Das Märchen (Schnitzler)

Das Märchen (Schnitzler)

Das Märchen ist ein Schauspiel in drei Aufzügen von Arthur Schnitzler, das am 1. Dezember 1893[1] am Volkstheater in Wien uraufgeführt wurde.[2] Der Text der dritten Fassung erschien 1902 bei S. Fischer in Berlin.[3]

Die junge talentierte Schauspielerin Fanny Theren, ein gefallenes Mädchen, setzt sich gegen die Vorurteile der dominierenden Männergesellschaft durch und geht ihren Weg.

Inhaltsverzeichnis

Titel

An mehreren Stellen wird im Text auf das „Märchen von den Gefallenen“[4] angespielt.[5]

Inhalt

Der 30jährige Schriftsteller Fedor Denner liebt Fanny. Er erfährt, dass sie die Geliebte seines Freundes Dr. Friedrich Witte war. Trotzdem bringt Fedor gegenüber anderen Männern - zum Beispiel gegenüber Fannys künftigem Schwager, einem Beamten, seine Meinung zum Ausdruck: Die Verachtung eines Weibes, das schon geliebt hat, sei gedankenlos und anmaßend. Die Freunde aber raten ihm von einer Ehe mit Fanny ab. Also meidet Fedor fortan das Haus Theren. Fanny sucht Fedor in seiner Wohnung auf und gesteht ihm ihre Liebe. Als Fedor von Dr. Witte besucht wird, wirft er dem Gast mangelhafte Moral vor. Dr. Witte aber beharrt auf seinen Ansichten, den Umgang mit Schauspielerinnen, Dienstmädchen et cetera betreffend. Fanny gibt nicht auf. Sie gesteht Fedor ihre Verfehlung. Fanny will von Fedor nicht als Verlorene angesehen werden. Fedor lenkt ein. Am Ende des zweiten Aufzuges hofft der Zuschauer auf sein Happyend.

Das kommt leider nicht. Fedor hält Fanny ihre verjährte Liebschaft vor. Fanny hält an ihrer Liebe zu Fedor fest. „Bis ans Ende der Welt“[6] will sie mit dem Geliebten gehen. Doch Fedor kann das Geschehene nicht vergessen: „Was war, ist!“[7] artikuliert er seine Überzeugung und fragt: „Am Ende der Welt, bist du da eine andere?“[8] Er verneint seine Frage und steigert sich in Hasstiraden. Fanny verlässt sowohl Fedor als auch ihre Familie, der sie sowieso ein Klotz am Bein ist. Die Schauspielerin folgt einem Ruf an eine Petersburger Bühne.

Adele Sandrock

Die Premiere des Stücks war ein Fiasko für Schnitzler und ein Glücksfall für Adele Sandrock, die 30jährige Darstellerin der Fanny Theren. Einen Tag nach der Premiere verführt sie den 31jährigen Schnitzler. Die Beziehung hält immerhin bis zum Februar 1895.[9][10]

Selbstzeugnis

Schnitzler schreibt im November 1890 in sein Tagebuch, er habe in Das Mährchen „Psychologisches aus“ seinem „Verhältnis mit Mz.“ eingebracht.[11]

Rezeption

  • Schnitzler, seinerzeit eifersüchtig, habe seine Beziehung zu Marie (Mizi) Glümer[12] verarbeitet.[13]
  • Georg Brandes schreibt am 26. Mai 1894 an Schnitzler: „Die Frauengestalten sind alle sehr fein und richtig gezeichnet, und die Handlung des Stücks ist gut und logisch geführt.“[14] So ermutigt, wendet sich Schnitzler - das Lob erwähnend - brieflich an Otto Brahm.
  • Brahm antwortet im Frühsommer desselben Jahres, das Stück habe „zuviel Psychologie und zuwenig Anschauung, zuviel Tendenz und zuwenig Gestalt.“[15]
  • Das Märchen, anfangs als solches abgetan, gewinne mit der Zeit die Macht über Fedor.[16]
  • Sprengel hebt das Zwiespältige in Fedors Charakter hervor: Dieser Schriftsteller wisse, dass er etwas falsch macht, könne aber nicht über seinen Schatten springen.[17]
  • Le Rider bespricht die „archaische Rollenungleichheit von Mann und Frau“, in der sich „die glückliche Beziehung“ als unmöglich herausstelle.[18]
  • Arnold gibt eine weiter führende Arbeit an: Timothy Farley (Bonn 1984).[19]

Verfilmung

Eintrag 23 in: Verfilmungen

Literatur

Quelle
  • Arthur Schnitzler: Das Märchen. Schauspiel in drei Aufzügen S. 7 bis 96 in Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Der einsame Weg. Zeitstücke 1891 - 1908. Mit einem Nachwort von Hermann Korte. S. Fischer, Frankfurt am Main 1961 (Ausgabe 2001). 525 Seiten, ISBN 3-10-073558-7
Sekundärliteratur
  • Therese Nickl (Hrsg.), Heinrich Schnitzler (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Jugend in Wien. Eine Autobiographie. Mit einem Nachwort von Friedrich Torberg. Fischer Taschenbuch. Frankfurt am Main 2006. 381 Seiten, ISBN 978-3-596-16852-1 (© Verlag Fritz Molden, Wien 1968)
  • Michaela L. Perlmann: Arthur Schnitzler. Sammlung Metzler, Bd. 239. Stuttgart 1987. 195 Seiten, ISBN 3-476-10239-4
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Verlag edition text + kritik, Zeitschrift für Literatur, Heft 138/139, April 1998, 174 Seiten, ISBN 3-88377-577-0
  • Giuseppe Farese: Arthur Schnitzler. Ein Leben in Wien. 1862 - 1931. Aus dem Italienischen von Karin Krieger. C. H. Beck München 1999. 360 Seiten, ISBN 3-406-45292-2. Original: Arthur Schnitzler. Una vita a Vienna. 1862 - 1931. Mondadori Mailand 1997
  • Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870 - 1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. C. H. Beck, München 1998, ISBN 3-406-44104-1
  • Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A - Z. S. 555, 2. Spalte, 26. Z.v.u. Stuttgart 2004. 698 Seiten, ISBN 3-520-83704-8
  • Jacques Le Rider: Arthur Schnitzler oder Die Wiener Belle Époque. Aus dem Französischen von Christian Winterhalter. Passagen Verlag Wien 2007. 242 Seiten, ISBN 978-3-85165-767-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nickl, H. Schnitzler, S. 367, 2. Z.v.u.
  2. Uraufführung
  3. Quelle, S. 523, erster Eintrag
  4. Quelle, S. 94, 5. Z.v.o. und Thomas Eicher: Märchen und Moderne
  5. und s.a. Quelle, S. 52 unten sowie S. 80 Mitte
  6. Quelle, S. 93, 18. Z.v.o.
  7. Quelle, S. 93, 6. Z.v.u.
  8. Quelle, S. 93, 20. Z.v.o.
  9. Farese, S. 62 Mitte
  10. Ein Foto der Sandrock aus jener Zeit (vom 23. Februar 1894) findet sich in Farese, S. 63.
  11. Farese, S. 40, 18. Z.v.o.
  12. Foto in Farese, S. 41
  13. Korte im Nachwort der Quelle, S. 514 oben
  14. Farese, S. 64, 6. Z.v.o.
  15. Farese, S. 64, 17. Z.v.o.
  16. Perlmann, S. 63, 11. Z.v.o.
  17. Sprengel, S. 472 Mitte
  18. Le Rider, S. 110 Mitte bis S. 111 Mitte
  19. Arnold (1998), S. 163, rechte Spalte, Kap. 3.5.20

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Märchen — ist der Titel folgender Werke Das Märchen (Goethe), eine Erzählung aus Johann Wolfgang Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Das Märchen (Schnitzler), ein Schauspiel von Arthur Schnitzler Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Das Vermächtnis (Schnitzler) — Das Vermächtnis ist ein Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler, das am 8. Oktober 1898 am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurde.[1] Der Text erschien im Jahr darauf bei S. Fischer, ebenfalls in Berlin.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen der 672. Nacht — Hugo von Hofmannsthal * 1874 † 1929 Das Märchen der 672. Nacht ist eine Erzählung von Hugo von Hofmannsthal, die im November 1895 in der Wiener Wochenschrift „Die Zeit“ erschien.[1] Der Autor hat in einer Notiz und in einem Brief siehe unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Das weite Land — ist eine Tragikomödie in fünf Akten von Arthur Schnitzler, die am 14. Oktober 1911[1] am Volkstheater in Wien uraufgeführt wurde.[2][3] Der Text erschien im selben Jahr bei S. Fischer in Berlin.[4] Der Wiener Fabrikant Friedrich Hofreiter bricht… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg — ist eine 1903 entstandende Novelle von Arthur Schnitzler, die im Juli 1904 in der Literaturzeitschrift Neue Rundschau in Berlin erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine Novellensammlung Dämmerseelen (S. Fischer, Berlin 1907) auf.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Tagebuch der Redegonda — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die, 1909 entstanden, im Oktober 1911 in den Süddeutschen Monatsheften in München erschien. Der Autor nahm die kleine phantastische Geschichte in seine Novellensammlung Masken und Wunder (S. Fischer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Lied — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die am 23. April 1905 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Schnitzler — Schnitzler, 1) Johann, Mediziner, geb. 10. April 1835 in Groß Kanizsa, gest. 2. Mai 1893 in Wien, studierte in Budapest und Wien, war 1863–67 klinischer Assistent Oppolzers, habilitierte sich in dieser Zeit als Privatdozent und wurde 1878… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arthur Schnitzler — (* 15. Mai 1862 in Wien; † 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Erzähler und Dramatiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Arthur Schnitzler, ca. 1912, Fotografie von Ferdinand S …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Schnitzler — Saltar a navegación, búsqueda Arthur Schnitzler …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”