- DRG-Baureihe E 91.3
-
Preußische EG 538abc–EG 549abc
DRG-Baureihe E 913Nummerierung: EG 538abc – EG 549abc
DRG E 91 38 – E 91 49Anzahl: 12 Hersteller: SSW, LHW Baujahr(e): 1915–1921 Ausmusterung: bis 1943 Achsformel: B+B+B Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 17.200 mm Dienstmasse: 101,7 t Radsatzfahrmasse: 17,0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
später 50 km/hStundenleistung: 1.025 kW Dauerleistung: 835 kW Anfahrzugkraft: 166 kN Leistungskennziffer: 10,1 kW/t Treibraddurchmesser: 1.350 mm Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz~ Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 3 Antrieb: Vorgelege mit Kuppelstangenantrieb Die EG 538a/538b/538c bis EG 549a/549b/549c waren elektrische Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen für den schweren Güterzugdienst. Die Deutschen Reichsbahn gab den Lokomotiven ab 1925 die Nummern E 91 38 bis E 91 49 (Baureihe E 913).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Juli 1912 wurden von den Preußischen Staatseisenbahnen zwanzig schwere Güterzuglokomotiven für die elektrifizierten Strecken der KED Breslau bestellt. Die elektrischen Ausrüstungen sollten von den Maffei-Schwarzkopff- und den Siemens-Schuckert-Werken geliefert werden. Später wurde der Auftrag an die MSW zurückgezogen. Daher lieferte nur SSW zwölf elektrische Ausrüstungen. Der mechanische Teil wurde von den Linke-Hofmann-Werken in Breslau gebaut.
Im Betriebsprogramm war vorgesehen 500-t-Güterzüge bei 20 ‰ Steigung und 1200-t-Güterzüge bei 6 ‰ Steigung mit 20 bis 40 km/h zu befördern.
Ihre Indienststellung begann Anfang 1915 und zog sich kriegsbedingt (Erster Weltkrieg) bis 1921 hin. Die Lokomotiven konnten vom Fahrzeuglauf her nicht befriedigen. Schuld daran hatten der dreiteilige Aufbau, sowie Triebwerksschwingungen. Dadurch kam es oft zu Schäden an den Vorgelegezahnrädern. Erst der Einbau gefederter Großzahnräder verbesserte die Laufeigenschaften, sodass man die Geschwindigkeit der Lokomotiven auf 50 km/h hochsetzen konnte.
Bei der DRG bekamen die Fahrzeuge die Betriebsnummern E 91 38 - E 91 49. Aufgrund der weiterhin nicht ausreichenden Laufeigenschaften, sowie gestiegener Anforderungen im Güterzugdienst, begann ab Mitte der dreißiger Jahre die schrittweise Außerdienststellung der Maschinen. Teilweise wurden die Lokomotiven zu Heizwagen umgebaut. Als letzte Lok dieser Baureihe wurde im Jahr 1943 die E 91 40 von der Reichsbahn ausgemustert.
Technische Merkmale
Mechanischer Teil
Die Lokomotiven waren dreiteilig aufgebaut mit der Achsfolge B+B+B. Jedes Fahrgestell war einzeln angetrieben über ein Vorgelege und Kuppelstangen auf jeder Seite. Der Lokomotivkasten war im mittleren Teil mit zwei holzverkleideten Führerständen und einem Gepäckabteil ausgerüstet. Die Fahrzeuge gehörten somit zu den Packwagen-Lokomotiven. Die Endgestelle waren mit Blech verkleidet und etwas schmaler ausgeführt als der Mittelteil der Lok.
Die Bremseinrichtung bestand aus einer Druckluftbremse Kzbr, Luftverdichter und Hauptluftbehälter, sowie Handbremsen.
Elektrischer Teil
Die Fahrmotoren waren Wechselstrom-Reihenschlußmotoren, wobei sich jeweils einer in jedem Fahrgestell befand. In jedem Endgestell war ein ölgekühlter Transformator untergebracht.
Die Primärwicklungen beider Transformatoren waren in Parallelschaltung angeordnet, während die Sekundärwicklungen in Reihe mit den Fahrmotoren geschaltet waren. In der Hochspannungskammer jedes Endgestells befand sich ein Hauptschalter. Die Steuerung erfolgte über elektromagnetische Schütze und Dreifachdrosselspulen. Fünfzehn Dauerfahrstufen konnten angewählt werden.
Weblinks
Literatur
- Bäzold, Dieter / Fiebig, Günther "Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv Teil 4: Ellokarchiv", 6.Auflage Transpress Verlag, Berlin, 1987; ISBN 3-344-00173-6
Wikimedia Foundation.