- Anthering
-
Anthering Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Salzburg Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung Kfz-Kennzeichen: SL Fläche: 25,26 km² Koordinaten: 47° 52′ N, 13° 1′ O47.86666666666713.016666666667422Koordinaten: 47° 52′ 0″ N, 13° 1′ 0″ O Höhe: 422 m ü. A. Einwohner: 3.466 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 137,21 Einw. pro km² Postleitzahl: 5102 Vorwahl: 06223 Gemeindekennziffer: 5 03 02 NUTS-Region AT323 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gartenweg 2
5102 AntheringWebsite: Politik Bürgermeister: Johann Mühlbacher (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(19 Mitglieder)Lage der Gemeinde Anthering im Bezirk Salzburg-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Anthering ist eine Gemeinde mit 3466 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Flachgau im Salzburger Land im nördlichen Teil des Salzburger Beckens am Rande des Hügellandes zwischen Haunsberg und dem Hochgitzen und nahe der Stadt Salzburg.
- Ortsteile der Gemeinde sind: Acharting, Anthering, Anzfelden, Berg, Gollacken, Kobl, Lehen, Ried, Schönberg, Trainting, Wald, Wurmassing, Würzenberg.
Geschichte
Der Name der Gemeinde geht auf die Bezeichnung Antari (der Dorfälteste) zurück. Der Ort geht in das 6. Jahrhundert zurück und ist eine bajuwarische Gründung. Der Ortsname mit der Endung -ing wurde erstmals im Jahr 790 erwähnt, weswegen im Jahr 1990 das 1200-jährige Jubiläum der Gemeinde Anthering gefeiert wurde.
Das Gebiet selbst wurde bereits während der Römerzeit von etwa 14 v. Chr. bis 500 besiedelt, was Funde römischer Gegenstände innerhalb des Gemeindegebietes belegen.
Laut mündlicher Überlieferungen soll Napoleon auf seinem Weg nach Russland mit seinen Truppen in der Gemeinde genächtigt haben. Der damalige Dorfälteste Georg Lex konnte trotz seines bekannten Jähzorns den großen Feldherrn mit Geschichten derart erheitern, dass er seinen Truppen befehligte nicht zu plündern und keinerlei Leid zu verursachen. Am nächsten Tag zogen die Truppen weiter und das Dorf wurde verschont.
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Anthering hat 19 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2009 wie folgt zusammen:
Direkt gewählter Bürgermeister ist Johann Mühlbacher (ÖVP).
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: „In rotem Schild aufwärtsgekreuzt ein goldener und ein silberner Schlüssel über einem aufragenden steinernen Schrannentisch.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
- Kapellen
- Bauernhöfe [1]
- Theater Anthering (vormals Antheringer Laientheater) [2]
Regelmäßige Veranstaltungen
- Schnalzer
Wirtschaft und Infrastruktur
- Tourismusverband
Verkehr
Anthering verfügt über eine Station der Linie S1, welche zur S-Bahn Salzburg gehört und von der Salzburger Lokalbahn betrieben wird. Die Landeshauptstadt Salzburg ist somit in einer knappen Viertelstunde schnell erreichbar.
Weblinks
Einzelnachweise
- Gemeindedaten von Anthering. In: Statistik Austria.
- Anthering. In Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Dehio Salzburg 1986
- ↑ Seite des Theaters Anthering
Anif | Anthering | Bergheim | Berndorf bei Salzburg | Bürmoos | Dorfbeuern | Ebenau | Elixhausen | Elsbethen | Eugendorf | Faistenau | Fuschl am See | Göming | Grödig | Großgmain | Hallwang | Henndorf am Wallersee | Hintersee | Hof bei Salzburg | Koppl | Köstendorf | Lamprechtshausen | Mattsee | Neumarkt am Wallersee | Nußdorf | Oberndorf bei Salzburg | Obertrum am See | Plainfeld | Sankt Georgen bei Salzburg | Sankt Gilgen | Schleedorf | Seeham | Seekirchen am Wallersee | Straßwalchen | Strobl | Thalgau | Wals-Siezenheim
Wikimedia Foundation.