen war für den nordamerikanischen Markt gedacht.
Als erste Importmodelle gab es in Großbritannien bereits seit den späten 1980ern den Isuzu Trooper wie auch den Isuzu Bighorn im Angebot, welche bis 1996 über die Vauxhall-Händler vermarktet wurden. Als neustes Modell wird seit dem Spätjahr 2010 der Isuzu TT Fortigo montiert, der eine Weiterentwicklung des alten TF Rodeo darstellt und optisch zeitgemäßer gehalten ist. Bislang wird das Modell aber noch auf keinem Markt offiziell im Modellprogramm angeboten.
Im Nutzfahrzeugsektor hingegen wird seit der Unternehmensgründung der importierte Isuzu Grafter angeboten. 2007 kam dann der Isuzu Forward ins Modellprogramm hinzu.
Modellübersicht
-
Isuzu Bighorn
Isuzu Trooper
Import
1988 bis 1991 -
Isuzu Bighorn
Isuzu Trooper
Import
1991 bis 2002 -
Isuzu TF Rodeo
Export GB
1996 bis 2002 -
Isuzu Grafter
Import
1996 bis 2000 -
Isuzu Grafter
Import
2000 bis 2006 -
Isuzu Grafter
Import
seit 2006
3,5 Tonne -
Isuzu Forward
Import
seit 2007
5 Tonne bis 12 Tonne -
Isuzu Forward
Import
seit 2007
15 Tonne bis 18 Tonne
Nicht abgebildete Modelle:
- Isuzu TT Fortigo (seit 2010)
Weblinks
Montagewerke:
Algerien: Algier |
Ägypten: Stadt des 6. Oktober |
Chile: Huechuraba |
China: Chóngqìng |
Indonesien: Jakarta |
Japan: Shinagawa |
Kenia: Nairobi |
Kolumbien: Bogotá |
Malaysia: Pekan/Petaling Jaya |
Nigeria: Apapa/Lagos |
Philippinen: Biñan |
Portugal: Vendas Novas |
Südafrika: Port Elizabeth/Sandton |
Russland: Alabuğa |
Taiwan: Taipeh |
Thailand: Samrong Tai |
Tunesien: Kairouan |
Türkei: Istanbul/Kozyatağı/Şekerpınar |
Vereinigte Staaten: Lafayette/Moraine/Oklahoma City/Shevrepoint |
Vereinigtes Königreich: Luton |
Vietnam: Ho-Chi-Minh-Stadt
Motorenwerke:'
China: Chóngqìng |
Indonesien: Bekasi |
Japan: Fujisawa/Fujisawa/Tochigi/Tomakomai |
Nigeria: Apapa |
Polen: Tichau |
Thailand: Bangkok |
Vereinigte Staaten: Moraine
Produktionsstandorte für andere Komponenten:
Indonesien: Karawang |
Japan: Tochigi |
Philippinen: Biñan |
Taiwan: Taipeh |
Thailand: Amphoe Pluak Daeng/Amphur Muang |
Tunesien: Kairouan
Entwicklungsstandorte:
Deutschland: Ginsheim-Gustavsburg |
Thailand: Samrong Tai |
Vereinigte Staaten: Plymouth
-
Wikimedia Foundation.