Volksabstimmung über die Anpassung des Mindestumwandlungssatzes 2010

Volksabstimmung über die Anpassung des Mindestumwandlungssatzes 2010

Bei der Volksabstimmung über die Anpassung des Mindestumwandlungssatzes stimmten die Schweizer Stimmbürger am 7. März 2010 die Änderung des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge ab. Dieser wurde am 19. Dezember 2008 von beiden Räten (National- und Ständerat) angenommen und sah eine Senkung des Mindestumwandlungssatzes von 6,8 % auf 6,4 % im Jahre 2016 vor. Gegen diese Änderung haben Gewerkschaften, linke Parteien und die Schweizer Demokraten das Referendum ergriffen. Die 72.7 % der Stimmberechtigten lehnten diese Änderung klar ab.

Gegner der Änderung sammelten bis zum 6. Mai 2009 122 757 Unterschriften, da sie in der Senkung des Mindestumwandlungssatzes einen «Rentenklau» sehen. Die Pensionskassen hätten mit den Renten gute Geschäfte gemacht und Milliarden Franken für Gewinne und Verwaltungskosten eingesteckt, so das Referendumskomitee im «Abstimmungsbüechli». Die Gewerkschaften (allen voran die UNIA), SP, die Grünen und einzelne Kantonalparteien der bürgerlichen Parteien lehnten die Senkung ab.

Der Bundesrat und Befürworter sahen in der Änderung des Mindestumwandlungssatzes eine Notwendigkeit, da die finanzielle Stabilität der 2. Säule bedroht sei. Käme es nicht zu einer Senkung, könnten die zukünftigen Renten nur durch höhere Beiträge der aktiven Bevölkerung bezahlt werden.

Resultate

Kanton Ja (%) Nein (%) Beteiligung (%)
Kanton AargauKanton Aargau Aargau 73,8 26,2 41,6
Kanton Appenzell AusserrhodenKanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden 69,8 30,2 46,7
Kanton Appenzell InnerrhodenKanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden 72,6 27,4 36,8
Kanton Basel-LandschaftKanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft 79,8 20,2 44,0
Kanton Basel-StadtKanton Basel-Stadt Basel-Stadt 76,9 23,1 49,9
Kanton BernKanton Bern Bern 75,4 24,6 41,9
Kanton FreiburgKanton Freiburg Freiburg 79,8 20,2 48,5
Kanton GenfKanton Genf Genf 88,0 12,0 49,1
Kanton GlarusKanton Glarus Glarus 72,4 27,6 41,6
Kanton GraubündenKanton Graubünden Graubünden 70,6 29,4 39,1
Kanton JuraKanton Jura Jura 77,3 22,7 44,6
Kanton LuzernKanton Luzern Luzern 75,2 24,8 44,4
Kanton NeuenburgKanton Neuenburg Neuenburg 82,4 17,6 49,8
Kanton NidwaldenKanton Nidwalden Nidwalden 74,8 25,2 56,5
Kanton ObwaldenKanton Obwalden Obwalden 70,0 30,0 56,3
Kanton SchaffhausenKanton Schaffhausen Schaffhausen 67,9 32,1 61,5
</Kanton Schwyz>Kanton Schwyz Schwyz 67,0 33,0 46,3
Kanton SolothurnKanton Solothurn Solothurn 73,5 26,5 43,9
Kanton St. GallenKanton St. Gallen St. Gallen 73,8 26,2 42,2
Kanton TessinKanton Tessin Tessin 77,7 22,3 42,8
Kanton ThurgauKanton Thurgau Thurgau 73,1 26,9 45,0
Kanton UriKanton Uri Uri 66,7 33,3 46,6
Kanton WaadtKanton Waadt Waadt 87,6 12,4 50,2
Kanton WallisKanton Wallis Wallis 72,7 27,3 53,2
Kanton ZugKanton Zug Zug 75,7 24,3 49,1
Kanton ZürichKanton Zürich Zürich 78,0 22,0 46,6
Eidgenössisches Wappen Schweizerische Eidgenossenschaft 77,2 22,8 43,9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umwandlungssatz — Unter dem Umwandlungssatz versteht man im schweizerischen Pensionskassensystem den Prozentsatz des angesparten Kapitals, der den Pensionierten als Rente jährlich ausbezahlt wird. Die Höhe des Umwandlungssatzes steht in engem Zusammenhang mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”