DB-Baureihe ET 25

DB-Baureihe ET 25
DRG-Baureihe ET 25
DB-Baureihe 425
DB 425 122-9 1984 in Mühlacker
Nummerierung: DRG elT 1801 -
DRG ET 25 01 -
DB 425 101 -
Anzahl: 39
Achsformel: Bo'2'+2'2'+2'Bo'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 66,27 m
Dienstmasse: 125,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz AC
Stromübertragung: Oberleitung

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET25 (ab 1968: Baureihe 425 der Deutschen Bundesbahn) waren als Schnelltriebwagen im Nahverkehr konzipiert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ab 1930 begann die Deutsche Reichsbahn damit, Elektrotriebwagen für den Städteschnellverkehr zu entwickeln. Der ET 25 wurde für den süddeutschen Nahverkehr, der ET 31 für den Schnell- und Eilzugdienst gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden viele dieser Triebwagen beschädigt. Die junge Bundesbahn richtete sie 1950 wieder fahrtüchtig her. Ab 1963 wurden alle noch vorhandenen Vorkriegsbaureihen der ET 25, ET 31/32, ET 55 und ET 65 grundlegend überholt und mit einer neuen Kopfform versehen. Dabei wurden zum Teil auch die Steuerwagen (ES) zu Mittelwagen (EM) umfunktioniert und somit eine Familie äußerlich ähnlicher dreiteiliger Triebwagen gegründet. Diese Triebzüge fuhren in der Zusammensetzung Triebwagen (ET) + antriebsloser Mittelwagen (EM) + Triebwagen (ET). Ab 1968 trug der ET 25 die Bezeichnung 425, die Mittelwagen EM 25 wurden zur Baureihe 825.

Die letzten Fahrzeuge waren im BW Tübingen stationiert und waren bis zum Fahrplanwechsel im September 1985 im Einsatz.

Aus dem Netz in der sowjetischen Besatzungszone mussten einige ET 25 an die UdSSR als Reparationsleistung abgegeben werden. Aus den kriegsbeschädigten ET 25 025 und ES 25 008 wurde ET 25 012 für die Deutsche Reichsbahn der DDR gebaut. 1969 wurde die Baureihennummer in die Computernummer 285 001 geändert. Der in Dessau stationierte Triebwagen erhielt den Spitznamen Alter Dessauer.

Verbleib

ET 25 120 und eine weitere Garnitur wurden an die Oensingen-Balsthal-Bahn (OeBB) verkauft. Dort bewährten sie sich nicht und wurden daher abgestellt. Beide Einheiten wurden von Stuttgarter Eisenbahnfreunden gekauft. ET 25 120 wurde aufgearbeitet und wird von der Schienenverkehrsgesellschaft (SVG), Stuttgart, im Touristikverkehr eingesetzt. Seit 2004 verkehrt er an bestimmten Sonntagen als Enztäler Freizeitexpress von Stuttgart nach Bad Wildbad. Zusammen mit den ET 65 verkehren alle drei Fahrzeuge unter der Produktmarke "Rote Heuler".

Zum Bestand des Verkehrsmuseum Nürnberg gehört die Einheit ET 25 015. Diese erhielt wieder die runde Stirnform. Betreut wird die Einheit von der BSW Gruppe Haltingen. Die andere Einheit aus dem OeBB-Bestand dient als Ersatzteilspender bei der BSW-Gruppe.

Baureihe ET 255 (DB) /ET 45 (DB)

Für den 50-Hertz-Versuchsbetrieb auf der Höllentalbahn ließen die SWDE den bei einem Luftangriff ausgebrannten ET 25 026 wieder aufbauen, um für das 25kV/50Hz-Netz der SNCF Versuchsfahrten durchzuführen. Die Deutsche Bundesbahn setzte den Triebwagen unter ET 255 im Reisezugverkehr ein. Der Triebwagen erhielt eine elektrische Bremse und eine Magnetschienenbremse Die Höchstgeschwindigkeit betrug - für die Höllentalbahn ausreichend - 90 km/h. Die Leistung betrug 1540 KW. Der Triebwagen konnte damit einen Wagen mit einem Gewicht von 20 Tonnen auf der Steilstrecke ziehen.

Nach der Änderung der Spannung auf 15kV /16 2/3 Hz wurde der Triebwagen im Ausbesserungswerk Stuttgart-Bad Cannstatt umgebaut. Neue Transformatoren und eine neue Inneneinrichtung wurden 1960 eingebaut, 1966 eine stufenlose Thyristorsteuerung und eine elektrische Nutzbremse.

1960 erhielt der Zug die Baureihennummer ET 45, die 1968 in die Computernummer 445 geändert wurde.

Eingesetzt wurde der ET 45 dann auf der Dreiseenbahn. Wegen des gestiegenen Verkehrs im Schwarzwald und seiner nicht ausreichenden Kapazität befuhr er deshalb oft Strecke zwischen Baden-Oos und Baden-Baden.

Weblinks

Literatur

  • Alfred B. Gottwaldt: 100 Jahre deutsche Elektro-Lokomotiven. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1979, ISBN 3-440-04696-6. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 98 — steht für: Lokalbahn oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 98.0: Sächsische I TV Baureihe 98.1: Oldenburgische T 2 Baureihe 98.2: Oldenburgische T 3 Baureihe 98.3: Bayerische PtL 2/2 Baureihe 98.4:… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 55 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 55.0–6: Preußische G 7.1, PKP Baureihe Tp1, LBE G 7 Baureihe 55.7–14: Preußische G 7.2, PKP Baureihe Tp2 Baureihe 55.15: ČSD Baureihe 413.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 89 — steht für: Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften: Baureihe 89.0: Preußische T 8 Baureihe 89.0II: Einheitslokomotive Baureihe 89.1: Pfälzische T 3 Baureihe 89.2: Sächsische V T Baureihe 89 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 53 — steht für: eine geplante, aber nicht fertiggestellte, überschwere deutsche Kriegslokomotive laufachslose Schlepptender Güterzuglokomotiven mit drei Kuppelachsen (Achsfolge C) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 53.0: Preußische G 4.2 Baureihe 53.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 56 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 D der Deutschen Reichsbahn Baureihe 56.0: Preußische G 7.3, LBE G 7.3 Baureihe 56.1: Preußische G 8.3 Baureihe 56.2: Mecklenburgische G 7.3 Baureihe 56.2II–8: Umbau aus Preußische G …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 92 — steht für: Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 92.0: Württembergische T 6 Baureihe 92.1: Württembergische T 4 Baureihe 92.2 3: Badische X b Baureihe 92.4: Preußische T 13.1, Oldenburgische T 13.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 141 — Baureihe E 41 später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 54 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 54.0: Preußische G 5.1 Baureihe 54.0II: BBÖ 60, PKP Baureihe Ti12, PKP Baureihe Ti16, JDŽ 131 Baureihe 54.1: BBÖ 260, PKP Baureihe Ti11, ČSD… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 41 — später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 13 — steht für: Schlepptender Schnellzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und zwei Kuppelachsen (Achsfolge 2 B) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 13.0: Preußische S 3 Baureihe 13.0II: LBE Nr. 7 Baureihe 13.0III: PKP Baureihe Pd4 (Preußische S …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 35 — steht für: Schlepptender Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 35.0: BBÖ 110 Baureihe 35.1: BBÖ 329, PKP Baureihe Ol11 Baureihe 35.1: BBÖ 429.9, ČSD Baureihe 354.7 Baureihe 35.2: BBÖ 429, ČSD Baureihe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”