- Dyba
-
Johannes Dyba (* 15. September 1929 in Berlin; † 23. Juli 2000 in Fulda) war von 1983 bis zu seinem Tod Bischof von Fulda.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ausbildung
Johannes Dyba wurde als drittes von vier Kindern des Lehrerehepaares Felix und Johanna Dyba, geb. Brüll, in Berlin-Wedding geboren und in der Pfarrkirche St. Georg in Berlin-Pankow getauft. Er besuchte in Berlin-Tegel die Volksschule und Oberrealschule für Jungen. 1941 wechselte er aufgrund der wachsenden Kriegsgefahr an die Oberrealschule in Heiligenstadt (Eichsfeld), wo er nach verschiedenen Unterbrechungen bis zum Abitur im Jahr 1947 blieb. Nach der bestandenen Reifeprüfung floh er über die Zonengrenze nach Fulda. In Bamberg studierte er Rechts- und Staatswissenschaften an der Philosophisch-Theologischen Hochschule. Hier wurde er am 14. Mai 1949 bei der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Fredericia im CV als Urmitglied aufgenommen. Schon seit seiner Gymnasialzeit engagierte sich Dyba in der Politik. Er gehörte dem Allgemeinen Studentenausschuss an und hielt im Wahlkampf 1948 Reden für die neu gegründete CSU. Im Rahmen des Demokratieförderprogramms der amerikanischen Regierung erhielt Dyba im Jahr 1949 ein Stipendium an der Duke University in Durham in den Vereinigte Staaten, im folgenden Jahr wechselte er zur University of Denver. Nach seiner Rückkehr immatrikulierte er sich an der Universität Heidelberg, wo er im Jahr 1952 das erste juristische Staatsexamen ablegte. Seinen politischen Interessen ging er dort als Mitglied des Bundesvorstandes und zeitweilig als Pressereferent des RCDS nach. Zudem war er Mitglied der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Arminia zu Heidelberg im CV.
Im Sommer 1953 trat er, mit dem Ziel Priester zu werden, in das Kölner Diözesankonvikt Albertinum in Bonn ein und nahm an der dortigen Universität seine theologischen Studien auf. Im folgenden Jahr wurde er mit einer Arbeit über den Einfluss des Krieges auf die völkerrechtlichen Verträge an der Universität Heidelberg zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. Nach Abschluss des Theologiestudiums wurde er 1957 in das Kölner Priesterseminar in Bensberg aufgenommen und empfing am 2. Februar 1959 im Kölner Dom durch Josef Kardinal Frings das Sakrament der Priesterweihe.
Diplomatenkarriere
Nach einem kurzen pastoralem Einsatz in Köln-Junkersdorf wurde er Kaplan in Wuppertal-Barmen. Im September 1960 wurde er zum Dienst an der römischen Kurie freigestellt, die im Zuge des konziliaren aggiornamento internationalisiert werden sollte. Dyba nahm das Studium der Kanonistik an der Lateran-Universität auf und besuchte die Päpstliche Diplomatenakademie. Im Jahr 1962 beschloss er seine kirchenrechtlichen Studien mit der Promotion zum Doktor des kanonischen Rechts. Seine Dissertation behandelte die Frage nach den Gründen für die einseitige Aufhebung von internationalen Verträgen und Konkordaten.
Als Diplomat des Heiligen Stuhls war Dyba zunächst Attaché in der deutschsprachigen Abteilung der damaligen zweiten Sektion des Staatssekretariates und avancierte später zu deren Leiter. Aufgrund der nachkonziliaren Kurienreform von Papst Paul VI. wurde Dyba in den Außendienst versetzt: 1967 berief man ihn an die Apostolische Nuntiatur in Buenos Aires, ein Jahr später wechselte er als Botschaftssekretär nach Den Haag. Im Sommer 1972 wurde er als uditore an die Nuntiatur nach Kinshasa versetzt, wo er in einer kirchenpolitisch schwierigen Lage nach der Abberufung des Nuntius interimistischer Geschäftsträger wurde. 1974 erfolgte eine Versetzung als Nuntiaturrat nach Kairo.
Nach zehnjährigem diplomatischen Außendienst wurde Dyba im Jahr 1977 nach Rom zurückberufen, und zum Vizesekretär der Päpstlichen Kommission iustitia et pax bestellt. Am 25. August 1979 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Apostolischen Pronuntius in Liberia und Gambia sowie zum Apostolischen Delegaten für Guinea und Sierra Leone. Gleichzeitig wurde er zum Titularerzbischof von Neapolis in Proconsulari bestimmt, und am 13. Oktober 1979 empfing er durch Kardinalstaatssekretär Agostino Casaroli im Kölner Dom die Bischofsweihe. Die Kokonsekratoren waren Joseph Kardinal Höffner und Duraisamy Simon Kardinal Lourdusamy (Indien). Sein Amtssitz wurde Monrovia (Liberia).
Bischof von Fulda
1983 wurde Dyba nach der Resignation des Fuldaer Bischofs Eduard Schick vom dortigen Domkapitel zu dessen Nachfolger gewählt. Am 4. Juni 1983 ernannte ihn der Papst unter Beibehaltung des persönlichen Titels eines Erzbischofs zum Bischof von Fulda. Am 4. September wurde er in sein Amt eingeführt. Sein Wahlspruch war Filii Dei Sumus (Wir sind Kinder Gottes).
Innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz leitete Dyba von 1983 bis 1989 die Arbeitsgruppe für das neue Kirchenrecht und gehörte der Kommission Weltkirche an. Am 30. November 1990 wurde er zusätzlich mit dem Amt des Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr betraut. In dieser Eigenschaft war er von 1991 bis 1999 Mitglied des Zentralbüros für die Militärordinariate in Rom. Ferner war er ab 1993 Mitglied in der römischen Kongregation für die Bischöfe.
Dyba galt innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz als besonders konservativ und papsttreu. Ein besonderes Anliegen war ihm das Lebensrecht der ungeborenen Kinder. Sein Beschluss, im September 1993 aus dem staatlichen System der Schwangerenkonfliktberatung auszusteigen, erregte in bestimmten, links und rechts nicht ohne weiteres zuzuordnenden Teilen der Gesellschaft Ärgernis. In den Medien war er häufig vertreten und bekannt für seine pointierten Stellungnahmen, die oft ein sehr geteiltes Echo fanden.
Am Morgen des 23. Juli 2000 starb Erzbischof Dyba im Schlaf an Herztod (so sein Neffe). Es wurde in den frühen Morgenstunden zwar noch ein Notarzt herbeigerufen, dessen Wiederbelebungsversuche blieben jedoch erfolglos. Nach Aussage des Weihbischofes Ludwig Schick habe Dyba seit Jahren schon Probleme mit dem Herz und den Bronchien gehabt, er habe sich am Vorabend nicht ganz wohl gefühlt, sein Tod kam jedoch völlig unerwartet.
Dyba wurde in der Johanneskapelle des Doms zu Fulda beigesetzt.
Ansichtskartensammlung
Dyba hatte eine sehr große Lithografien-Ansichtskartensammlung aus ganz Deutschland zusammengesammelt. Diese Sammlung wurde nach seinem Tod vom Ansichtskartenauktionshaus Raith im Zeitraum von 2001 bis 2005 in mehreren Auktionen versteigert. Der Versteigerungserlös der Ansichtskarten lag bei über 1 Million DM. [1][2]
Werke
- Der Einfluss des Krieges auf die völkerrechtlichen Verträge. Heidelberg, Diss. iur. 1954, XIV [masch.]
- Die Gründe für die einseitige Aufhebung von internationalen Verträgen und Konkordaten. Rom, Diss. iur. utr, Lateran-Univ. 1962 [masch.]
- Das Wort des Bischofs. In: Bonifatiusbote. Kirchenzeitung für das Bistum Fulda, 1986-2000
- Geistige Grundlagen der europäischen Einigung. Melle, 1988
- Karl Lehmann, Johannes Dyba: Zu den künftigen Aufgaben der Streitkräfte. Bonn, Kath. Militärbischofsamt, 1992
- Werner Kathrein (Hrsg.): Worte in die Zeit. Predigten, Ansprachen, Beiträge, im Auftr. d. Bischöfl. Domkapitels. Frankfurt am Main, 1994
Literatur
- Gotthard Klein, Monica Sinderhauf: "Unverschämt katholisch“. Erzbischof Johannes Dyba (= Quaestiones non disputatae, Bd. VI., hsrg. v. Ulrich-Paul Lange), Siegburg 2002
- Ludwig Schick, Art. Johannes Dyba, in: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK3), 3. Auflage, Bd. 11, Sp. 65
- Erwin Gatz: Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Berlin, 2001, S. 231-233
- Werner Kathrein (Hrsg.): Kinder Gottes sind wir. Zum Gedenken an Erzbischof Johannes Dyba. Bischof von Fulda 1983 - 2000. (im Auftr. des Bischöfl. Domkapitels), Fulda, 2001
- Michael Schwab, Bea Nolte-Schunck (Hrsg.): Mit Bonifatius verbunden - den Menschen zugetan. Zur Erinnerung an Leben und Wirken von Erzbischof DDr. Johannes Dyba und Bischof Prof. Dr. Dr. h. c. Eduard Schick. (=Dokumentationen zur Stadtgeschichte Fulda 21), Petersberg/Fulda, 2001
- Jürgen Nabbefeld (Hrsg.): "Meinen Frieden gebe ich Euch". Aufgaben und Alltag der Katholischen Militärseelsorge. Festschrift für den Katholischen Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr Erzbischof Dr. Dr. Johannes Dyba Bischof von Fulda, Köln 1999
- Jürgen Nabbefeld (Hrsg.): In Respekt und Dankbarkeit. Der 70. Geburtstag von Erzbischof Dr. Dr. Johannes Dyba, Bischof von Fulda, Katholischer Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr, am 15. September 1999. Bonn, 1999
- Josef Leinweber: Fuldaer Äbte und Bischöfe. Frankfurt am Main, 1989, S. 187f.
- CV-Handbuch. Hrsg. v. der Gesellschaft für Studentengeschichte und studentisches Brauchtum e.V., 3. Aufl., Regensburg 2000, S. 542f,
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Die Leidenschaft des Erzbischofs : Johannes Dyba und seine Sammlung aus ungezählten Ansichtskarten / Rasche, Uta / In: Frankfurter Allgemeine / Sonntagszeitung / R (1999), H. 22 (06. 06), S.16
- ↑ vgl. AK Express Nr. 123, S. 28
Weblinks
- Johannes Kreuzenbeck: Johannes Dyba. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 292–300.
- Organigramm zu Erzbischof Johannes Dyba
- Literatur von und über Johannes Dyba im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Martin Gehlen: Erzbischof Dyba gestorben: Der Poltergeist des Herrn, Der Tagesspiegel, 23. Juli 2000
Vorgänger Amt Nachfolger Eduard Schick Bischof von Fulda
1983–2000Heinz Josef Algermissen Elmar Maria Kredel Militärbischof für die Bundeswehr
1990–2000Walter Mixa Personendaten NAME Dyba, Johannes KURZBESCHREIBUNG katholischer Bischof von Fulda GEBURTSDATUM 15. September 1929 GEBURTSORT Berlin STERBEDATUM 23. Juli 2000 STERBEORT Fulda
Wikimedia Foundation.