- DB-Baureihe 50.40
-
DB-Baureihe 50.40 Nummerierung: 50 4001–50 4031 Anzahl: 31 Hersteller: Kessel: Henschel
Umbau:
Lok 50 1412: Henschel
übrige: AW SchwerteBaujahr(e): 1954, 1958-59 Ausmusterung: 1967 Bauart: 1'E h2 Gattung: G 56.15 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 22 940 mm Dienstmasse: 90,6 t Reibungsmasse: 78,4 t Radsatzfahrmasse: 15,4 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (vor- und rückwärts) Indizierte Leistung: 1540 PSi Kuppelraddurchmesser: 1.400 mm Treibraddurchmesser: 1400 mm Laufraddurchmesser vorn: 850 mm Steuerungsart: Heusinger mit Hängeeisen Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 16 bar Rostfläche: 3,05 m² Überhitzerfläche: 48,80 m² Verdampfungsheizfläche: 193,47 m² Tender: 2'2' T 26 Zugheizung: Dampf Die Baureihe 50.40 der Deutschen Bundesbahn waren zur Franco-Crosti-Lokomotive umgebaute Dampflokomotiven der Baureihe 50.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
1953 entschloss sich die DB erneut, Lokomotiven nach dem Franco-Crosti-Prinzip umzubauen. Zwar hatten die Versuche mit der DB-Baureihe 42.90 schon früh Probleme mit der Korrosion des Vorwärmerkessels gezeigt, jedoch versprach das Prinzip eine ausreichende Kohleersparnis, um eine zweite Serie dieser Lokomotiven aufzulegen. So baute Henschel 1954 die 50 1412 um. Sie wurde anschließend beim Versuchsamt in Minden und im Betrieb beim BW Bingerbrück erprobt. Dabei wurde eine Kohleersparnis von 22 % bei ungefähr gleichem Unterhaltungsaufwand festgestellt. Deshalb ließ die DB davon ab 1958 weitere 30 Lokomotiven der Baureihe 50 mit Kesseln von Henschel umrüsten, den Umbau übernahm das AW Schwerte. Es wurden nur Lokomotiven ausgewählt, deren Kessel ohnehin ersetzt werden musste, weil er aus dem nicht alterungsbeständigen Stahl St 47 k bestand. 1958 wurde die Probelokomotive zur 50 4001 umgezeichnet.
Technische Unterschiede
Die Lokomotiven entsprachen technisch weitgehend der Baureihe 50. Der Franco-Crosti-Kessel war im Unterschied zur BR 42.90 nur mit einem Vorwärmerkessel und damit nur einem zusätzlichen Schornstein versehen. Die gasberührte Heizfläche des Langkessels betrug 100,43 m², die des Vorwärmerkessels 94,23 m². Beides ergab ein Verhältnis der Heizflächen von 52 % zu 48 %. Der Langkessel hatte einen dritten konischen Schuss, der die Verbrennungskammer umgab. Die Lokomotiven hatten auch einen Mischvorwärmer vom Typ MV 57. Das Dienstgewicht der Fahrzeuge wurde gegenüber der Baureihe 50 nur um 2,1 t gesteigert. 50 4011 erhielt beim Umbau eine Ölhauptfeuerung.
Der Schornstein vorne auf der Rauchkammer war nur im Stillstand beim Anheizen in Betrieb und wurde während der Fahrt geschlossen. Während der Fahrt wurde der Abdampf mit den Rauchgasen über den zweiten seitlichen Schornstein ausgestoßen, der sich auf der linken Heizerseite des Langkessels auf Höhe der dritten Kuppelachse befand. Es traten Sichtprobleme durch Rauchverwirbelungen auf, die man durch einen Windabweiser auf dem Dach des Führerstandes zu beheben versuchte.
Weil durch die geänderte Schornsteinposition auch Kohlestaub vom Schlepptender aufgewirbelt wurde, erhielten die Lokomotiven Tenderklappen am Kohlekasten, die während der Fahrt geschlossen sein sollten. Die geschah aber im Betrieb recht selten, weil die Klappenbetätigung oft beim Befüllen beschädigt wurde und auch, weil der Kohlevorrat oft über die Oberkante des Tenders ging. Die Tender waren von der Einheitsbauart 2'2' T 26 und fassten 8 t Kohle sowie 26 m³ Wasser.
Einsatz
Anfangs waren die Lokomotiven bei den Bw Oberlahnstein und Kirchweyhe in Betrieb. Von 1962 bis 1964 waren elf Lokomotiven in Bingerbrück beheimatet. Im Bw Osnabrück Rangierbahnhof waren von 1959 bis 1965 sechs Maschinen stationiert.
1961 mussten alle Lokomotiven wegen Korosionsschäden an der Vorwärmertrommel und dem seitlichen Schornstein außer Betrieb genommen werden. Bei manchen wurden die kompletten Vorwärmertrommel ersetzt. Es wurden Rauchrohre aus korrosionsbeständigem Chromstahl eingebaut. Jedoch war mit diesen Reparaturen der Kostenvorteil der Kohleersparnis aufgezehrt. Die Dampflokomotiven wurden in Kirchweyhe zusammengezogen und schieden bis Juni 1967 aus dem Betrieb aus. Keine Lokomotive blieb erhalten.
Literatur
- Jürgen U.Ebel, Rüdiger Gänsfuß: Franco-Crosti Die Baureihen 42.90 und 50.40, EK-Verlag Freiburg 2002 ISBN 978-3882551501
- Jürgen U. Ebel, Hansjürgen Wenzel: Die Baureihe 50, Bd. 1 und 2. , EK-Verlag Freiburg 2007, ISBN 3-88255-545-9
- Ludwig Rotthowe: Ein letzter Versuch. Erinnerung an die 50.40 der DB. In: LOK MAGAZIN. Nr. 260/Jahrgang 42/2003. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 56-63.
- Klaus-J Vetter: Das große Handbuch deutscher Lokomotiven. Bruckmann Special, München 2002, ISBN 3-7654-3764-6
Weblinks
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.