Zeche Hermann (Witten)

Zeche Hermann (Witten)
Zeche Hermann
Fördergerüst Schacht Margarethe
Fördergerüst Schacht Margarethe
Andere Namen Zeche Österbank
Zeche Oesterbank
Zeche Osterbank
Abbau von Steinkohle
Flözname Geitling
Förderung/Jahr max. 2147 t
Beschäftigte max. 9
Betriebsbeginn 1831
Betriebsende 1891
Nachfolgenutzung Zeche Vereinigte Hermann
Geografische Lage
Koordinaten 51° 25′ 20″ N, 7° 19′ 5″ O51.422287.31816Koordinaten: 51° 25′ 20″ N, 7° 19′ 5″ O
Zeche Hermann (Regionalverband Ruhr)
Zeche Hermann
Lage Zeche Hermann
Standort Witten-Muttental
Gemeinde Witten
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Hermann ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Witten-Muttental. Das Bergwerk ist auf Grund der Neuverleihung eines Feldesteils der Zeche Österbank entstanden.

Inhaltsverzeichnis

Österbank

Die Zeche Österbank in Witten-Vormholz war auch unter den Namen Zeche Oesterbank und Zeche Osterbank bekannt. Die Zeche befand sich in der Nähe der späteren Zeche Vereinigte Hermann, westlich vom Muttental. Am 19. Dezember des Jahres 1750 wurde die Mutung für das Grubenfeld eingelegt, im Anschluss daran wurde mit dem Abbau begonnen. Im Jahr 1754 wurde das Grubenfeld vermessen. In den Jahren 1754 und 1755, 1761 und 1762 sowie 1771 und 1775 war das Bergwerk nachweislich in Betrieb. Am 24. Juli des Jahres 1806 wurde ein Längenfeld auf das Flöz Geitling verliehen. Danach lag das Bergwerk vermutlich mehrere Jahre still, denn im April des Jahres 1831 wurde es gemäß den Unterlagen wieder in Betrieb genommen. Die Förderung erfolgte durch einen Stollen im Muttental. Im Jahr 1835 wurde das Grubenfeld durch den St.-Johannes-Erbstollen gelöst.

Im Laufe des Jahres 1837 wurde der Betrieb erneut eingestellt. Vor dem Jahr 1854 war die Zeche noch einmal kurzzeitig in Betrieb. In der Zeit vom 29. Mai des Jahres 1854 bis zum 18. Oktober des Jahres 1856 konsolidierte die Zeche Hermann unterhalb des St. Johannes Erbstollens zur Zeche Herberholz. Am 11. April des Jahres 1864 wurde die Restberechtsame vom Bergamt für bergfrei erklärt.

Förderung und Belegschaft

Die ersten bekannten Belegschaftszahlen stammen aus dem Jahr 1831, damals waren zwischen zehn und fünfzehn Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt. Die ersten Förderzahlen stammen aus dem Jahr 1833, in diesem Jahr wurden 18.487 Scheffel Steinkohle gefördert. Dies ist auch die vermutlich maximale Förderung des Bergwerks. Im Jahr 1835 wurden 4598 Scheffel Steinkohle gefördert. Die letzten bekannten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1837, in diesem Jahr wurden 866 preußische Tonnen Steinkohle gefördert.

Bergwerksgeschichte Hermann

Am 6. Februar des Jahres 1883 wurde die Berechtsame Österbank unter dem Namen Zeche Hermann neu verliehen und anschließend in Betrieb genommen. Im selben Jahr wurde der Schacht Margarethe (Schacht 1) geteuft. Der Schachtansatzpunkt des Schachtes befand sich an der Berghauser Straße in der Nähe des heutigen Parkplatzes. Im Jahr 1884 war die Zeche nachweislich in Betrieb. Im Jahr 1886 wurde das Grubenfeld der Zeche Herberholz übernommen, trotz dieser Übernahme wurde das Grubenfeld weiterhin unter dem Namen Herberholz geführt. Im Jahr 1889 wurde der Schacht 2, auch Schacht Anna oder Neuer Schacht genannt, geteuft. Der Schacht befand sich im Muttental etwa 230 Meter westlich von Schacht 1 und hatte eine Teufe von 84 Metern. Am 2. November des Jahres 1891 konsolidierte die Zeche Hermann mit anderen Zechen zur Zeche Vereinigte Hermann.

Förderung und Belegschaft

Die ersten bekannten Belegschafts- und Förderzahlen stammen aus dem Jahr 1883, damals waren drei Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt, die eine Förderung von 23 Tonnen erbrachten. Im Jahr 1885 wurden mit vier Bergleuten 824 Tonnen Steinkohle gefördert. Die maximale Förderung wurde im Jahr 1889 von neun Bergleuten erbracht, es wurden 2147 Tonnen Steinkohle gefördert, dies sind auch letzten bekannten Förder- und Belegschaftszahlen des Bergwerks.

Was geblieben ist

An die Zeche Hermann erinnert heute noch die Abraumhalde. Der Abraum wurde über eine kurze Gleisanlage mittels Förderwagen aus dem Stollen hierhin transportiert und aufgeschüttet.[1]

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Einzelnachweise

  1. www.7grad.org: Die Halde der Zeche Hermann

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Fortuna (Witten) — Mundloch des Stollens Fortuna Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Hermann — Mit dem Namen Zeche Hermann gab es in Deutschland mehrere Bergwerke. Dies waren unter anderem: Die Zeche Hermann (Essen) in Essen Heidhausen Die Zeche Hermann (Hattingen) in Hattingen Blankenstein Die Zeche Hermann (Selm) in Selm Beifang Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Hermann (Witten) — Zeche Vereinigte Hermann Fördergerüst Schacht Margarethe Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Helene (Witten) — Zeche Helene Zeche Helene Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr ca. 213.000 t …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Gut Glück & Wrangel — Andere Namen Zeche Vereinigte Gutglück Wrangel Zeche Am Hardenstein Zeche Wrangel Abbau von Steinkohle Flözname Geitling Förderung/Jahr max. 25.611 t Beschäftigte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Glücksstern — Abbau von Steinkohle Beschäftigte 5–18 Betriebsbeginn 1748 Betriebsende 1888 Nachfolgenutzung Zeche Erhard Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Herberholz — Zechenhaus Herberholz Andere Namen Zeche Vereinigte Herberholz Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Herbede — Förderwagen der Zeche Herbede Andere Namen Zeche Herbeder Steinkohlenbergwerke Zeche Holland …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Cleverbank — Andere Namen Zeche Clefferbank, Zeche Cleffer Banck Abbau von Steinkohle Beschäftigte ca. 5 bis 200 Betriebsbeginn 1755 Betriebsende 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Helene Gertrud — Andere Namen Zeche Helene Gerdrut Zeche Helena Gertrud Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr ca. 459 t Beschäftigte 3 Betriebsbeginn 1796 Betriebsende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”