- VW up!
-
Volkswagen Prototyp VW up! White
up! Hersteller: Volkswagen Produktionszeitraum: ab 2011 Klasse: Kleinstwagen Karosserieversionen: Steilheck, dreitürig und fünftürig Motoren: Ottomotoren:
1,0 Liter
(44–55 kW)Länge: 3540 mm Breite: 1641 mm Höhe: 1489 mm Radstand: 2420 mm Leergewicht: 929 kg Vorgängermodell: VW Fox Nachfolgemodell: keines Der VW up! soll als Kleinstwagen (Baureihe VW120) das Produktprogramm der VW AG nach unten hin ausbauen. Der Verkaufsstart war im Jahr 2011. Die Markteinführung wird am 3. Dezember 2011 erfolgen. Er zählt im Konzern zur New Small Family.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Das Fahrzeug ist Teil des New-Small-Family-Baukastensystems.[1] Ursprünglich wurde eine Entwicklung mit Heckmotor kolportiert,[2] die jedoch später verworfen wurde.[1] Die Fertigung aller Modell- und Markenvariationen für den europäischen Markt erfolgt in Bratislava, Slowakei.[3] Weitere Werke sind in Kaluga, Russland[4] und in Pune, Indien[5] geplant.
Die dreitürige Grundversion des up! wurde 2011 eingeführt. Die weiteren Mitglieder der „Familie“, der fünftürige space up! und das Elektroauto space up! blue mit den namensgebenden blauen Solarzellen auf dem Dach, folgen später.[6]
Für 2013 ist eine rein elektrisch betriebene Variante des up! mit dem Namen E-up! und einer voraussichtlichen Reichweite von 130 km geplant. Diese soll sowohl vom Design wie auch vom Konzept den VW Käfer-Erben des 21. Jahrhunderts darstellen.[7]
Varianten und Marken
2011 fing die Produktion und der Verkauf der dreitürigen Grundversion. Auf diese soll eine fünftürige Version folgen.
Weitere Varianten sind:[2]
- Eine Elektroversion E-up! (VW)[7], sowie der E1 für Audi.[8]
- Ein Roadster
- Ein Microvan[9]
- Ein Niedrigenergiefahrzeug mit vier Sitzen (up! Lite)[10]
Die Schwesterunternehmen der Volkswagen AG sollen daraufhin ähnliche Modelle bekommen. Die Karosserien werden sich für die einzelnen Marken nicht unterscheiden, äußerlich wird sich das Branding auf die hinteren Seitenwände, die Stoßstangen, Motorhaube und Kühlergrill beschränken. Zeitgleich mit dem up! wurde mit der Produktion des Škoda Citigo und des Seat Mii begonnen.
Dimensionen
Das dreitürige Grundmodell hat eine Länge von 3540 mm, einen Radstand von 2420 mm, eine Breite von 1641 mm und eine Höhe von 1478 mm. Die Zuladung soll 400 kg betragen, der Kofferraum fasst 251 Liter. Der cw-Wert wird mit 0,33 angegeben.[2]
Motorisierung
Zum Produktionsbeginn werden nur 1,0-Liter-Motoren mit drei Zylindern verbaut. Diese haben eine Leistung von 44 oder 55 kW und haben einen Verbrauch von 4,5 bis 4,7 Liter. Geplant sind ein Elektroantrieb,[11] und später eine aufgeladene (TSI) Version mit 63 kW. Weiterhin ist ein Dreizylinder-1,2-Liter-Dieselmotor mit 55 kW und einem Verbrauch von 3 l/100 km (80 g CO2/km) geplant.[2] Verbaubar sind auch ein Mildhybrid und ein Vollhybrid. Ein Fahrzeug mit Gasmotor wurde nicht ausgeschlossen.[2]
Modell 1.0 1.0 Bauart und Zylinderzahl R3-Ottomotor mit Multi-Point-Einspritzung Ventile 12 Hubraum, cm³ 999 max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 44 (60)/5000 55 (75)/6200 max. Drehmoment, Nm bei 1/min 95/3000–4300 Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe Höchstgeschwindigkeit, km/h 160 171 Beschleunigung von 0–100 km/h, s 14,4 13,2 Kraftstoffverbrauch, l/100 km
(kombiniert, nach EWG-Richtlinie)4,5 (Super) 4,7 (Super) CO2-Emission, g/km (kombiniert) 105 108 Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 5 Designstudien zum Fox-Nachfolger
VW up!
Der up! wurde 2007 als Konzeptfahrzeug auf der Internationalen Automobil-Ausstellung vorgestellt. Es handelte sich um ein 2/3-türiges Stadtauto für 4 Personen mit einer Länge von 3,45 m. Die Breite betrug 1,63 m, die Höhe 1,50 m. Zur besseren Nutzung des Innenraums für Transporte können alle Schalensitze, bis auf den Fahrersitz, einfach umgeklappt oder ganz ausgebaut werden. Eine Besonderheit der Studie war der Heckmotor der bei der Serienfertigung aus Kostengründen entfallen ist. Getriebe- und Lenkteile stammen aus dem VW Polo.
VW E-up!
Der E-up! ist ein 2009 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung vorgestelltes, emissionsfreies Elektrofahrzeug.
Statt eines Verbrennungsmotors wird der E-up! von einem Elektromotor mit 40 kW (54 PS) angetrieben. Kurzzeitig, zum Beispiel für Überholvorgänge, kann der Motor seine Leistung um 50% auf 60 kW steigern. Der Motor befindet sich in der Fahrzeugfront; angetrieben wird die Vorderachse, das maximale Drehmoment beträgt 210 Nm. Die für den Antrieb benötigte Energie wird in einer am Fahrzeugboden befestigten, 240 kg schweren Lithium-Ionen-Batterie, mit einer Kapazität von 18 kWh, gespeichert. Die Batterie ist schnellladefähig, so dass sie bereits nach einer Stunde wieder zu 80% geladen ist. Eine normale Ladung am Stromnetz dauert 5 h, die Ladesteckdose befindet sich hinter dem VW-Logo der Motorhaube. Bei der Ladung kann das 1,4 m² große Solardach unterstützen oder nur den Innenraum über den Betrieb der Klimaanlage kühlen.
Mit vollgeladener Batterie hat das Fahrzeug eine Reichweite von 130 km, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 135 km/h. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt der E-up! 11,3 s, für die im Stadtverkehr relevantere Beschleunigung von 0 auf 50 km/h 3,5 s.
Der E-up! ist mit einer Länge von 3,19 m kürzer als der up!, Breite (1,64 m) und Höhe (1,47 m) hingegen unterscheiden sich zwischen beiden Fahrzeugen kaum. Die reduzierte Fahrzeuglänge wird im Innenraum zum Teil durch eine Tiefenreduktion der Armaturentafel und eines nach vorne Ziehens des Beifahrersitzes ausgeglichen. Trotz dieser Maßnahmen wird der Sitz hinter dem Fahrer als Notsitz betrachtet, so dass es sich bei dem Fahrzeug um einen 3+1-Sitzer handelt. Die Rücksitzbank ist einzelsitzweise umklappbar, so dass sich der Kofferraum von 85 l über 180 l bis auf 320 l vergrößern lässt. Das Leergewicht beträgt 1085 kg.
Die Markteinführung ist für 2013 geplant.[12]
VW up! Lite
Der up! Lite ist die Studie eines viersitzigen Niedrigverbrauchsfahrzeugs von Volkswagen, das 2009 auf der Los Angeles Auto Show der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Der Normverbrauch wurde zu 2,44 l(Diesel) für 100 km bestimmt, äquivalent 65 g CO2/km.
Entsprechend dem Lupo 3L TDI handelt es sich bei dem up! Lite um eine spezielle Optimierung der Komponenten der up!-Baureihe: So wurde das Leergewicht des Fahrzeugs durch die Verwendung von Aluminium und Kohlefasern – trotz seiner Abmessungen von 3,84 m Länge, 1,60 m Breite und einer Höhe von 1,40 m – auf 695 kg reduziert. Der cw-Wert beträgt durch Anpassungen der Fahrzeugkontur und Verkleidungen der Fahrzeugfront nur 0,237.
Der Antrieb wird durch einen aufgeladenen 2-Zylinder-Dieselmotor mit 0,8 l Hubraum und einer Leistung von 38 kW (entspricht 51 PS) sowie einem 10-kW-Elektromotor gewährleistet. Die Leistung des Dieselmotors kann durch Drücken einer Taste auf 26,5 kW (36 PS) begrenzt werden. Nur in diesem als „ökologischen Modus“ bezeichneten Betriebszustand erreicht das Fahrzeug die angegebenen Verbrauchswerte.[10] Für kürzere Strecken kann der Antrieb alleine vom Elektromotor übernommen werden, im Regelbetrieb soll er jedoch den Dieselmotor nur während Leistungsspitzen, z.B. während Überholvorgängen, unterstützen. Gespeist wird der Elektromotor aus einer Lithium-Ionen-Batterie, die über Rekuperation, also Energierückgewinnung beim Bremsvorgang, geladen wird.
Durch ein lang übersetztes, trockenes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe wird die Motorenleistung verlustarm an die Antriebsräder weitergegeben.
Die Höchstgeschwindigkeit der Studie wird mit 160 km/h angegeben, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 12,5 s.[13]
VW Milano
Der Milano ist eine Studie für ein elektrisch angetriebenes Taxi, die auf der Hannover Messe 2010 vorgestellt wurde.[14]
Die für die Traktion benötigte elektrische Energie wird aus einer im Fahrzeugboden integrierten Lithium-Ionen-Batterie bereitgestellt. Abhängig von der Fahrweise soll der 85-kW/115-PS-Motor des Taxis mit einer Ladung bis zu 300 km weit fahren können. Die Innenraumgestaltung wird von der Nutzung als Taxi dominiert: Der Passagierraum ist vom Fahrerraum getrennt. In der Frontposition befindet sich neben dem Fahrerplatz ein Raum für Gepäck, auf einen eigentlichen Kofferraum am Heck des Fahrzeuges wurde verzichtet.
Einzelnachweise
- ↑ a b Johannes Winterhagen: Tata Entwicklungschef: Indien wird größter-Automarkt der Welt, ATZ online, 27. November 2008
- ↑ a b c d e VW New Small Family: Eine schrecklich nette Familie (Vorschau VW Lupo Nachfolger), Auto Bild 14/2009, 8. April 2009, Seite 8-10.
- ↑ Volkswagen AG Pressemitteilung vom 22. April 2009
- ↑ Jochem Heizmann, Mitglied des Volkswagen Konzernvorstands, im Gespräch mit Gernot Kramper, Stern Extra: 78. Auto Salon Genf, 7. März 2008
- ↑ VW: 20 neue geplant, Auto, Motor + Sport, 30. Januar 2008
- ↑ Up-date in Wolfsburg: VW up! doch mit Frontmotor, Auto Bild 25/2008, 19. Juni 2008
- ↑ a b New Small Family mit E-Motor: Studie E-up! – Ausblick auf den Käfer des 21. Jahrhunderts [1]
- ↑ Audi entdeckt die Wolks-Wagen, Auto Bild 17/2009 (24. April 2009), Seite 8f.
- ↑ Caterina Schröder: Los Angeles: Volkswagen feiert Weltpremiere seines Zero Emission Vans, ATZ online, 11. November 2007
- ↑ a b Das Zweiliter-Auto von VW,Autobild.de, 2. Dezember 2009
- ↑ Georg Kacher: Auto mit Ausrufezeichen. VW Up!. In: Mobiles Leben. Sueddeutsche Zeitung. 22. August 2011 ((hier online), abgerufen am 6. September 2011).
- ↑ Caterina Schröder: Update: New Small Family mit E-Motor. In: ATZ online. 21. September 2009 ((hier online), abgerufen am 30. Dezember 2009).
- ↑ Pressemitteilung Volkswagen vom 2. Dezember 2009
- ↑ AutoBild 19. April 2010
Weblinks
Commons: Volkswagen up! – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Bilder der up!-Konzeptreihe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien