Wer wenn nicht wir

Wer wenn nicht wir
Filmdaten
Deutscher Titel Wer wenn nicht wir
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2011
Länge 125 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
JMK 14[1]
Stab
Regie Andres Veiel
Drehbuch Andres Veiel
Produktion Thomas Kufus
Musik Annette Focks
Kamera Judith Kaufmann
Schnitt Hansjörg Weißbrich
Besetzung

Wer wenn nicht wir ist ein Spielfilm von Andres Veiel, der vor allem als Dokumentarfilmer von Black Box BRD und Der Kick bekannt geworden ist. Der Berlinale-Wettbewerbsfilm[2] Wer wenn nicht wir zeigt die Befindlichkeiten in Deutschland vor dem Wendejahr 1968 auf und rüttelt an den üblichen Erklärungsthesen für die Entwicklungen in den Folgejahren. Veiels Spielfilm-Debüt erzählt eine politische Liebesgeschichte, die im Terror endet. Als Vorlage für das Drehbuch diente Gerd Koenens Studie Vesper, Ensslin, Baader – Urszenen des deutschen Terrorismus. Zu den einzelnen Figuren des Filmes hat Veiel auch selbst über Jahre hinweg recherchiert und Material gesammelt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die ersten Bilder zeigen Tübingen im Jahr 1961. Auch wenn in Deutschland Aufbruchstimmung herrscht, so ist alles noch ruhig und beschaulich. Der junge Bernward Vesper hackt wütende und gesellschaftskritische Sätze in seine Schreibmaschine. Er, der Sohn des hitlertreuen Dichters Will Vesper, begehrt auf und will etwas bewegen. Die Begegnung mit Gudrun Ensslin mündet in eine intensive Liebesgeschichte, die jedoch nicht von Dauer ist. Gudrun ist die Tochter des Pastors Helmut Ensslin, der unter den Nazis einerseits Anhänger der oppositionellen Bekennenden Kirche war und gleichzeitig auch als Soldat in Hitlers Wehrmacht eintrat - um die Familie zu schützen. Die anfangs bedingungslose und maßlose Liebe zwischen Gudrun und Bernward wird immer komplizierter und zerbricht, als sich Bernward in Drogentrips verliert und Gudrun im bewaffneten RAF-Untergrund verschwindet. Andreas Baader spielt in diesem Geschehen nur eine Nebenrolle. Er ist jedoch konsequenter und radikaler als Bernward. Bernward, Gudrun und Andreas können die Fliehkräfte einer Geschichte, von der sie erfasst werden, nicht mehr kontrollieren.

Kritik

„Angereichert mit Archivmaterial zum zeitgeschichtlichen Hintergrund, entwirft er [der Spielfilm] ein Porträt, das vor allem auf die intellektuellen Spannungen fokussiert. Eindringlich gespielt, gibt der Film einen facettenreichen Einblick in seinen Gegenstand, der allerdings manche Unschärfen aufweist und dem es nicht gelingt, über das Faktische hinaus das Lebensgefühl seiner Protagonisten und ihrer Zeit überzeugend einzufangen.“

Lexikon des Internationalen Films[3]

„Ein kraftvoll erzähltes Zeitdrama, das in den Geist, die Gesten, das Gerede jener stürmischen Jahre eintaucht, aber letztlich immer eher psychologisch als politisch ist. Also spannendes Menschenkino bleibt und nicht zum Thesenfilm verkümmert.“

Leipziger Volkszeitung

„Eine Vorgeschichte zum deutschen Terrorismus, wie sie sie in derart biografischer Eindringlichkeit noch nicht erzählt wurde und noch dazu ein spannendes Lehrstück zur Identitätssuche junger Deutscher nach dem Krieg.“

Süddeutsche Zeitung[4]

„Andres Veiel hat den besseren Baader Meinhof Komplex gedreht. Sein Film Wer wenn nicht wir ist trotzdem nicht mehr als eine filmische Biografie.“

Die Zeit[5]

„Star des Tages: Lena Lauzemis, die mit ihrem Spiel den Weg der sich selbst bestrafenden Pastorentochter Gudrun Ensslin zur weltbestrafenden RAF-Terroristin glaubhaft nachvollziehbar macht.“

Berlinale-Blog auf Spiegel Online[6]

Auszeichnungen

Der Film gewann auf der Berlinale 2011 den Alfred-Bauer-Preis und den Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater. Im selben Jahr folgten fünf Nominierungen für den Deutschen Filmpreis (Bester Film, Bester Hauptdarsteller – August Diehl, Beste Hauptdarstellerin – Lena Lauzemis, Bester Schnitt, Bestes Szenenbild). In der Kategorie wurde die Produktion mit dem Filmpreis in Bronze ausgezeichnet.[7]

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freigabe der Jugendmedienkommission
  2. http://www.berlinale.de/de/programm/berlinale_programm/datenblatt.php?film_id=20113348
  3. Wer wenn nicht wir im Lexikon des Internationalen Films
  4. Rainer Gansera: Der Vesper-Ensslin-Komplex, Süddeutsche Zeitung Nr. 56, vom 8. März 2011, S. 11.
  5. Carolin Ströbele: Im Bett mit Gudrun Ensslin, Zeit Online, 18. Februar 2011
  6. Stefan Kuzmany: Berlinale-Blog – Blutrache in Albanien, Bombenstimmung im Adlon, Spiegel Online, 14. Februar 2011
  7. vgl. Deutscher Filmpreis für "Vincent will Meer" bei dw-world.de, 8. April 2011 (aufgerufen am 8. April 2011).
  8. Gutachten der Deutschen Film- und Medienbewertung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn — 1. Wä mer us Wenn Körf macht, da sind de Wiggen dür. (Bedburg.) 2. Wann die Wann nit wär, wär ui r gleich bei Uerzel. (Ober Kinzigthal in Kurhessen.) Die mundartliche Aussprache des »Wenn« bildet ein Wortspiel mit einem zwischen Steinau und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nicht — nịcht1 Partikel; betont und unbetont; 1 verwendet, um eine verneinte Aussage zu machen: Schnee ist nicht schwarz, sondern weiß; Er kommt nicht mit, er bleibt lieber zu Hause; Warum hast du nicht gesagt, dass du keine Pilze magst? 2 verwendet zur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wenn wir Toten erwachen — Wenn wir Toten erwachen. Ein dramatischer Epilog. (Når vi døde vågner. En dramatisk epilog.) ist der Titel des 3 aktiges Dramas des norwegischen Schriftstellers und Dramatikers Henrik Ibsen. Es ist sein letztes Drama vor seinem Tod 1906. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer nur den lieben Gott lässt walten — Wer nur den lieben Gott läßt walten ist ein Kirchenlied, das von Georg Neumark um 1641 gedichtet und vertont wurde. Das Lied umfasst sieben Strophen und handelt vom Gottvertrauen. Der Autor hat es selbst als Trostlied bezeichnet. Es wird in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer nur den lieben Gott läßt walten — ist ein Kirchenlied, das von Georg Neumark um 1641 gedichtet und vertont wurde. Das Lied umfasst sieben Strophen und handelt vom Gottvertrauen. Der Autor hat es selbst als Trostlied bezeichnet. Es erschien zuerst in Georg Neumarks Fortgepflantzer …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Abend naht — ganz sacht und leis ist eines der bekanntesten und meistgesungenen Abendlieder bei Pfadfindern und bündischen Gruppen in Deutschland, es wird aber auch in der Folk und Barden Szene gesungen. CD Cover Wenn der Abend naht Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Wir trocknen unsere Wäsche an der Siegfriedlinie — (im englischen Original: We re Going to Hang out the Washing on the Siegfried Line, Französisch: On ira pendr notre linge sur la ligne Siegfried) ist ein parodiehaftes Lied aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und wurde im Original verfasst vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Wir testen die Besten — ist eine ehemalige Quiz Sendung im KI.KA, die von Dennis Wilms moderiert wurde. Das Spielprinzip war ähnlich dem von Wer wird Millionär?. Die Sendung wurde Ende 2006 aufgegeben. Man teilte mit, dass es keine weitere Staffel geben wird.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”