Warum läuft Herr R. Amok?

Warum läuft Herr R. Amok?
Filmdaten
Originaltitel Warum läuft Herr R. Amok?
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1970
Länge 84 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Michael Fengler, Rainer Werner Fassbinder
Drehbuch Fengler, Fassbinder, Dialoge überwiegend improvisiert
Produktion Wilhelm Rabenbauer
Musik Peer Raben
Kamera Dietrich Lohmann
Schnitt Franz Walsch
Besetzung

Warum läuft Herr R. Amok? ist ein Film von Michael Fengler von 1970. Vermarktet wurde der Film als kooperative Regiearbeit von Fengler und Rainer Werner Fassbinder. Fassbinder war allerdings nur wenige Tage beim Dreh und zog sich dann aus dem Projekt zurück. Sein Name blieb aber im Cast.

Gesamtdrehzeit: 13 Tage, Kosten: ca. 135.000 DM.[1] Es war der erste Farbfilm von Fassbinder, die Hauptrolle Herr R. spielte Kurt Raab.

Die Dialoge sind großteils nach Absprache improvisiert, was Kritiker zu Vergleichen mit Filmen von Andy Warhol hinriss. Der Film stellt eine Kritik an Doppelmoral und erstarrenden sozialen Verhältnissen der Nachkriegszeit dar.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Angestellte R. lebt ein anständiges, unauffälliges Leben mit seiner Frau und seinem Sohn. Er arbeitet als technischer Zeichner, seine monoton erscheinende Arbeit in einem unpersönlichen und schmucklos eingerichteten Büro, das er auf engem Raum mit zwei Kollegen und einer Schreibhilfe teilt, wird gelegentlich von seinem Vorgesetzten kritisiert. Auch der Alltag ist erfüllt von Monotonie und Trostlosigkeit. Der Sohn hat Probleme in der Schule. Die Erwartungen seiner Frau nach einer Beförderung scheint R. nicht erfüllen zu können. Einzig beim Schwelgen in Erinnerungen mit seinem Jugendfreund zeigt sich R. einmal lebendig und froh.

Auf einer Betriebsfeier steht Herr R. auf, um angetrunken eine Lobrede auf seine Firma zu halten und seinen Kollegen sowie seinem Vorgesetzten seine Sympathien auszudrücken. Ein freundschaftlicher Annäherungsversuch seinem Vorgesetzten gegenüber wird von diesem barsch abgewehrt. R. setzt sich wieder auf seinen Platz und wird von seiner Frau zischelnd flüsternd zurecht gewiesen und als Versager tituliert.

Gesundheitliche Probleme von R. werden ebenfalls angedeutet, allerdings kann der behandelnde Arzt keine Diagnose darüber erstellen, woher diese rühren.

Nachdem so das Leben von Herrn R. lange geschildert worden ist, kommt es plötzlich zum entscheidenden Moment. Eine Nachbarin ist zu Besuch bei der Ehefrau des Herrn R. und unterhält sich mit ihr tratschend über Belanglosigkeiten. Herr R. versucht währenddessen angestrengt, eine Jazz-Sendung im Fernsehen zu verfolgen, was ihm aufgrund der lautstarken Ausführungen der Nachbarin nicht gelingt. Auch dass R. mehrmals den Fernseher lauter dreht, bewegt sie nicht dazu, das Zimmer zu verlassen und die Unterhaltung mit Frau R. im Nebenzimmer fortzusetzen. Herr R. wird − wie schon oft im Verlauf der Handlung geschehen − ignoriert. Als besagte Nachbarin R. den Rücken zudreht, ergreift dieser plötzlich einen Kerzenleuchter und erschlägt sie, seine Frau und seinen Sohn.

Am nächsten Morgen fährt R. wie gewohnt pünktlich zu seinem Arbeitsplatz, wo die Kriminalpolizei erscheint, als R. auf der Toilette ist. Der Film endet mit den rätselnden Fragen seiner Kollegen, die sich nicht erklären können, wie es zum Amoklauf kommen konnte. Als sie nach R. schauen, finden sie ihn erhängt auf dem WC.

Hintergründe

„Im KATZELMACHER wollten wir durch den Stil, in AMOK durch die Farbe außerdem noch die Möglichkeit zu einer Alternativhaltung bieten: Die Leute sollen den Inhalt verstehen und sehen, daß das mit ihnen zu tun hat, gleichzeitig aber durch die Form, in der das passiert, eine Distanz dazu haben, in der sie reflektieren können, was sie da sehen. Ich glaube, das geht wirklich, daß man durch stilistische Mittel die Distanz schafft, die nötig ist für solche Filme.“[2]

Kurt Raab bemerkte zu seiner Rolle, da er seine Filmpartnerin Lilith Ungerer sowieso nie habe leiden können, sei es ihm ein besonderer Genuss gewesen, sie wenigstens im Film umbringen zu können.

Der Schriftsteller Martin Walser beschrieb die in diesem Film angewandte Methode: „Erst wenn alle denunziert sind, ist der Film aus.“ Der Kleinbürger werde „mit grimmigem Humor entlarvt“.[3]

Kritiken

„Fassbinder protokolliert schonungslos den banalen Alltag einer Durchschnittsexistenz und durchleuchtet die fatale Vorgeschichte einer vermeintlichen Kurzschlußhandlung - die Fallstudie eines Außenseiters, der an beängstigend normalen Verhältnissen zugrunde geht.“

Lexikon des internationalen Films

„Ein böser Film, penetrant alltäglich. Die Dialoge, von den Darstellern improvisiert [,…] sind von so banaler Durchschnittlichkeit, daß allein das Zuhören fast Schmerzen bereitet. Der Film ist schon unerträglich ohne sein Ende, wozu die ausgelaugten Farben beitragen. Er macht spürbar, wie unnormal dieses scheinbar so normale bürgerliche Leben in seinem immer gleichen Trott ist. […] Was den Film so trostlos macht, ist nicht nur sein Inhalt, sondern auch seine ästhetische Methode. […] Wenn es einen naturalistischen Film gibt, dieser ist es. Ihm fehlt jedes utopische Element, jede Idee, wie ein menschenwürdigeres Leben aussehen könnte.“

Wilhelm Roth[4]

„Fassbinder nimmt in Warum läuft Herr R. Amok? vieles von diesem langsamen, siechenden Leben vorweg, dieser Quälerei, die er später in Händler der vier Jahreszeiten (1971) noch deutlicher in Szene gesetzt hat. Die furchtbare Sprachlosigkeit der Sprache der Personen, die versteckten Aggressionen und Auto-Aggressionen, die unter der Oberfläche einer Welt bedrohlich warten, sich zu entladen, sind Ausdruck einer fast völlig erstarrten Gesellschaft. Und es wird im Rückblick auf diesen Film deutlich, was es heißen könnte, dass die Normalität, jedenfalls eine bestimmte, es ist, die die Gewalt in extremer Form hervorbringt – so oder so, als Ausdruck der Tat eines einzelnen oder als Exzess ganzer Gruppen gegen andere.“

Ulrich Behrens[5]

Cast

Auszeichnungen

Theateraufführungen

Literatur

  • Michael Töteberg: Rainer Werner Fassbinder. Rowohlt, Reinbek 2002 (Rowohlts Monographien), ISBN 3-499-50458-8
  • Peter Iden: Rainer Werner Fassbinder - mit Beiträgen von Peter Iden u.a. 4., erg. u. erw. Aufl. Hanser, München 1983 (Reihe Film; 2), ISBN 3-446-13779-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rainer Werner Fassbinder, Werkschau Programm, S.15, Hrsg. Rainer Werner Fassbinder Foundation, Berlin, 1992
  2. DIE ZEIT, 31. Juli 1970, hier zitiert nach: Rainer Werner Fassbinder, Werkschau Programm, S.15, Hrsg. Rainer Werner Fassbinder Foundation, Berlin, 1992
  3. zuerst in dem literarischen Jahrbuch Tintenfisch, 7/1974, hier zitiert nach: Michael Töteberg: Rainer Werner Fassbinder. Rowohlt, Reinbek 2002 (Rowohlts Monographien), ISBN 3-499-50458-8, S. 76
  4. Wilhelm Roth: Kommentierte Filmographie. In: Rainer Werner Fassbinder / mit Beiträgen von Peter Iden u.a. 4., erg. u. erw. Aufl. Hanser, München 1983 (Reihe Film; 2), ISBN 3-446-13779-3, hier S. 130ff
  5. Follow-me-now.de
  6. Deutsche Filmakademie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warum läuft Herr R. Amok? — Pourquoi monsieur R. est il atteint de folie meurtrière ? Pourquoi monsieur R. est il atteint de folie meurtrière ? (Warum läuft Herr R. Amok?) est un film allemand réalisé par Rainer Werner Fassbinder et Michael Fengler, sorti en 1970.… …   Wikipédia en Français

  • Síndrome Amok — En Psiquiatría, el síndrome Amok es un síndrome cultural o síndrome ligado a la cultura y consiste en una súbita y espontánea explosión de rabia salvaje, que hace que la persona afectada corra locamente, armada, y ataque, hiera o mate… …   Wikipedia Español

  • Michael Fengler — (* 14. November 1940 in Königsberg) ist ein deutscher Filmproduzent, Drehbuchautor sowie Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Als Produzent …   Deutsch Wikipedia

  • Fassbinder — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fassbinder Foundation — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge und …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • R. W. Fassbinder — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge und …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Fassbinder — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge und …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer W. Fassbinder — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge und …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Werner Fassbinder Foundation — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”