- Dünzling
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Kelheim Höhe: 371 m ü. NN Fläche: 55,33 km² Einwohner: 11.065 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 200 Einwohner je km² Postleitzahlen: 93074–93077 Vorwahl: 09405 Kfz-Kennzeichen: KEH Gemeindeschlüssel: 09 2 73 116 Marktgliederung: 6 Ortsteile Adresse der Marktverwaltung: Raiffeisenstraße 72
93077 Bad AbbachWebpräsenz: Bürgermeister: Ludwig Wachs (FW) Lage von Bad Abbach im Landkreis Kelheim Bad Abbach ist ein Markt- und Kurort im niederbayerischen Landkreis Kelheim und liegt im Donautal bei Regensburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ortsgliederung
- Bad Abbach
- Dünzling
- Poikam
- Peising
- Oberndorf
- Lengfeld
- Saalhaupt
Geschichte
Nach Aventin wurde Kaiser Heinrich II. hier am 6. Mai 973 geboren. Dies ist zugleich die erste urkundliche Nachricht über Abbach, das vermutlich keltischen Ursprungs ist. 1210 erhielt der Ort durch Herzog Ludwig I., den Kelheimer die Marktrechte. Ludwig machte Abbach auch zum Sitz eines Pfleggerichts. Dank der herzoglichen Zollstation vor der Reichsstadt Regensburg nahm der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Die Schwefelquellen werden urkundlich bereits 1262 erstmals genannt. Sie und das Moor in Bad Abbach werden seit dem 15. Jahrhundert gegen rheumatische Erkrankungen genutzt. Ab 1465 ist ein geregelter Badebetrieb nachweisbar. 1532 unterzog sich Kaiser Karl V. hier einer Badekur.
Am 22. Mai 1754 traf Kurfürstin Maria Anna in Begleitung ihres Gemahls, Kurfürst Max Joseph und einem großen Gefolge zu einem Kuraufenthalt in Bad Abbach ein. Die Kur bestand damals in einer kombinierten Trink- und Badekur mit strenger Diät. Dazwischen gab es Konzerte, Theateraufführungen, Bälle und ausgedehnte Reisen. Am 24. Juni beendete Maria Anna ihren Kuraufenthalt, der allerdings nicht die erhoffte Geburt eines Thronfolgers bewirkte.
Der Markt Bad Abbach im heutigen Bezirk Niederbayern war bis 1800 Pflegamt und gehörte zum Rentamt Straubing des Kurfürstentums Bayern. Abbach besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten. Seit März 1934 lautet der Name Abbachs "Bad Abbach".
Durch Artilleriebeschuss wurde 1945 mehr als die Hälfte des Ortes zerstört. Das Bayerische Rote Kreuz übernahm 1949 das alte Badehaus und 1954 die gesamten Kuranlagen. 1956 wurde das erste neue Rheuma-Krankenhaus eröffnet, dem zwei weitere in dem neuen Kurviertel folgten.
Städtepartnerschaft
Seit 1978 besteht die intensiv gepflegte Städtepartnerschaft mit Charbonnières-les-Bains in Frankreich.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Bahnhof Bad Abbach liegt an der Donautalbahn Regensburg-Ingolstadt im Ortsteil Lengfeld.
Auf der Straße erreicht man Bad Abbach über die A 93 Holledau-Regensburg (Ausfahrt Bad Abbach) und über die B 16.
Söhne und Töchter der Stadt
- Kaiser Heinrich II. (973–1024) wurde laut Aventin in Bad Abbach geboren.
- Gisela von Bayern (um 985–1060), die Schwester Kaiser Heinrichs II., war später Königin von Ungarn. Sie wurde vermutlich ebenfalls in Bad Abbach geboren. Belege für ihre Geburt in Bad Abbach gibt es jedoch nicht.
Literatur
- Hans Wagner: Weinberg und Steinbruch des Herrn. Geschichte der Pfarrgemeinde Kapfelberg und Poikam, Kelheim 1985
- Alois Joseph Weichslgartner: Bad Abbach, in: Unbekanntes Bayern. Städte am Fluß, Süddeutscher Verlag, München, 1964, Nachdruck 1976, ISBN 3-7991-5869-3
Weblinks
- Markt Bad Abbach Homepage
- Oberndorf
- Partnerschaft mit Charbonnières - Partnerschaftskomitee
- Bad Abbach: Wappengeschichte vom HdBG
Städte und Gemeinden im Landkreis KelheimAbensberg | Aiglsbach | Attenhofen | Bad Abbach | Biburg | Elsendorf | Essing | Hausen | Herrngiersdorf | Ihrlerstein | Kelheim | Kirchdorf | Langquaid | Mainburg | Neustadt a.d.Donau | Painten | Riedenburg | Rohr i.NB | Saal a.d.Donau | Siegenburg | Teugn | Train | Volkenschwand | Wildenberg
Wikimedia Foundation.