- Ahlsdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 51.54972222222211.466666666667245Koordinaten: 51° 33′ N, 11° 28′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Mansfeld-Südharz Verbandsgemeinde: Mansfelder Grund-Helbra Höhe: 245 m ü. NN Fläche: 5,09 km² Einwohner: 1.744 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 343 Einwohner je km² Postleitzahl: 06313 Vorwahl: 034772 Kfz-Kennzeichen: MSH Gemeindeschlüssel: 15 0 87 010 Adresse der Verbandsverwaltung: An der Hütte 1
06311 HelbraBürgermeister: Detlef Wachsmann (SPD) Lage der Gemeinde Ahlsdorf im Landkreis Mansfeld-Südharz Ahlsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Ahlsdorf liegt etwa 7 km westlich von Eisleben. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra an, die ihren Verwaltungssitz in Helbra hat. Durch den Ort fließt der Dippelsbach, an seinem Oberlauf westlich von Ahlsdorf liegt die Wüstung Dippelsdorf.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind Benndorf im Norden, die Stadt Mansfeld im Westen, Hergisdorf im Süden und Helbra im Osten.
Gemeindegliederung
Als Ortsteil der Gemeinde ist ausgewiesen:
- Ziegelrode
Geschichte
780 wurde die Gemeinde erstmals urkundlich erwähnt.
Die Schreibweise des Ortes lautete früher auch Alsdorf. Das Dorf besaß ein Freigut und eine Filialkirche von Hergisdorf. Außerdem befand sich in der Ortsnähe eine Windmühle. 1822 lebten hier 546 Einwohner in 85 Häusern, die zum Mansfelder Gebirgskreis gehörten. Bis 1848 hatte ein Patrimonialgericht seinen Sitz in Ahlsdorf.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Ahlsdorf setzt sich aus 12 Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 5. September 2004)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Detlef Wachsmann wurde zum ersten Mal am 26. Juni 1994 gewählt.
Wappen
Blasonierung: „Schräglinks geteilt von Grün und Silber; oben ein aus der Teilung wachsender, silberner Bergmann mit schwarzer Bergmannskappe, in der rechten eine Schaufel haltend, mit der linken eine Haue schulternd; unten drei aus dem Schildrand wachsende grüne Tannen.“
Die Farben der Gemeinde sind Grün-Weiß.
Bauwerke
Die evangelische Sankt-Martin-Kirche stammt in Teilen aus dem 16. Jahrhundert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Zur Bundesstraße 80 die Eisleben und Sangerhausen verbindet, sind es in südlicher Richtung 4 km.
Persönlichkeiten
- Lutz Meier (1948–1972), Leutnant der Grenztruppen, Opfer der innerdeutschen Grenze
- Peter Gaffert (* 1960), Oberbürgermeister von Wernigerode, besuchte hier von 1967 bis 1969 die POS "Leutnant Lutz Meier"
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Gerhard Becherer (1915-2003), Experimentalphysiker, Hochschullehrer
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Ahlsdorf | Allstedt | Arnstein | Benndorf | Berga | Blankenheim | Bornstedt | Brücken-Hackpfüffel | Edersleben | Eisleben | Gerbstedt | Helbra | Hergisdorf | Hettstedt | Kelbra (Kyffhäuser) | Klostermansfeld | Mansfeld | Sangerhausen | Seegebiet Mansfelder Land | Südharz | Wallhausen | Wimmelburg
Wikimedia Foundation.