- Das kleine Chaos
-
Filmdaten Deutscher Titel Das kleine Chaos Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1966/67 Länge 9 Minuten Stab Regie Rainer Werner Fassbinder Drehbuch Rainer Werner Fassbinder Produktion Christoph Roser Musik Richard Wagner & The Troggs Kamera Michael Fengler Besetzung - Rainer Werner Fassbinder: Franz
- Marite Greiselis: Marite
- Christoph Roser: Theo
- Lilo Pempeit
- Greta Rehfeld
- Susanne Schimkus
- Irm Hermann
Das kleine Chaos ist ein früher Kurzfilm in Schwarzweiß von Rainer Werner Fassbinder, der im Jahr 1966 in Deutschland gedreht wurde.
Handlung
Die drei Protagonisten Franz, Theo und Marite sind in München als Gruppe von jungen Hausierern für Zeitschriften-Abonnements tätig, werden aber an den Haustüren regelmäßig und zum Teil recht unfreundlich abgewiesen. Eines Tages überfallen sie – frustriert und in Geldnot befindlich – die Wohnung einer Frau und berauben diese erfolgreich ihrer Ersparnisse. Als sie nach einer mit Wagner unterlegten kleinen Feier in der Wohnung des Opfers überlegen, was sie mit dem erbeuteten Geld machen sollen, meint der vom damals 20-jährigen Fassbinder selbst gespielte Franz mit Blick in Richtung der Kamera: „Ich? Ich geh ins Kino!“ Dazu ertönt der Anfang eines Musikstücks von The Troggs mit einem Seufzer: „Oh no!“
Hintergrund
Zusammen mit This Night und Der Stadtstreicher ist Das kleine Chaos einer der ersten Filme des jungen Regisseurs und wurde 1967 zum ersten Mal gezeigt. Wilhelm Roth schreibt zu dem Film: „Im Kleinen Chaos wird zum ersten Mal Fassbinders Faszination durch das amerikanische Kino spürbar. Die Gesten und Handlungen der drei Mini-Gangster sind Hollywood-Vorbildern nachempfunden. Fassbinder variiert das Schema allerdings inhaltlich. Er erfüllt sich den Wunsch, der im Film einmal ausgesprochen wird: ‚Ich möcht endlich mal’n Krimi sehen, der gut ausgeht.‘“ (Rainer Werner Fassbinder, Hg. Peter W. Jansen und Wolfram Schütte, Frankfurt: Fischer 1992)
Weblinks
- Das kleine Chaos in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Besprechung von Pitt Herrmann
- Kurzdarstellung bei www.deutsches-filmhaus.de
This Night | Der Stadtstreicher | Das kleine Chaos | Liebe ist kälter als der Tod | Katzelmacher | Götter der Pest | Das Kaffeehaus | Warum läuft Herr R. Amok? | Der amerikanische Soldat | Die Niklashauser Fart | Rio das Mortes | Pioniere in Ingolstadt | Whity | Warnung vor einer heiligen Nutte | Händler der vier Jahreszeiten | Die bitteren Tränen der Petra von Kant | Bremer Freiheit | Wildwechsel | Acht Stunden sind kein Tag | Welt am Draht | Nora Helmer | Angst essen Seele auf | Martha | Fontane Effi Briest | Wie ein Vogel auf dem Draht | Faustrecht der Freiheit | Mutter Küsters’ Fahrt zum Himmel | Angst vor der Angst | Ich will doch nur, daß ihr mich liebt | Satansbraten | Chinesisches Roulette | Frauen in New York | Bolwieser | Deutschland im Herbst | Eine Reise ins Licht – Despair | In einem Jahr mit 13 Monden | Die Ehe der Maria Braun | Die dritte Generation | Berlin Alexanderplatz | Lili Marleen | Theater in Trance | Lola | Die Sehnsucht der Veronika Voss | Querelle
Wikimedia Foundation.