- Sankt Georgen bei Salzburg
-
Sankt Georgen bei Salzburg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Salzburg Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung Kfz-Kennzeichen: SL Fläche: 25 km² Koordinaten: 47° 59′ N, 12° 53′ O47.98333333333312.883333333333403Koordinaten: 47° 59′ 0″ N, 12° 53′ 0″ O Höhe: 403 m ü. A. Einwohner: 2.838 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km² Postleitzahl: 5113 Vorwahl: 06272 Gemeindekennziffer: 5 03 29 NUTS-Region AT323 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeindeweg 6
5113 Sankt Georgen bei SalzburgWebsite: Politik Bürgermeister: Friedrich Amerhauser (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(19 Mitglieder)Lage der Gemeinde Sankt Georgen bei Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Sankt Georgen bei Salzburg ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Salzburg im Nordwesten des Bezirks Salzburg-Umgebung mit 2838 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Salzburger Alpenvorland am rechten Ufer der Salzach an der Grenze zu Oberösterreich und zu Deutschland. Sie ist durchwegs ländlich strukturiert und besteht aus etlichen kleineren Ansiedlungen. Die Gemeindefläche wird großteils landwirtschaftlich genutzt; an den Grenzgebieten zu anderen Gemeinden gibt es einige Waldgebiete.
Im Südwesten der Gemeinde bildet die Salzach die Gemeinde- und zugleich Staatsgrenze zu Deutschland; fast die gesamte westliche Grenzseite zu Oberösterreich folgt dem Lauf der Moosach. Neben diesen randgelegenen Fließgewässern gibt es in der Gemeinde noch einige kleinere Bäche.
Im äußersten Nordosten hat Sankt Georgen bei Salzburg Anteil am Weidmoos, einem heute als Natur- und Vogelschutzgebietschutzgebiet ausgewiesenem Gelände, das sich zwischen dem oberösterreichischen Ibmer Moor und dem salzburgischen Bürmooser Moor befindet.
- Gemeindegliederung
Die Gemeinde Sankt Georgen bei Salzburg besteht aus drei Katastralgemeinden:
- Holzhausen
- Jauchsdorf
- St. Georgen (in dieser Schreibweise)
Sie umfasst folgende einzelne Ortschaften:
- Aglassing
- Au
- Bruckenholz
- Helmberg
- Holzhausen
- Irlach
- Jauchsdorf
- Königsberg
- Krögn
- Moospirach
- Obereching
- Ölling
- Roding
- Sankt Georgen bei Salzburg
- Seethal
- Untereching
- Vollern
Folgende Gemeinden grenzen an Sankt Georgen bei Salzburg:
Sankt Pantaleon Sankt Pantaleon
und LamprechtshausenLamprechtshausen Sankt Pantaleon Bürmoos Laufen Oberndorf bei Salzburg Lamprechtshausen Geschichte
Im Gemeindegebiet wurden bronzezeitliche Siedlungsreste, ein ausgedehnter Urnenfriedhof aus der Zeit um 800 v. Chr. sowie ein frühbayerisches Gräberfeld aus dem 6. bis 7. Jahrhundert v. Chr. entdeckt.
Die Kirche St. Georgen (ad georgii ecclesiam) wurde im „Indiculus Arnonis“ im Jahr 789 erstmals erwähnt. St. Georgen war als Dekanat bis 1803 mit der Niederen Gerichtsbarkeit ausgestattet.
Am 19. Juli 1997 verlegte der deutsche Künstler Gunter Demnig in Holzhausen/St. Georgen zwei Stolpersteine, zum Gedenken an die 1940 von den Nationalsozialisten hingerichteten Zeugen Jehovas, Johann Nobis und seinen Bruder Matthias Nobis. Es handelte sich dabei um die ersten zwei behördlich genehmigten Stolpersteine, nachdem Demnig sein Langzeit-Gedenkprojekt bereits 1995 begonnen und seitdem mehrere „ungenehmigte Verlegungen“ von Stolpersteinen vorgenommen hatte. Die Verlegung in St. Georgen ging auf eine Initiative des aus dem Ort stammenden Gründers des Vereins Gedenkdienst, Andreas Maislinger, zurück und hatte die Zustimmung des Bürgermeisters, Friedrich Amerhauser, gefunden.[1][2]
2009 erklärte der Sankt Georgener Bürgermeister gemeinsam mit dem Bürgermeister der Nachbargemeinde St. Pantaleon eine Brücke, die in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen nationalsozialistischen Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer über die Moosach führt und die die beiden Orte miteinander verbindet, zur Brücke der Erinnerung.[3]
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von St. Georgen bei Salzburg hat 19 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2009 wie folgt zusammen:
Direkt gewählter Bürgermeister ist Friedrich Amerhauser (ÖVP).
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: „In gespaltenem Schild rechts in Silber pfahlweise ein rotgehörnter feuerspeiender grüner Drachenkopf, links in Rot ein silbernes Kreuz.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Gemeinde und der Museums- und Kulturförderungsverein betreiben im Sigl-Haus ein ortsverbundenes Heimatmuseum.[4] Unweit davon befindet sich das von der Gemeinde und dem kirchlichen Dekanat geführte, ebenfalls mit Schauräumen ausgestattete Georg-Rendl-Haus.[5] Beide Gebäude erinnern an den Schriftsteller Georg Rendl und an beiden Orten werden kulturelle Veranstaltungen abgehalten.
In den Jahren 2003 bis 2006 fand in Sankt Georgen das Georg-Rendl-Symposion statt, eine wissenschaftliche Tagungsreihe, die sich mit künstlerischen und gesellschaftlichen Themen befasste.
Im Frühsommer 2004 wurde zum zweiten Mal in Obereching ein künstlerisches Holz-Symposion durchgeführt.
In Obereching findet alljährlich ein Georgiritt (Pferdewallfahrt zu Ehren des Heiligen Georg) statt.
Im Seetalwirt in Holzhausen befindet sich die Spielstätte des Theaters Holzhausen,[6] einer Amateurtheatergruppe, deren Anliegen es ist, traditionelles und modernes Theater zu spielen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde:
- Friedrich Lepperdinger (* 1927), Historiker, geboren in Obereching
- Andreas Maislinger (* 1955), Historiker und Politikwissenschaftler, geboren in Sankt Georgen bei Salzburg
Personen mit Bezug zur Gemeinde:
- Georg Rendl (1903–1972), Schriftsteller, lebte ab 1938 bis zu seinem Tode in Sankt Georgen bei Salzburg
- Franz Scharl (* 1958), Weihbischof von Wien, wuchs in Obereching auf
- Karlheinz Schönswetter (1941–2006), Künstler, lebte seit Anfang der 1980er Jahre bis zu seinem Tode in Sankt Georgen bei Salzburg
Weblinks
Commons: Sankt Georgen bei Salzburg – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- Gemeindedaten von Sankt Georgen bei Salzburg. In: Statistik Austria.
- Sankt Georgen bei Salzburg. In Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ „Stolpersteine“ zur mahnenden Erinnerung. Pressemitteilung der Zeugen Jehovas vom 17. Juli 1997; abgerufen am 11. Mai 2011.
- ↑ Gedenksteine für NS-Opfer. Auf: Website des ORF vom 14. August 2006, abgerufen am 11. Mai 2011.
- ↑ Stefan Mayer: Salzburgs Tiefstpunkt. Auf: www.salzburgermonat.at vom 24. Juni 2009; abgerufen am 11. Mai 2011.
- ↑ Heimatmuseum Sigl-Haus. salzburg.gv.at
- ↑ Georg-Rendl-Haus. salzburg.gv.at
- ↑ Theater Holzhausen, Homepage
Städte und Gemeinden im Bezirk Salzburg-Umgebung (Flachgau)Anif | Anthering | Bergheim | Berndorf bei Salzburg | Bürmoos | Dorfbeuern | Ebenau | Elixhausen | Elsbethen | Eugendorf | Faistenau | Fuschl am See | Göming | Grödig | Großgmain | Hallwang | Henndorf am Wallersee | Hintersee | Hof bei Salzburg | Koppl | Köstendorf | Lamprechtshausen | Mattsee | Neumarkt am Wallersee | Nußdorf | Oberndorf bei Salzburg | Obertrum am See | Plainfeld | Sankt Georgen bei Salzburg | Sankt Gilgen | Schleedorf | Seeham | Seekirchen am Wallersee | Straßwalchen | Strobl | Thalgau | Wals-Siezenheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sankt Georgen bei Salzburg — Saltar a navegación, búsqueda Sankt Georgen es un municipio en el distrito Salzburg Umgebung en el estado federado Salzburgo en Austria. Personas notables Andreas Maislinger, el fundador del Servicio Austriaco en el Extranjero nació en Sankt… … Wikipedia Español
Sankt Georgen bei Salzburg — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Sankt Georgen bei Salzburg Wappen = Wappen at st georgen.png lat deg = 47 | lat min = 59 | lat sec = 00 lon deg = 12 | lon min = 53 | lon sec = 00 Bundesland = Salzburg Bezirk = Salzburg Umgebung… … Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Georgen bei Salzburg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Georgen bei Salzburg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Georgen bei Salzburg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des… … Deutsch Wikipedia
St. Georgen bei Salzburg — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Sankt Georgen bei Traunreut — Dorfansicht von Süden Sankt Georgen bei Traunreut ist ein kleiner, idyllischer Ort im Bayerischen Alpenvorland, genauer im Chiemgau. Die Lage und die an der Traun liegenden steilen Nagelfluhfelsen zeichnen dieses Pfarrdorf besonders aus. St.… … Deutsch Wikipedia
Sankt Georgen — ist der Name folgender geographischer Objekte: Gemeinden: St. Georgen im Schwarzwald, Stadt im Schwarzwald Baar Kreis, Baden Württemberg Sankt Georgen am Längsee, Gemeinde im Bezirk St. Veit an der Glan, Kärnten Sankt Georgen im Lavanttal,… … Deutsch Wikipedia
Sankt Georgen — may refer to several places, all named after the German name of Saint George: In Austria *in Carinthia: **Sankt Georgen am Längsee in the district St. Veit an der Glan **Sankt Georgen im Lavanttal in the district Wolfsberg *in Lower Austria:… … Wikipedia
Sankt Georgen bei Wagram — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Oberndorf bei Salzburg — Oberndorf bei Salzburg … Deutsch Wikipedia
Hof bei Salzburg — Hof bei Salzburg … Deutsch Wikipedia