- Wer zu spät kommt
-
Filmdaten Deutscher Titel Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1990 Länge ca. 120 Minuten Stab Regie Jürgen Flimm,
Claudia RoheDrehbuch Cordt Schnibben,
Susanne GlaserProduktion Westdeutscher Rundfunk Kamera Kurt Mickler,
Manfred Förster,
Jürgen KerpSchnitt Norbert Kornwald Besetzung - Hanns Joachim Friedrichs: Erzähler
- Günther Flesch: Günter Schabowski
- Christoph Bantzer: Egon Krenz
- Edgar Bessen: Siegfried Lorenz
- Rolf Schult: Joachim Herrmann
- Hans Paetsch: Horst Sindermann
- Kurt Hübner: Kurt Hager
- Wolfried Lier: Hermann Axen
- Werner Eichhorn: Harry Tisch
- Friedrich W. Bauschulte: Günter Mittag
- Walter Stickan: Heinz Keßler
- Rolf Illig: Willi Stoph
- Dirk Dautzenberg: Erich Mielke
- Hans-Christian Blech: Erich Honecker
- Petra Zieser: Nachrichtensprecherin Angelika Unterlauf
- Ulrich von Dobschütz: Schulz
- Fritz Lichtenhahn: Hans Modrow
- Heinz Lieven: Jahn
Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution lautet der Titel eines deutschen Dokumentarfilms aus dem Jahr 1990. Als Moderator fungierte Hans-Joachim Friedrichs, als Zeitzeuge trat Günter Schabowski auf.
Inhalt
Der Film beschreibt, basierend auf authentischen Dokumenten und Aussagen von Zeitzeugen, wie das Politbüro der DDR die Zeit vom Mai bis zur Maueröffnung im November 1989, allgemein als die Wende bezeichnetes Ereignis der deutschen Geschichte, erlebte. Dabei werden alle wichtigen Geschehnisse berührt: Von der Grenzöffnung Ungarns zum Westen hin, den gefälschten Kommunalwahlen am 7. Mai 1989, den ersten Demonstrationen und der einsetzenden Fluchtwelle der DDR-Bürger über Ungarn und die Tschechoslowakei. Eindrucksvoll wird die Unfähigkeit der Parteiführung beschrieben, auf die Probleme des Landes zu reagieren, was seinen makaberen Höhepunkt in den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag findet. Auch die mahnenden Worte des sowjetischen Parteichefs Gorbatschow finden in Ost-Berlin kein Gehör. Der Film rekonstruierte ebenso die Absetzung Honeckers, sowie die internationale Pressekonferenz, in der Schabowksi die Öffnung der Grenzen am 9. November bekannt gab. Schließlich folgt daraufhin der unaufhaltsame Zusammenbruch der SED, dem am Ende selbst die Parteibasis die Treue aufkündigt, und des gesamten Sozialismus in der DDR.
Weblinks
- Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Wer zu spät kommt - Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution auf TV Spielfilm
Kategorien:- Filmtitel 1990
- Dokumentarfilm
- Deutscher Film
- Fernsehfilm
Wikimedia Foundation.