- Elbe Saale Bahn
-
Elbe Saale Bahn Basisinformationen Webpräsenz Elbe Saale Bahn Eigentümer 100% DB Regio Betriebsleitung André Stimmel Linien Spurweite 1435 mm (Normalspur) Eisenbahn 7 Anzahl Fahrzeuge Triebwagen 27 Desiro Statistik Fahrleistung 3,5 Die Elbe Saale Bahn (ESA) ist eine Marke, die die DB Regio AG für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im nördlichen Sachsen-Anhalt und östlichen Niedersachsen benutzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Ausschreibung des Nordharznetzes, das Anfang 2004 an die damalige Connex Regiobahn (heute Veolia Verkehr) vergeben wurde, startete mit der Ausschreibung des Altmark-Börde-Anhalt-Netzes das zweite große Wettbewerbsverfahren im Schienenpersonennahverkehr in Sachsen-Anhalt. Aufgabenträger dieses Teilnetzes waren für Sachsen-Anhalt die landeseigene Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt sowie der Zweckverband Großraum Braunschweig für die niedersächsischen Streckenteile. DB Regio bewarb sich mit ihrer Tochtergesellschaft Harzbahn, die ursprünglich für das Nordharznetz 2003 gegründet worden war. Aufgrund der geografischen Lage wurde das Unternehmen bis zur Betriebsaufnahme im Jahr Dezember 2006 jedoch in Elbe Saale Bahn GmbH (Sitz in Magdeburg) umbenannt. Rückwirkend zum 1. Januar 2007 wurde die Elbe Saale Bahn GmbH auf ihre Muttergesellschaft DB Regio AG verschmolzen.[1] Der Betrieb wird aber weiterhin unter dem Markennamen Elbe Saale Bahn durchgeführt.
Liniennetz
Das Altmark-Börde-Anhalt-Netz umfasst im Fahrplanjahr 2010/11 folgende Strecken:[2]
Linie KBS Verlauf Takt Vertragslaufzeit RE 10 335 Magdeburg – Staßfurt – Sangerhausen – Sömmerda – Erfurt [3] Zweistundentakt Dezember 2006 - Dezember 2018
RB 13 301 Stendal – Gardelegen – Oebisfelde – Wolfsburg – Braunschweig Stundentakt in der HVZ / Zweistundentakt Dezember 2006 - Dezember 2018
RB 26 269 Stendal – Tangermünde Stundentakt Dezember 2006 - Dezember 2018
RB 35 259 Magdeburg – Loburg Zweistundentakt Dezember 2006 - Dezember 2018
RB 36 308 Magdeburg – Haldensleben – Oebisfelde – Wolfsburg Stundentakt (MD–HDL)
Zweistundentakt (HDL–WOB)Dezember 2006 - Dezember 2018
RB 41 335 Aschersleben – Güsten – Staßfurt – Schönebeck (Elbe) – Magdeburg Zweistundentakt Dezember 2006 - Dezember 2018
RB 48 340 Bernburg – Calbe (Saale) Ost Zweistundentakt Dezember 2006 - Dezember 2018
RB 50 334 Aschersleben – Güsten – Bernburg – Köthen – Dessau Stundentakt Dezember 2006 - Dezember 2018
Auf folgenden Strecken kam es zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 zu Angebotsänderungen:
- KBS 218 Lutherstadt Wittenberg – Bad Schmiedeberg (Angebotsanpassung und Betriebsübernahme durch die Deutsche Regionaleisenbahn im Auftrag der Vetter Busunternehmen GmbH mit werktäglich fünf statt acht Fahrten)
- KBS 342 Köthen (Anhalt) – Aken (Elbe) (abbestellt - Angebotsumstellung auf Busbetrieb)
Mit Ausnahme der Verbindung Stendal – Wolfsburg – Braunschweig handelt es sich um überwiegend nicht elektrifizierte Bahnstrecken. Insgesamt erbringt die Elbe Saale Bahn auf dem rund 390 Kilometer langen Streckennetz 3,4 Millionen Zugkilometer pro Jahr. Durch die Ausschreibung konnte rund eine Million Euro an jährlichen Zuschusskosten eingespart werden. Der Verkehrsvertrag wurde zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 wirksam und hat eine Laufzeit von zwölf Jahren.
Fahrzeuge
Die Elbe Saale Bahn setzt auf ihrem Streckennetz 27 Dieseltriebwagen des Typs „Desiro Classic“ von Siemens TS ein. Die Züge mit der DB-Baureihenbezeichnung 642 verkehrten zuvor beim Mutterkonzern DB Regio und wurden für den Einsatz im Altmark-Börde-Anhalt-Netz speziell umgebaut. Unter anderem wurden die Sitze mit Armlehnen und kleinen Wandtischen nachgerüstet, eine Videoüberwachungsanlage installiert und Schiebetritte an den Türen eingebaut, um den Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante zu überbrücken, nachdem durch die Niederflurbauweise bereits Voraussetzungen für barrierefreie Einsteigsverhältnisse gegeben sind. Zudem verfügen die Triebwagen unter anderem über eine Klimaanlage, einen Fahrkartenautomaten und ein Mehrzweckabteil mit behindertengerechter Toilette in einem Triebwagenteil. Die Züge wurden auf den äußeren Seitenwänden mit dem Unternehmensnamen und dem Landeswappen von Sachsen-Anhalt mitsamt dessen Werbeslogan gekennzeichnet. Auf einigen der ausgeschriebenen Strecken wurden die Desiro-Triebwagen bereits vor Inkrafttreten des neuen Verkehrsvertrages eingesetzt, wie etwa zwischen Stendal und Tangermünde oder Magdeburg und Aschersleben.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. DB Regio AG, Geschäftsbericht 2007, S. 7 (Handelsregistereintrag erfolgte am 30. Oktober 2007). Abgerufen am 28. Februar 2008 (pdf).
- ↑ Vgl. Elbe Saale Bahn, Liniennetz, Stand: Dezember 2007. Abgerufen am 28. Februar 2008 (pdf).
- ↑ ÖPNV-Plan des Landes Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 28. Februar 2011.
Weblinks
Kategorien:- Deutsche Bahn AG
- Schienenverkehr (Sachsen-Anhalt)
- Schienenverkehr (Niedersachsen)
Wikimedia Foundation.