- Deutscher Katholikentag
-
Katholikentage sind mehrtägige Versammlungen der katholischen Gläubigen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfinden (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre). Ihre Ursprünge liegen im Verbandskatholizismus und den Laienbewegungen des 19. Jahrhunderts.
In Deutschland gibt es den Katholikentag seit 1848, in Österreich seit 1877 und in der Schweiz seit 1903.
Inhaltsverzeichnis
Deutscher Katholikentag
Der erste deutsche Katholikentag fand vom 3. Oktober bis zum 6. Oktober 1848 in Mainz als "Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands" statt. Damals war diese Veranstaltung eine reine Delegierten-Versammlung, zu der 87 Vereinsdelegierte sowie rund weitere 100 Geistliche und Laienteilnehmer kamen.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Katholikentag zu einer von Laien organisierten Großveranstaltung entwickelt - im Stil eines Kongresses, verbunden mit öffentlichen Events und Begegnungsaktionen. Zahlreiche kirchliche Gruppen stellen sich dort auf Ausstellungsständen vor und bieten Informationsmaterial an. Während der ca. 5-tägigen Veranstaltung finden zahlreiche religiöse, kulturelle, wissenschaftliche, gesellschaftspolitische und spirituelle Veranstaltungen statt. Der Träger des Katholikentags ist seit 1970 das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).
Der 95. Deutsche Katholikentag fand vom 16. bis 20. Juni 2004 zum Thema: "Leben aus Gottes Kraft" in Ulm statt, zu dem 30.000 Gläubige, darunter zahlreiche Prominente aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, erwartet wurden. Das evangelische Pendant zum deutschen Katholikentag ist der Deutsche Evangelische Kirchentag. 2003 fand der erste Ökumenische Kirchentag in Berlin statt. Der 96. Katholikentag in Saarbrücken fand unter dem Motto "Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht" statt. Über 40.000 Teilnehmer - Prominenz aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kirche wie aber auch Laien - wurden gezählt. Der 97. Katholikentag fand im Mai 2008 in Osnabrück mit 60.000 Teilnehmern statt.
Zentrale Elemente
Die fünftägige Veranstaltung folgt seit längerem einem festen Rhythmus. Sie findet jeweils von Mittwoch bis Sonntag statt, in der Regel über Fronleichnam oder Christi Himmelfahrt. Eine zentrale Eröffnungskundgebung am Mittwochabend und ein großer allgemeiner Abschlussgottesdienst am Sonntagvormittag umrahmen das Geschehen, am Donnerstag werden mehrere zentrale Gottesdienste gefeiert. Während des Katholikentags in Osnabrück 2008 stand erstmals auch ein zentraler ökumenischer Gottesdienst am Freitagabend auf dem Programm (anstelle der bis dato üblichen Katholikentags-Hauptkundgebung).
Von Donnerstag mittag bis Samstag abend herrscht allgemeiner Katholikentagsbetrieb: Vertreter aus Kirche, Politik und Wissenschaft tauschen sich in Podiumsdiskussionen zu aktuellen gesellschaftlichen, kirchlichen, kulturellen und politischen Themen aus; daneben gestalten verschiedenste kirchliche Verbände und Gruppen Workshops und Mitmachaktionen. In den letzten Jahren hat sich dabei zunehmend eine Ausdifferenzierung in verschiedene, räumlich getrennte Bereiche ergeben, die "Zentren". Je nach persönlicher Situation und Interesse trifft man sich im Familienzentrum, im Frauen- und Männerzentrum (Genderfragen), im Jugendzentrum (in Osnabrück erstmals mit eigener Jugendkirche!), im Geistlichen Zentrum, im Eine-Welt-Zentrum, im Ökumenezentrum oder in den Zentren für christlich-jüdischen und christlich-islamischen Dialog.[1]
Eine weitere feste Einrichtung ist seit den neunziger Jahren die "Kirchenmeile", auf der sich katholische und weitere Verbände, Einrichtungen, Medien, Ordensgemeinschaften, Bistümer, Hilfswerke u. a. an Ständen präsentieren. Eine Besonderheit dabei ist die Breite der kirchlich-weltanschaulichen Ausrichtungen, die sich sonst bei kaum einem religiösen Ereignis in Deutschland finden lässt: Konservative Gruppen wie die Legio Mariae sind ebenso selbstverständlich vertreten wie kritische Organisationen, etwa die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche.
Darüber hinaus haben sich weitere öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen im Rahmen des Katholikentags in den letzten Jahren etabliert: jeweils am ersten Abend ein "Abend der Begegnung", an dem sich das Bistum mit seinen regionalen Besonderheiten und kulinarischen Spezialitäten auf Bühnen und an Ständen vorstellt; am Freitagabend ein Eine-Welt-Rockkonzert von BDKJ und Misereor; teilweise auch ein Abend der interkulturellen Begegnung (Hamburg, Osnabrück), dessen Programm von den lokalen ausländischen Kulturvereinen gestaltet wird.
Die Deutschen Katholikentage und ihr Motto
Nr. Datum Ort Motto 1 3. - 6. Oktober 1848 Mainz 2 9. - 12. Mai 1849 Breslau 3 2. - 5. Oktober 1849 Regensburg 4 24. - 27. September 1850 Linz 5 7. - 10. Oktober 1851 Mainz 6 21. - 23. September 1852 Münster 7 20. - 22. September 1853 Wien 8 23. - 25. September 1856 Linz/Donau 9 21. - 24. September 1857 Salzburg 10 6. - 9. September 1858 Köln 11 12. - 19. September 1859 Freiburg im Breisgau 12 24. - 27. September 1860 Prag 13 9. - 12. September 1861 München 14 8. - 11. September 1862 Aachen 15 21. - 24. September 1863 Frankfurt am Main 16 12. - 15. September 1864 Würzburg 17 10. - 14. September 1865 Trier 18 9. - 12. September 1867 Innsbruck 19 31. August - 3. September 1868 Bamberg 20 6. - 9. September 1869 Düsseldorf 21 10. - 14. September 1871 Mainz 22 8. - 12. September 1872 Breslau 23 31. August - 4. September 1875 Freiburg im Breisgau 24 11. - 14. September 1876 München 25 10. - 13. September 1877 Würzburg 26 8. - 11. September 1879 Aachen 27 13. - 16. September 1880 Konstanz 28 4. - 8. September 1881 Bonn 29 11. - 14. September 1882 Frankfurt am Main 30 10. - 13. September 1883 Düsseldorf 31 31. August - 4. September 1884 Amberg 32 30. August - 3. September 1885 Münster 33 29. August - 2. September 1886 Breslau 34 28. August - 1. September 1887 Trier 35 2. - 6. September 1888 Freiburg 36 25. - 29. August 1889 Bochum 37 24. - 28. August 1890 Koblenz 38 30. August - 3. September 1891 Danzig 39 28. August - 1. September 1892 Mainz 40 27. - 31. August 1893 Würzburg 41 26. - 30. August 1894 Köln 42 25. - 29. August 1895 München 43 23. - 27. August 1896 Dortmund 44 29. August - 2. September 1897 Landshut 45 21. - 25. August 1898 Krefeld 46 27. - 31. August 1899 Neisse 47 2. - 6. September 1900 Bonn 48 25. - 29. August 1901 Osnabrück 49 24. - 28. August 1902 Mannheim 50 23. - 27. August 1903 Köln 51 21. - 25. August 1904 Regensburg 52 20. - 24. August 1905 Straßburg 53 19. - 23. August 1906 Essen 54 25. - 29. August 1907 Würzburg 55 16. - 20. August 1908 Düsseldorf 56 29. August - 2. September 1909 Breslau 57 21. - 25. August 1910 Augsburg 58 6. - 10. August 1911 Mainz 59 11. - 15. August 1912 Aachen 60 17. - 21. August 1913 Metz 61 27. - 30. August 1921 Frankfurt am Main 62 27. - 30. August 1922 München 63 30. August - 3. September 1924 Hannover 64 22. - 26. August 1925 Stuttgart 65 21. - 25. August 1926 Breslau 66 4. - 6. September 1927 Dortmund 67 5. - 9. September 1928 Magdeburg 68 28. August - 1. September 1929 Freiburg 69 4. - 7. September 1930 Münster 70 26. - 30. August 1931 Nürnberg 71 31. August - 5. September 1932 Essen „Christus in der Großstadt“ 72 1. - 5. September 1948 Mainz „Der Christ in der Not der Zeit“ 73 31. August - 4. September 1949 Bochum „Gerechtigkeit schafft Frieden“ 74 29. August - 3. September 1950 Passau - Altötting „Zuerst das Reich Gottes“ 75 19. - 24. August 1952 Berlin „Gott lebt“ 76 31. August - 5. September 1954 Fulda „Ihr sollt mir Zeugen sein“ 77 29. August - 2. September 1956 Köln „Die Kirche, das Zeichen Gottes unter den Völkern“ 78 13. - 17. August 1958 Berlin „Unsere Sorge der Mensch, unser Heil der Herr“ 79 22. - 26. August 1962 Hannover „Glauben, danken, dienen“ 80 2. - 6. September 1964 Stuttgart „Wandelt Euch durch ein neues Denken“ 81 13. - 17. Juli 1966 Bamberg „Auf Dein Wort hin“ 82 4. - 8. September 1968 Essen „Mitten in dieser Welt“ 83 9. - 13. September 1970 Trier „Gemeinde des Herrn“ 84 11. - 15. September 1974 Mönchengladbach „Für das Leben der Welt“ 85 13. - 17. September 1978 Freiburg im Breisgau „Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“ 86 4. - 8. Juni 1980 Berlin „Christi Liebe ist stärker“ 87 1. - 5. September 1982 Düsseldorf „Kehrt um und glaubt – erneuert die Welt“ 88 4. - 8. Juli 1984 München „Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt“ 89 10. - 14. September 1986 Aachen „Dein Reich komme“ 90 23. - 27. Mai 1990 Berlin „Wie im Himmel so auf Erden“ 91 17. - 21. Juni 1992 Karlsruhe „Eine neue Stadt ersteht“ 92 29. Juni - 3. Juli 1994 Dresden „Unterwegs zur Einheit“ 93 10. - 14. Juni 1998 Mainz „Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung“ 94 31. Mai - 4. Juni 2000 Hamburg „Sein ist die Zeit“ I 28. Mai - 1. Juni 2003 Erster Ökumenischer Kirchentag in Berlin „Ihr sollt ein Segen sein“ (191.000 Teilnehmer) 95 16. - 20. Juni 2004 Ulm „Leben aus Gottes Kraft“ 96 24. - 28. Mai 2006 Saarbrücken „Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht“ 97 21. - 25. Mai 2008 Osnabrück „Du führst uns hinaus ins Weite“ (60.000 Teilnehmer[2]) II 12. - 16. Mai 2010 Zweiter Ökumenischer Kirchentag in München 98 16. - 20. Mai 2012 Mannheim Briefmarken
Briefmarke der Deutschen Bundespost (1956)
77. Deutscher Katholikentag in KölnBriefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1958)
78. Deutscher Katholikentag in BerlinBriefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1958)
78. Deutscher Katholikentag in BerlinBriefmarke der Deutschen Bundespost (1962)
79. Deutscher Katholikentag in HannoverBriefmarke der Deutschen Bundespost (1964)
80. Deutscher Katholikentag in StuttgartBriefmarke der Deutschen Bundespost (1966)
81. Deutscher Katholikentag in BambergBriefmarke der Deutschen Bundespost (1968)
82. Deutscher Katholikentag in EssenBriefmarke der Deutschen Bundespost (1970)
83. Deutscher Katholikentag in TrierBriefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1990)
90. Deutscher Katholikentag in BerlinSicherheit
Für die Sicherheit auf dem deutschen Katholikentag sorgt seit 50 Jahren der Malteser Hilfsdienst mit Einheiten, die aus der gesamten Bundesrepublik zusammenkommen. Diese arbeiten eng mit Feuerwehr und Polizei zusammen, die die außerrettungs- und sanitätsdienstliche Gefahrenabwehr leisten. Auch die Betreuung von VIPs wird durch den MHD wahrgenommen.
Siehe auch
Weblinks
- Liste aller bisherigen Deutschen Katholikentage
- http://www.katholikentag.de
- http://www.kt-community.de Katholikentag-community Internet-Community zum Katholikentag in Osnabrück
Katholikentag in der DDR
Der einzige Katholikentag in der DDR fand vom 10. bis 12. Juli 1987 in Dresden statt. An diesem Fest nahmen mehr als 100.000 Gläubige teil. Das Motto dieser Tage war: Gottes Macht - Unsere Hoffnung.
Schweizerischer Katholikentag
Der erste Katholikentag in der Schweiz fand vom 27.-29. September 1903 in Luzern statt. In der Folgezeit wurden in unregelmäßigen Abständen zehn Katholikentage veranstaltet, zumeist in katholisch dominierten Orten. Der bisher letzte Katholikentag fand 1954 statt.
Die Schweizerischen Katholikentage
- 1. 1903 Luzern
- 2. 1906 Freiburg
- 3. 1909 Zug
- 4. 1913 St. Gallen
- 5. 1921 Freiburg
- 6. 1924 Basel
- 7. 1929 Luzern
- 8. 1935 Freiburg
- 9. 1949 Luzern
- 10. 1954 Freiburg
Österreichischer Katholikentag
Die Österreichischen Katholikentage
- 1. 1877 Wien
- 2. 1889 Wien
- 3. 1892 Linz
- 4. 1896 Salzburg
- 5. 1905 Wien
- 6. 1907 Wien
- 7. 1910 Innsbruck
- 8. 1913 Linz
- 9. 1923 Wien
- 10. 1933 Wien
- 11. 1952 Wien "Freiheit und Würde des Menschen"
- 12. 1962 Salzburg "Löscht den Geist nicht aus!"
- 13. 1974 Wien
- 14. 1983 Wien "Hoffnung leben - Hoffnung geben" (Besuch von Papst Johannes Paul II. in Österreich)
Mitteleuropäischer Katholikentag
Zum Abschluss des Mitteleuropäischen Katholikentags mit dem Motto "Christus - Hoffnung Europas" im Rahmen bei der "Wallfahrt der Völker" (21. - 23. Mai 2004) in Mariazell kamen an die 80.000 Pilger aus den acht teilnehmenden Staaten, nämlich Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Österreich. Höhepunkt war am Samstag ab 11:00 Uhr die zweistündige Eucharistiefeier auf dem Feld des Sportflughafens in St. Sebastian mit dem Leitmotiv "Was Er euch sagt, das tut". Zum Abschluss der Feiern, welche unter der Leitung von Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano in Vertretung von Papst Johannes Paul II. stattfanden, wurde eine "Botschaft von Mariazell" verabschiedet.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. das Programm des Katholikentags in Osnabrück 2008
- ↑ dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH: Katholikentag in Osnabrück beendet, vom 25.05.2008, Abgerufen am 25.05.2008
Weblinks
- katholische Kirche in Deutschland: Der Katholikentag in Ulm 2004
- Mitteleuropäischer Katholikentag
- Karl-Joseph Hummel, Katholikentage in Bayern, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL
Wikimedia Foundation.